Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2007 um 23:49 Uhr durch Leit(Diskussion | Beiträge)(→Kat Ortsteile). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Borheinsieg, ich wollte mal ein Kompliment zu Deiner Anlage dieser Unterkategorie loswerden, bei der Du mir einen Tag zuvorgekommen bist. Ich habe selten gesehen, dass jemand sich - so wie Du - die Mühe gemacht hat nachzuvollziehen, was sich jemand anders vorher dabei gedacht hat. Ich wünsche Dir ein gutes neues Jahr. --Farino03:09, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke, dir auch. Ich fand das ganz interessant mit der Vorlagenkategorisierung und habe gesehen, dass die von mir neu erstellten Navileisten in eine neue Kat könnten. Den Klammerzusatz habe ich übrigens genommen, da es sowas ja auch noch in der Schweiz geben könnte (Gemeinde in Kanton). Gruß--Borheinsieg03:14, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nein, es ging nur um den Landkreis-Parameter. Mein Bot "greift ins Leere", wenn während des Laufs ein manueller Edit dazwischen kommt. Jetzt ist der Bot durch und du kannst wieder hemmungslos weitermachen. Ich mach jetzt Feierabend äh "Feiermorgen" Augiasstallputzer04:01, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kreis BIT
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
So viele sind's - auf die aktuellen Kreise bezogen - gar nicht (vgl. [2]). Was die einzelnen Straßenämter auf die Ortsschilder schreiben, ist ein Rätsel für sich. Benutzer:Lou.gruber hatte im Zusammenhang mit der Diskussion um die amtlichen Ortsnamen mit Abkürzungen Fotos von drei Varianten eines Ortschildes für ein und denselben Ort gemacht. Im Zweifelsfall halte ich es für den sachlich gebotenen Weg, sich auf die amtlichen Namen zu beschränken. -- Wohltäter04:14, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke mal, dass die meisten, die hier so einen Landkreis suchen, Kreis eingeben werden. Und als Redirect kann das doch eigentlich überhaupt nicht schaden.--Borheinsieg04:16, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Tja, der Begriff "Kreis" ist eine sehr nord-/westdeutsche Sicht der Dinge, eigentlich gibt es nur zwei Bundesländer, die flächendeckend ihre Landkreise so benannt haben. "Kreis Bitburg-Prüm" ist nun mal genauso falsch wie "Landkreis Soest". Da ich selbst sehr viel mit dem alphabetischen Index arbeite, halte ich jede sachlich nicht gerechtfertigte Überfüllung durch Redirects für überflüssig, bisweilen sogar ärgerlich. Im übrigen glaube ich, dass die meisten User entweder über die Suche oder das Kfz-Kennzeichen auf die Landkreisartikel kommen. -- Wohltäter04:24, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich hab' gerade gesehen, dass du die Kategorien neu formatiert hast. Ist das jetzt der neue WP-Standard? Dann sollte man als allererstes WP:FVB anpassen, denn danach sollen sich Autoren ja richten. --Archidux18:31, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das geht auch erst seit 29. Dezember. Gefunden habe ich das hier. Die Formatvorlage sollte man evtl. anpassen, da hast du Recht. Gruß--Borheinsieg
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Borheinsieg,
ich sehe gerade, Du hast in den Charlie Haden-Artikel einen Baustein namens DEFAULTSORT gesetzt. Ich ahne zwar dunkel, was der soll, bin jetzt aber auch nicht so der Supertop-Bausteinchecker. Daher mal meine Frage, wie der genau gedacht ist, was er bewirkt/bewirken soll und wann man ihr gut verwenden kann. Mit Dank für Info im voraus, damit ich nicht dumm sterben muss :-), --Rainer Lewalter20:25, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Bo, ich habe mir mal Deinen Beitrag in der Portal-Disku über Aufgaben 2007 reingezogen. Bezüglich Ortsstubs: Gibt es da irgendwo eine Definition oder Abgrenzung, was nun ein Ortsstub ist und was nicht? Bei normalen Artikel hab ich das im Gefühl, aber wie weit geht hier die Entstubberei? Gruß -- Sozi19:15, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Pssst. Als Commons-Admin: Wie halten wir's mit Wappen? Von der Gemeindesite runter, hochladen auf Commons mit der Wappenlizenz und fertig? Oder der lange Weg über Suchen eines verantwortlichen neuzeitlichen Grafikers, Anschreiben etc.?. -- Sozi08:47, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nein, einfach drauf los. Das mit dem von dir beschriebenen Prozedere wird schon lange nicht mehr gemacht, sofern es denn jemals gemacht wurde. Der {{PD-Coa-Germany}}-Baustein reicht aus. WP:WPD, vielleicht steht da noch was.--Borheinsieg12:42, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Landesministerlisten // Kats
