Zum Inhalt springen

Ad-Dakka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2007 um 18:38 Uhr durch L&K-Bot (Diskussion | Beiträge) (fix "der Sudan" -> "Sudan"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dakka (el-Dakka) war ein Ort in Unternubien (ägyptisch: Pselqet, griechisch: Pselchis), der ca. 100 km südlich von Aswan lag.

Hier stand ein Thot-Tempel, der von dem meroitischen König Arqamani erbaut worden ist, der hier zunächst eine kleine Kapelle errichtete. Die Kapelle wurde von den ägyptischen Königen Ptolemaios IV. und Ptolemaios VIII., sowie von den römischen Kaisern Augustus und Tiberius erweitert und zu einem richtigen Tempel ausgebaut. Der Tempel hatte zwei Sanktuarien, eines von Arqamani und ein weiteres, dahinterliegenden von Augustus errichtet.

Beim Bau des Assuanstaudammes wurde der Tempel abgebaut und nach es-Sebua versetzt.

Literatur

  • Dieter Arnold, Temples of the Last Pharaohs, Oxford 1999, S. 179, Fig. 128, ISBN 0195126335