Zum Inhalt springen

The Weekly Standard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2007 um 22:49 Uhr durch 84.146.205.74 (Diskussion) (Div. Ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
The Weekly Standard

Beschreibung Politisches Magazin
Verlag News Corporation
Erstausgabe 17. September 1995
Erscheinungsweise wöchentlich
Verkaufte Auflage 80.000 Exemplare
(Eigenangabe)
Chefredakteur Fred Barnes/William Kristol
Herausgeber Terry Eastland
Weblink WeeklyStandard.com

The Weekly Standard ist ein politisches Wochenmagazin in den Vereinigten Staaten von Amerika. Es gilt als bedeutendes Sprachrohr des Neokonservatismus in den USA mit Einfluss auf Teile der Regierung.

Das Magazin wurde 1995 gegründet und gehört seitdem zu Rupert Murdochs Medienkonzern News Corporation. Die leitenden Redakteure sind William Kristol, Gründer des Magazins und Vorsitzender des Project for the New American Century, sowie Fred Barnes.

Der "Weekly Standard" wurde im März 1995 von William Kristol, Fred Barnes und John Podhoretz (dem Sohn von Norman Podhoretz) ins Leben gerufen - nach einem Treffen mit Rupert Murdoch in seiner Residenz in Beverly Hills, bei dem auch David Tell vom Project for the Republican Future anwesend gewesen sein soll. Fred Barnes wechselte von "The New Republic" zur avisierten Neugründung. John Podhoretz war seinerzeit Fernseh-Kritiker für das Murdoch-Blatt "New York Post" - er kehrte aber schon 1997 dorthin wieder zurück, diesmal in der Rolle eines Redakteurs und Kolumnisten.

Eigentlich war durch den Gründer des Magazins angedacht, das Magazin "The American Standard" zu nennen, jedoch musste auf Grund markenrechtlicher Gesichtspunkte ein anderer Name gewählt werden.[1]

Der "Weekly Standard" publiziert auf seiner Internetpräsenz "Daily Standard" exklusive und tagesaktuelle Kommentare bzw. Beiträge, die nicht im Druck erscheinen.

Quellen

  1. en.wikipedia.org: The Weekly Standard