Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Sargoth/Versionsgeschichtenlager

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2007 um 17:50 Uhr durch Sargoth (Diskussion | Beiträge) (Antiimps). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Sargoth in Abschnitt Antiimps

Vorlage:Archiv Tabelle

Ich antworte dort, wo die Diskussion beginnt, damit Dritte sie nachvollziehen können.

seeeeeeehr coole summary

an dieser stelle auf 3Ecken1Elfers Version zurückgesetzt hättest du auch nicht gedacht, dass du das mal schreibst ;-) . danke fürs aufpassen und schönen gruss 3ecken1elfer 18:28, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gern. Nächstes mal beachte ich auch die Kleinschreibung hinter den Ziffern, versprochen! ;) --Sargoth 23:09, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Verein der sich selber "sant Egidio" nennt

Hallo sargoth, darf ich fragen in welchem Verhältnis du zu diesem Verein stehst bzw. gestanden hast, würde mich interessieren. Danke für eine Antwort --Aussteiger von "Sant Egidio" 18:02, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Johannes, Ich stehe in gar keinem Verhältnis dazu. Ich war früher Protestant und bin jetzt Materialist/Agnostiker. Der Artikel ist nur zufällig in meine Beobachtungsliste gerutscht und ich unterstütze deine Tätigkeit aus rein "enzyklopädischem" Interesse wegen der Beharrlichkeit der Gläubigen dort. :) --Sargoth 00:56, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo und Danke für deine ehrliche Antwort. Da ich im Gegensatz zu anderen die sich um die Seite von diesem Verein kümmern hier keine Sockenpuppe ins Rennen schicke, würde ich dich bitten auch ab und an über die Seite zu schauen und wenn nötig einen revert durchzuführen. Danke und einen schönen Tag --Aussteiger von "Sant Egidio" 10:19, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja sicher das, es gucken ja auch noch andere. Lieben Gruß --Sargoth 14:51, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Meinungsbild

Wie kannst Du mit contra stimmen, ohne dass es contra-Argumente gibt? Bitte trag Deine nach. Morgenstar 15:57, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Pro-Argumente sind nicht überzeugend, daher. Lieben Gruß --Sargoth 15:58, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Warum fängst du an, aus den Artikeln rauszulöschen, wenn das Meinungsbild noch nicht abgeschlossen ist?--Hoheit (¿!) 16:06, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe nur bei 2 Personen, die eine IP in die Kategorie Antisemitismus eingeordnet hatte, diese herausgenommen, weil im Artikel der Zusammenhang zum Antisemitismus nicht genannt wird. Dabei handelte es sich um die israelischen Politiker Avi Primor und Ezer Weizmann. --Sargoth 16:12, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ok, hast Recht, die gehören da wirklich nicht rein. Wollte nur sicher gehen, dass das nicht mit allen passiert. Grüße --Hoheit (¿!) 16:24, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Alles klar. Liebe Grüße. :) --Sargoth 16:25, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke

Danke für die Löschung in H. Wollte es schon umschreiben, aber so geht es auch. :-) --Franz (Fg68at) 21:02, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

*g Nach fünfmaligem Durchlesen zur Feststellung des (grob erahnbaren) Inhaltes des Satzes habe ich erkannt, dass er gar nicht ins Thema passt. ;-) --Sargoth 21:05, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es gibt immer wieder so nette Schlussfolgerungen des Betreffenden. Ein passender Vergleich wäre höchstens die zur Verfügung stehenden Partner entsprechend der sexuellen Orientierung gewesen. --Franz (Fg68at) 17:09, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

  • Diskussion:Sargoth -- 08:03, 13. Dez. 2006 (CET)
  • PS: Bitte melden Sie sich wieder bei mir, wenn Sie es für geboten halten. ;)

Kommentar zu Quellen

Selbst Quellenangaben, die neuerdings in die Artikel Einzug halten, verführen nur dazu, dem Geschriebenen mehr Wahrheit zu unterstellen, obwohl jeder weiß, wie's läuft: man sucht sich einfach die Quellen zusammen, die die eigene Meinung - in der Wissenschaft die zu stützende These - untermauern, und ab dafür. Quellen stellen für mich nur einen kleinen Sprung im Wahrheitsgehalt dar. Viel wichtiger ist mir, dass durch die Quellen ersichtlicher wird woher die Informationen stammen und sie so etwas leichter einschätzbar sind. Wenn mich etwas bestimmtes interessiert, dann kann ich leichter nachforschen und vielleicht schauen ob es Gegenmeinungen zu dieser Quelle gibt. Weiters drückt es auch aus, dass es nicht auf den eigenen "Mist" von einem Autor zurückgeht, sondern dass es auch ausserhalb der Wikipedia diese Meinung gibt. --Franz (Fg68at) 17:30, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Richtig, deine Ergänzung teile ich. Ich frage mich allerdings, wie es überhaupt möglich sein soll, etwas "auf eigenem Mist" wachsen lassen zu sollen (von Wahnvorstellungen und gezielter Desinformation abgesehen). Irgendwo kommt die "Meinung" ja her. Und: zu wenig Leute überprüfen die Quellen. Im Journalismus kommt es sehr häufig vor, dass ein Medium sich beim anderen bedient. Die Rezipienten wiederum halten Zeitungen, Literatur etc. für seriöse Quellen und forschen selbst nicht weiter nach. Die wenigsten dieser Fehlmeldungen werden aufgedeckt. So entstehen auch Urban Legends. Ich bin, was Naturwissenschaft angeht, auch Anhänger des Positivismus, da Laie. In Kommunikations- und Sozialwissenschaften hingegen, wo ich mich auskenne, überzeugen mich oft neue Sichtweisen, auch wenn sie als randständig zu bezeichnen sind. Der Text auf meiner Benutzerseite ist selbstverständlich auch nicht absolut gemeint, wichtig ist die Aufforderung zum selbstständigen Umgang mit Textgut und Bildmaterialt. --Sargoth 20:54, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Neger

Zu deiner Info: Die phänotypischen Merkmale standen nie zur debatte, von keiner der Diskussionsparteien. Natürlich gibt es phänotypische Merkmale, und das weißt du auch. Deine Haarfarbe, das Aussehen deiner Zehennägel, die Behaarung auf der Brust und eben auch die hautfarbe - alles phänotypische Merkmale.--Rokwe 00:01, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Rokwe. Nein, ich sehe ich nicht. In meinen Augen verbinden Äthiopier, Buschleute und Ghanaer keine über die Hautfarbe hinausgehenden äußeren Erscheinungsmerkmale. Ich kenne zudem auch unter transparenthäutigen Menschen die verschiedensten Körperbehaarungsintensitäten. --Sargoth 00:07, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Tut mir leid, du weißt anscheinend nicht, was phänotyp. merkmale sind. Worüber du hier sprichst, das sind phänotyp. Gemeinsamkeiten, keine merkmale. Bei den Merkmalen ist kein vergleich impliziert. --Rokwe 00:16, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Aber Gemeinsamkeiten, oder nicht? --Sargoth 00:22, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Tut mir leid, ich verstehe deine Frage nicht. Bitte in ganzen Sätzen schreiben.--Rokwe 00:23, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sorry. Ich meine, du gehst doch davon aus, dass der Begriff Neger Personen mit verbindenden phäntotypischen Merkmalen afrikanischen Ursprungs zusammengefasst hat. Ich kann allerdings keine über die krausen Haare und starke Pigmentierung hinausgehenden gemeinsamen Merkmale feststellen; Körperbehaarung und Gesichtszüge sind äußerst verschieden. Brustbehaarung ist auch sehr unterschiedlich, das geht von keiner bis starker. Von Zehennägeln weiß ich allerdings nichts. --Sargoth 00:34, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, richtig. Man dachte, es gebe diese übereinstimmenden Merkmale, und dafür steht auch der begriff Neger. Wir wissen heute natürlich, daß es Unsinn ist zu glauben, alle Afrikaner sähen gleich aus. Aber die Leute, die Neger abwertend verwenden, wissen das nicht, und deshalb steht Neger für eine Reihe vermuteter phänotypischer Merkmale.--Rokwe 00:42, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe deine Intention inzwischen verstanden. Du hast recht, das müsste halt irgendwie unmissverständlich formuliert werden. Ich weiß übrigens gar nicht, wie ich überhaupt in diesen Artikel reingerutscht bin. Ich hätte es bei der Löschung der "deutschen jugendkultur" belassen und den Artikel schnell von meiner Beobachtungsliste nehmen sollen. ;-) Liebe Grüße --Sargoth 00:45, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

dies und das

Hallo Sargoth,

finde Deine Vorgehensweise bei Rasse sehr angenehm, gerade weil ich nicht Deiner Meinung bin. Wenn ich mal etwas vorschnell editiere -> bin überzeugbar.

Bitte: könntest Du Dich stärker bei Neger engagieren, da prallen die Fronten unvereinander aufeinander. Letztlich braucht es wohl zwischen Menschen wie mir und Andrax eine Moderation sonst wird das ein interplanetarischer Dialog. --Négrophile 20:40, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dankeschön, mein Lieber. Es tut gut, manchmal so eine Rückmeldung zu bekommen. Leider bin ich über die Feiertage verreist, aber die Artikel laufen uns ja nicht weg. :) --Sargoth 22:39, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
gute Reise, und lass Dir was hübsches schenken. --Négrophile 06:01, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Fröhliche Weihnachtsgrüße

Hallöchen Sargoth Ich möchte dir fröhliche Weihnachten mit reichlicher Bescheerung und einen gelungenen Jahreswechsel wünschen. Das war´s. Noch weiterhin viel Spaß im Netz--Webnarr 09:42, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Thx, dir auch. Und schöne Vorbereitung für die närrischen Tage. --Sargoth 15:23, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Antiimps

Moinsen, ich habe dein Edit im Artikel Antideutsche hier kritisiert: Diskussion:Antideutsche#Antiimps_1989.2F90. Wie kommst du darauf, dass es 89/90 Antiimps gab, die nicht die Befürchtung eines wiedererstarkenden deutschen Nationalismus durch den Anschluss der DDR teilten? Welche Gruppierungen meinst du dann? -- Arne List 16:33, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke, ich habe dort ausgeführt.--Sargoth 16:50, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten