Erdölraffinerie
Erscheinungsbild
Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der aus dem Naturstoff Erdöl, durch Reinigung und Veredelung (Verarbeitung), höherwertige Produkte (z.B. Benzin, Kerosin und Heizöl) herstellt.
Das Naturprodukt Erdöl wird in der Raffinerie vor der Verarbeitung Rohöl und nach der Verarbeitung Mineralöl genannt.
Ausgangsprodukt (Rohöl) + Reinigung und Veredelung (in Verarbeitungsanlagen) = Fertigprodukte (z.B. Benzin)
Die Fertigprodukte können gasförmig, flüssig oder fest sein. (Aggregatzustand)
- Fertigprodukte sind z.B.
Die Verarbeitungsanlagen einer Erdölraffinerie bestehen aus vielen Anlagenteilen:
- Anlagenteile
- Rohöltanks
- Leitungen mit Absperrvorrichtungen (Armaturen)
- Pumpen, Turbinen, Kompressoren und Ejektoren
- Öfen, Reaktoren
- Kolonnen, Abscheider und Behälter
- Kühler, Wärmeaustauscher und Verdampfer
- Fackeln
Außerdem gehört zu einer Raffinerie:
- Die Verwaltung
- Das Labor
- Werkstätten und Ersatzteillager
- Dampferzeugungsanlagen
- Stromversorgungsanlagen
- Abwasserkläranlagen
- Werksfeuerwehr
- Erste Hilfe Station
- Wirtschaftsgebäude mit Kantine
Siehe auch:
Weblinks
- http://www.mwv.de/ Mineralölwirtschaftverband
- http://www.bpdeutschland.de/content/pages/index.php
- http://www.aral.de/_struktur/index.cfm