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitteschön. Schade, dass man sowas wohl eher nicht mit einem Bot erledigen kann. Mir graut schon vor den weiteren, noch nicht angelegten Bundesländer-Orsteil-Kategorien…--Borheinsieg22:28, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Man hätte ja mal fragen können... bzw. im zuständigen Projekt/Portal darüber snacken, man kriegt ja nicht alles mit in diesem Vielfrontenkrieg WP :-) --Schiwago19:58, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Georeferenzierung
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Borheinsieg, vielen Dank für Korrektur der Georeferenzierung. Gibt es einen Standard zum Nachlesen, z.B. Vorzug der Minuten- statt Dezimalschreibweise, Liste für das type-Attribut? Gruß, Zeitan16:17, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke! Das Tool arbeitet, in Verbindung mit der Karte, ebenfalls mit Dezimalangaben. Werden dennoch Minuten/Sekundenangaben bevorzugt? Zeitan18:28, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Auf der Seite gibt es die Funktion „Format“, dort kannst du einstellen, ob du es in Dezimal, Grad & Minuten oder Grad, Minuten & Sekunden haben willst.--Borheinsieg18:32, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kat Ortsteile
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Serrahn ist mehr eine Waldgemarkung. Was ich noch los werden wollte: Mit Ortsteil kann ich leben, mit Ort aber nun nicht mehr, da ja auch Ortsteile Orte sind - auch Kaps gehören dazu (Darßer Ort, Riemser Ort usw. - im Norddeutschen hat dieses Ort eine zweite Bedeutung, vom Örtchen mal abgesehen). Die Kategorien der "Orte" beinhalten ja demnächst nur noch selbstständige Städte und Gemeinden. Ausgehend davon sollte man die Kats umbenennen - natürlich nur, wenn ein breiter Konsens hergestellt werden kann und in Verbindung mit einem Boteinsatz (wobei man in den Infoboxparametern ja nun ganz einfach die Katzuteilung ändern könnte...) Ich favorisiere Kategorie:Kommune in Nordrhein-Westfalen - in Anlehnung an Kommunalpolitik, kommunale Selbstverwaltung etc. Rauenstein21:20, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du sprichst mir aus der Seele! Das ist auch der Grund, weshalb ich diese Ortsteil-Kats anlege. Man sollte die rechtlich selbstständigen Orte deutlich von den anderen abtrennen und keinesfalls auf der gleichen Ebene wie Ortsteile belassen. Auf Commons wird das mit der Umbenennung gerade in einem Zwei-Mann-Projekt durchgeführt, siehe hier. Da allerdings als Municipalities, was man neben Kommune auch mit Gemeinde übersetzen kann.--Borheinsieg21:25, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn man das alles durchziehen würde, müsste ja eigentlich auch die Infobox und alle Navileisten der Verwaltungsgliederung umbenannt werden. Aber ich bezweifle, ob der RKBot das nochmal alles übernehmen würde…--Borheinsieg21:27, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube sogar, dass man den Bot garnicht braucht. Wenn die Infobox in der Lage ist, Kommunen (ohne ä, ö, ü, ß im Lemma) einer Ort-in-Bundesland-Kategorie zuzuordnen, wird es problemlos möglich sein, in eine Kommune-in-Bundesland-Kat einzuordnen - wenn sie einmal angelegt wären. Es ist nur eine minimale Änderung in den Parametern nötig. Ähm, die Navileisten der Landkreise, Ämter, Verbandsgemeinden muss man nicht ändern, es bleiben ja weiterhin Städte und Gemeinden. Das gleiche habe ich übrigens bei den Listen vor zwei Jahren angefangen. Aus "Liste der Orte in Hessen" usw. wurde "Liste der Städte und Gemeinden in Hessen", dazu kamen die Neuanlagen der Ortsteillisten, weil die Ortsteilartikel langsam alle Rahmen der Ortslisten sprengten .Man schaue sich nur mal die schwer pflegbare Liste der Ortsteile in Bayern an - hier wird es in absehbarer Zeit wohl weitere Unterteilungen geben - ob einem das gefällt oder nicht, denn das Wachstum der Ortsteilartikel ist ungebremst - man hätte von Anfang an relevante Inhalte zu Ortsteilen in die Gemeindeartikel einbauen sollen - ist auch vielfach geschehen. Aber der Zug in diese Richtung ist längst abgefahren. Stell mal einen LA gegen einen Zweisatz-Ortsteilartikel - bestenfalls kleistert jemand einen Ü-Baustein darüber, aber in LA-Diskussionen sind Orte immer relevant. Da haben damals die zu hunderten eingestellten Weiler, Einöden und fast verlassenen Gehöfte im Oberbergischen viel kaputt gemacht. Vielleicht sollte man den Gedanken der Umkategorisierung l a n g s a m den Ortsartikelfreaks nahebringen, um bei positiver Resonanz den Chefprogrammierer nach geeigneten Möglichkeiten zu fragen. Rauenstein21:53, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Na ja, manche Navileisten, man schaue nur in mein Verschiebelogbuch, haben Ort als Namen – aber die muss man ja gar nicht unbedingt verschieben und das ist zu vernachlässigen. Grundsätzlich finde ich schon, dass Ortsteile relevant sind, und im Prinzip ist für die meisten Ortsteile sicherlich genug Material für einen eigenen Artikel vorhanden. Wenn zu wenig Inhalt dabei ist, sollte man das in die Gemeindeartikel einbauen. Ach ja, was wäre denn die Oberkat einer solchen Kategorie:Kommune in Deutschland? Ort in Europa verbietet sich ja schon aus Prinzip ;-). Und wenn man gleich dabei ist, wie sieht es denn z.B. mit den französischen Gemeinden aus? Das sind wirklich meines Wissens alles Gemeinden und die Kategorie:Ort in Frankreich sollte wohl eher umbenannt werden, so wird man wenigstens dem administrativen Aufbau gerecht. Das würde vielleicht auch eine Neuordnung des gesamten Ortekategoriensystems erforderlich machen… Aber es ist natürlich OK, Deutschland isoliert anzupacken, ein Glück, dass man durch die Infoboxen hier „handlungsfähiger“ ist.--Borheinsieg22:10, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zu den Ortsteilen: Rheydt oder Stangenhagen stelle ich mal gegen Lützow-Rosenow oder Steinacker (Wiehl) - letzteres ist zwar schön bunt, aber ich entnehme hier keinen Mehrwert gegenüber einem redirect auf Wiehl :-) Bei Ortsartikeln außerhalb Deutschlands halte ich mich komplett raus, es gibt dort immer kleine Gruppen, die "ihr" System verteidigen. Die Einheitlichkeit der deutschen Gemeindeartikel, Listen und Kategorien ist schon kompliziert genug. Wenn ich schon Lemmata wie Aabenraa Kommune (1970–2006) sehe, grrr. Oder Kaysersberg (Kanton) - ein Beispiel von hunderten in Frankreich - da schlage ich doch gleich vor, Kreis Düren in Düren (Kreis) umzubenennen. Rauenstein22:37, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wg. Frankreich: Da würde ich nicht vorschnell urteilen. Wie es aussieht, sind dort die Kantone teilweise mit deutschen Gemeinden und Städten vergleichbar und fast alle sind nach ihrem Hauptort benannt, weshalb diese Klammern sein müssen – d. h. man kennt dort vielleicht fast nur den Kanton und der Name sollte einem möglichen Zusatz voranstehen. Was die Ortsteile betrifft: viele Gemeinden sind ja um einiges kleiner als viele Ortsteile, was ja auch logisch ist: Im Eifelkreis Bitburg-Prüm wohnen 95.000 Einwohner in über 200 Gemeinden, im Rhein-Sieg-Kreis in 19 Städten und Gemeinden über 600.000. Trotzdem ist für jede Gemeinde weit mehr als ein Stub drin. Ein gutes Beispiel dafür ist Vodimivado, der zu jeder französischen Gemeinde wie Bourg-de-Sirod mit unter 100 Einwohnern jeden Tag drei ordentliche Artikel in so einer Länge hinkriegt. Ich würde mir ja wünschen, dass man sowas besser koordiniert aufbaut. Gruß--Borheinsieg22:49, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten