Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fotowerkstatt/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2007 um 17:23 Uhr durch Sioux (Diskussion | Beiträge) (ESt-Tarife04-07.pdf --> svg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:BWS

Vorlage:Bilderwerkstatt-Intro


DT3-Zug (erledigt)

Original
gefälscht von Ralf
Versuch von Smial
Ich wollte auch mal Muellercrtp ?! +-
Xavax
Und noch eine... AM

Olá sehr geehrte Bilderwerkler, koennt ihr mir bitte dieses Bild etwas aufpolieren? Besonders dieser Grauschleier stoert doch etwas. Vielen Dank und beste Gruesse --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:51, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

na klar doch! paar Minütchen... --Ralf 22:57, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Rauschen bekomme ich nicht so recht weg, der Schleier ist aber beseitigt. --Ralf 23:20, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Noch'n Versuch. Das Rauschen hat ein seltsames regelmäßiges Muster, das ich so noch bei keiner Digitalkamera gesehen habe. -- Smial 01:03, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Kameramodell habe ich auch noch nie irgendwo gesehen, was ist das? Skanhex - kennt das jemand? --Ralf 01:12, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Afaik ein OEM-Hersteller, der allerlei Modelle für beispielsweise Jenoptik und andere Handelsmarken liefert. -- Smial 01:30, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab mal neatimage versucht --Muellercrtp ?! +- 09:51, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Na dann will ich meinen Senf auch noch dazugeben:
  • Grauschleier entfernt
  • Farbkorrektur: die Front des Zuges ist unten eher weiss - nicht gelb, der Mann hat 'ne blaue Tasche
  • Lichtstimmung neutralisiert;
  • Überstrahlung der Zielanzeige entfernt.
Xavax 11:45, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich auch. Verzerrt, verfärbt, mit Noiseware traktiert. -- AM 13:59, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Mann fällt jetzt um. Die Schräglage der Bahn war korrekt, ist ne Kurve. -- Smial 14:05, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Er steht noch, soweit ich sehe. Mein Auge will keine Schräglage. Nenn' es künstlerische Freiheit. ;-) -- AM 14:17, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann solltest Du Dein wertes, schräglagenempfindliches Auge mal auf die rechte Wand im Hintergrund richten. Das war sicher nicht die Baufirma ;-) -- Smial 14:21, 11. Dez. 2006 (CET) Nach unbestätigten Hinweisen aus der Bevölkerung wurde die Baufirma inzwischen liquidiert - zu viele Reklamationen. :-) Schrägen Gruß, -- AM 18:47, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schade, daß ich hier kein AutoCAD habe, ich werde das mal morgen berechnen, was in welche Richtung und ob überhaupt kippt. --Ralf 14:41, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hmpf, bitte seid nicht enttaeuscht, ich hab das Gefuehl, das wird nichts. Ich glaube, die einzige Loesung ist, einfach ein neues Foto zu machen. Danke trotzdem fuer eure Muehe! --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 12:58, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir sind nicht enttäuscht sondern empört. ;-) -- AM 00:01, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf immerdar beleidigt! -- Smial 12:20, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Meine schöne Zielanzeige! :-( --Xavax 23:13, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Luwische Sprache

Aktuelle Version im Artikel. Enricopedia
Minikarte unten. Enricopedia

Der Artikel Luwische Sprache ist gerade bei der Wahl zum Lesenswerten Artikel. Einziger Schwachpunkt ist momentan die dürftige Karte. Findet sich jemand, der eine neue nach dem Muster der Non-European-Karte erstellt? --Bender235 14:07, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verbesserungsfähig ist die Karte sicher, allerdings stellt dein Vorschlag m.E. eine Verschlechterung dar. Als Vorbild besser geeignet wäre eine Karte wie z.b. diese Bild:AlterOrient2.png --Enlil2 19:10, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, meinetwegen kann die Karte auch so aussehen. Es ging mir im wesentlich darum, dass auf einer solchen Karte topologische Details nur nebensächlich oder gar nicht gezeigt werden brauchen. Wichtiger wären IHMO Regionennamen und vielleicht Städte (Hattussa, Ugarit, Milet, Troia). --Bender235 01:25, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal was gebastelt. Die Farben sind nicht festgewachsen, kann man noch ändern. Rainer Z ... 19:53, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, das gefällt mir gut. Für mich sind die Farben ok. Evtl. ist Bender235 da aber anderer Ansicht. --Enlil2 12:04, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Irgendwie finde ich das zumindestens grobe geographische Angaben nötig sind, so lässt sich kaum sehen wo die Verbreitungsgebiete liegen. --Muellercrtp ?! +- 14:19, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe ich übrigens aus dem alten Orient gebastelt. Rainer Z ... 14:19, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Muellercrtp zu. IMHO sollten ein paar Regionen und/oder Städte benannt werden. Ansonsten finde ich diesen untopografischen Stil der Karte besser als die ursprüngliche Variante, obwohl die Küstenlinien insb. beim Bosporus und den Dardanellen ungenau sind. --Bender235 21:57, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Orientierungspunkte fände ich auch hilfreich oder zarte (heutige) Ländergrenzen. Die Präzision der Küstenlinien ist dagegen bei dem Thema völlig belanglos, die könnte man verlustfrei weiter vereinfachen. Rainer Z ... 02:22, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Falls der Aufwand nicht zu gross ist, würde ich in dem Fall die Übernahme folgender 5 Städte aus der Karte "Alter Orient" empfehlen: Hattusa, Kanesch, Tarsos, Aleppo, Troja. Diese sind allesamt moderne Schreibweisen der Städtenamen, was für den nicht-philologischen User wahrscheinlich am angenehmsten ist. (n.b.: das zusätzliche s am Wortende von Hattusa auf der Karte "Alter Orient" gehört da nicht hin) --Enlil2 20:10, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist erledigt. Rainer Z ... 15:36, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nochmals danke. Ich baue das jetzt mal in den Artikel ein. --Enlil2 19:59, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verbessern Das kann wohl kaum euer Ernst sein, oder? Hier fehlt noch so einiges, um es als Karte zu definieren.

  • Die Farbgebung ist völlig überzogen. Statt eines satten Dunkelblau und Sandgeld würde dezentere, hellere Farben ausreichen.
  • eine Zuordnung weiterer Orte auf die vielen kleinen Bereiche westlich von Hattusa wäre sehr wünschenswert. So haben sie keine Ausagekraft. Auch die beiden Meere sollten beschriftet sein.
  • Was ist das überhaupt für eine Region, werden sich einige Leser Fragen. Wer weiß schon wo Anatolien liegt? Eine Übersichtskarte wie in Bild:Tchernobyl radiation 1996-de.svg wäre daher sinnvoll.
  • Meiner Meinung nach gehört die Beschreibung des Dargestellten nicht in die Bildunterschrift, sondern grundsätzlich in die Karte. Also Überschrift und Legende sollten sein.
  • Auch eine Maßstabsleiste wäre sinnvoll, so könnte man problemlos die ungefähre Verbreitungsfläche bestimmen.

Grüße Lencer 11:46, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ähm, und die meeresengen (Dardanellen und Bosporus) gabs damals auch schon! Kgberger 12:16, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann gerne die editierbare Photoshop-Datei zur Verfügung stellen. Es ging ja zunächst nur um eine abstraktere Version der ursprünglichen Karte. Wie viele Details da dennoch reingehören, ist so eine Sache. Die Kernaussage bleibt ja zwangsläufig diffus. Dazu würde eigentlich besser eine stärker vereinfachte Karte passen, da sonst eine scheinbare Präzision der Aussage suggeriert wird. Die Meere müssten tatsächlich noch benannt werden, Dardanellen und Bosporus sollten auch nicht unterschlagen werden. Übersichtskarte kann, muss aber nicht sein. Wo die Türkei liegt, ist ja nicht ganz unbekannt. Rainer Z ... 14:51, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schau mal in den Artikel Luwische Sprache. Dort wird Türkei nicht einmal erwähnt. Nun gut, Du und ich wir wissen wo die Türkei liegt, dass muss reichen ;-). Weitere Ortsnamen, die enthalten sein sollten (moderne Schreibweisen): Aydın, Konya und Ankara, sowie eventl. İzmir, das würde die verstreuten Flächen lokalisieren. Bin mir allerdings bzgl. der Positionen nicht sicher. --Lencer 15:21, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Moderne" Städte (dazu zählt eigentlich auch das bereits auf der Karte angegebene Damaskus) sollten auf der Karte optisch anders dargestellt werden als die historischen, sonst verliert man den Überblick. "Türkei" ist in erster Linie kein geographischer Begriff, sondern ein politischer und für das Luwische an sich nicht von Belang; aber eine Formulierung wie "auf dem Gebiet der heutigen Türkei" schadet natürlich auch nicht ;-) Die Photoshop-Datei der ursprünglichen Karte stelle ich auch gerne zur Verfügung, falls dies bei der weiteren Verbesserung hilft. --Enlil2 19:19, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe bis eben an einer völlig neuen Version im SVG Format gearbeitet, die schon recht gut aussieht. Es fehlt aber noch viel. Werd morgen hoffentlich etwas präsentieren können. Jetzt muss ich mal schlafen. --Enricopedia 04:25, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So, das kann man vorzeigen. Seht euch bitte die Städtenamen an. Sind die alle okay? Positionen müssten einigermaßen hinkommen. Hab ich abgepauscht. Nur Damaskus ist geschätzt und bei den Städten die zwei Namen tragen (antik und aktuell) weiß ich nicht ob es sich wirklich um dieselben Städte handelt. Die Meere tragen auch schon Beschriftungen, die sieht man im Vollbild. In der Vorschau verschwinden die teilweise. Liegt wohl daran, dass die Bogenförmig an einem Pfad ausgerichtet sind.?. Ach, und ich seh grad, die Positionierung der Schrift in der Legende hat's zerissen. --Enricopedia 13:54, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die mir bekannten Problemchen hab ich schonmal behoben. --Enricopedia 15:41, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Karte macht einen sehr guten Eindruck. Mein einziger Kritikpunkt ist die Bezeichnung antike Städte. Der Begriff antik wird hier nicht verwendet. Da altertümliche Städte ein wenig blöd klingt, schlage ich statt dessen historische Städte vor, was aber weniger präzise ist. --Enlil2 13:20, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn dir historisch auch nicht gefällt, wie wär's dann mit Städte des Altertums? --Enricopedia 13:50, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab ich mir auch überlegt, man hat dann in der Legende moderne Städte vs. Städte des Altertums, was auch nicht perfekt aussieht. Ich halte historisch im Kontrast zu modern (ebenfalls ein wenig unpräzise, die Städte gehen ja meistens auch auf Vorläufer im Altertum zurück) für vertretbar. --Enlil2 19:57, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erstmal ist das ne ziemlich coole Idee mit der halbtransparenten Legende. auch die Farbe des Gewässers, der Gewässernamen, und der Landfläche passt. Folgende Sachen halte ich jedoch für verbesserungswürdig:

  • Die Farbgebung der Sprache ist fragwürdig. besser ist wie im Original ein dunkler und ein heller ton einer Farbe. Probier doch mal ein dunkles und helles Grün.
  • Die Legende ist zu groß, die überlädt die Karte im Südosten. Daher probier mal folgendes: Schiebe die Minikarte nach Nordost oder Nordwest
  • Für die Beschriftung der Legende reicht in meinen Augen aus:
    • Verbreitungsgebiet der Luwischen Sprache (vermutetes ist gegensätzlich zu rekonstruiert)
    • (rekonstruiert durch Inschriftenfunde)
    • viele Funde = starke Verbreitung
    • wenig Funde = schwache Verbreitung
    • antike Stadt (Einzahl verwenden)
    • heutige Stadt kann weggelassen werden, da es sich automatisch ergibt, es ist eine Rekonstruktion aus heutiger Zeit gesehen. Grüße --Lencer 20:36, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hey, die Karte sieht doch schon recht nett aus - hatte auch eine svg angefangen aber dann verworfen... Hier meine Kommentare dazu:

  • Ich mag dieses Mintgrün nicht, eventuell ein wenig die Sättigung herunternehmen
  • Die Minikarte wirkt sehr an den Rand der legende geklebt, eventuell etwa weiter hinen ziehen und Platz zum Rand lassen.
  • Die Heutigen Städte finde ich sehr spannend, bitte mit drin lassen

Viele Grüße, --Muellercrtp ?! +- 22:36, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Lencer: Ich hab schon auf deine Anmerkungen gewartet. :)

  • Mit der Farbgebung der Sprache magst du Recht haben, dass es schlüssiger mit einer Farbe ist. Mir gefiel nur das ursprüngliche Rot/Rosa ganz und gar nicht.
  • Die Legende ist zu groß, die überlädt die Karte im Südosten. Du meinst Südwesten, oder? Die Minikarte hab ich extra nicht nach oben links oder rechts gelegt, wegen der Aufmerksamkeitsverteilung der menschlichen Wahrnehmung. Unten rechts ist die Aufmerksamkeit am geringsten und deshalb ist dort wohl auch der beste Platz. Ich möchte die Übersichtskarte nicht so aufdringlich machen, weil sie ja nur zweitrangig ist. Mal gucken wo sie passt.
  • Antike Stadt geht nicht, weil man den Begriff dort nicht verwendet. Siehe Enlil2s Kommentar. Ich denke, ich werde Altertümliche Stadt versuchen. Das ist thematisch korrekt und klingt doch gar nicht so blöd. Gruß! --Enricopedia 22:46, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Muellercrtp: Ich mag das Mintgrün sehr gerne aber da ich mich eh auf zwei ähnliche Farben festlegen soll, kann ich ja mal gucken wie es mit einem anderen Ton wirkt. :) Die heutigen Städte sollen ja auch nicht raus, so wie ich Lencer verstanden habe. Nur deren Erklärung in der Legende kann wegfallen, weil es sich von selbst versteht. Grüße! --Enricopedia 22:46, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich dachte, ich hätte hier gepostet!? Naja, es steht jedenfalls eine neue Version online. Ihr seht ja selbst was neu ist. --Enricopedia 00:52, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@ Enricopedia: Schön das Du auf mich gewartet hast ;-) Bin sehr geschmeichelt. Mir gefällt die Farbgebung gut. Sie ist zumindest eindeutig zu identifizieren. Bitte schieb die Stadtbeschriftungen noch etwas auseinander. Und zwar an folgenden Stellen. Iskenderun und Aleppo, Andana und Mersin, Kayseri, etwas mehr nach oben. Die Minikarte und die Legende sollten noch ein wenig vom Rand eingerückt werden, ca. 0,5 cm. Die Mittelmeerbeschriftung sollte weiter links beginnen (unweit der Insel südwestlich von Antalya). Das man Antike Stadt nicht verwendet leuchtet mir nicht ein. Im Artikel Antike heißt es: Antike im weiteren Sinne umfasst auch die Geschichte der altorientalischen nahöstlichen Hochkulturen Ägyptens, Mesopotamiens, Syriens, Persiens und Kleinasiens, die etwa mit dem Beginn der Schriftlichkeit um 3500 v. Chr. einsetzt. Also, wo ist das Problem? Viele Grüße --Lencer 11:36, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gut, ich werd die Änderungen in Angriff nehmen. Wobei mir mit der Einrückung der Minikarte und der Legende nicht ganz wohl ist. Das soll ja auch nicht zu gequetscht wirken. Im Portal:Altertum steht eine andere Sichtweise: [...]Der Begriff (klassische) Antike bezeichnet hingegen ausschließlich das griechisch-römische Altertum (ab 12./8. Jahrhundert v. Chr.).[...] Es gibt wohl verschiedene Geschmäcker für die Auslegung des Begriffs Antike. Altertum hingegen passt für die Region und Zeit. --Enricopedia 13:01, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So? Die Legende konnte ich nicht weiter rein holen, weil sie sonst dem Mittelmeer-Schriftzug zu sehr auf die Pelle rückt. --Enricopedia 13:24, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist schön geworden, die Karte. Aber einige Anregungen hätte ich noch: Die alten Städte und deren Schrift sollten farblich deutlicher abgesetzt werden. Die Querstriche in der Legende finde ich überfüssig und die Schrift könnte dort etwas kleiner sein, dann kann man vielleicht auch den Kasten kleiner machen. Schönen Gruß, -- AM 13:31, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, muss ich AM recht geben. vielleicht die Städte des Altertums kursiv? --Lencer 13:38, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Geändert. Die “altertümliche” Schrift hatte ich vorher extra abgedunkelt, da sie mir zu knallig wirkte. Jetzt bildet sie wieder einen stärkeren Kontrast zu der anderen Schrift aber auch zu dem Grün. Die Übersichtskarte würde jetzt auch wieder unten hinpassen aber ich hab's ausprobiert und es ist für das Gleichgewicht der Karte besser, wenn sie oben bleibt. Kleine SVG/Wiki Macke: Die Länge der Linie (oder des Textes) unter der Überschrift in der Legende variiert je nach Darstellungsgröße. --Enricopedia 15:29, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab Zypern vermessen und davon einen Maßstab abgeleitet. :) --Enricopedia 17:58, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe die neue Karte in den Artikel gesetzt, evtl. gibt es dann noch mehr Rückmeldungen. Mir gefällt die Karte jetzt sehr gut. Detail bei der Legende: entweder "Verbreitungsgebiet des Luwischen" oder "Verbreitungsgebiet der luwischen Sprache" (luwisch klein) --Enlil2 13:21, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wunsch erfüllt. --Enricopedia 16:46, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo zurück, Deine Maßstabsleiste ist ausgezeichnet. Ich habe noch ne Idee, wie man das Gesamtbild der Karte noch verbessern kann. Bitte orientiere Dich bei dem was ich jetzt schreibe an dieser Karte.
  • Küstenlinien: Also, wie ich auch in meiner Armada-Karte habe, wäre es ganz passend, wenn die Küstenlinien in einem dunkleren Blau als die Gewässerflächen wären. Bitte alle Küstenlinien gleich stark, auch die Inseln. Kriegst Du das ohne großen Aufwand hin? Kannst Du in Deinem SVG, den Flächen einen Rand zuweisen? Auch die Seen nicht vergessen. Ich wwerde dies in meinen zukünftigen Karten immer machen.
  • Außerdem könntest Du noch die wichtigesten Flüsse einzeichnen.
  • Außerdem werd ich mit der Übersichtskarte nicht so recht warm. Die Position rechts oben ist bestens. Wenn sie irgendwie im Stil der Legende wäre, also halbtransparent oder so, wäre es glaub ich besser. Müßte man aber probieren.
Ja, ich weiß, schon wieder Änderungen, aber es soll eine richtige tolle (exzellente) Karte für Dich werden. So long Lencer 12:30, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hi Lencer! Ich dachte das Ding wär fertig.  :)
  • Die Küstenlinien hab ich extra entfernt, weil ich es schlicht mag. Ich kann aber den Flächen problemlos einen Rand zuweisen und es ausprobieren.
  • Die Flüsse kann ich aus deiner Beispielkarte übernehmen, kein Problem.
  • Die Übersichtskarte halbtransparent zu machen hielt ich für unübersichtlich aber Versuch macht kluch...
PS: Fang bloß keine Exzellenzdiskussion für mein SVG an.  ;) --Enricopedia 14:34, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Fertig. Das mit den Küstenlinien und der halbtransparenten Übersichtskarte geht in Ordnung aber die Flüsse stören mich jetzt etwas. Das wird meiner Meinung nach zuviel, vorallem weil sie für diese Karte ja eigentlich keine Rolle spielen. Die Flüsse hab ich übrigens aus dieser Karte. --Enricopedia 18:01, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du hast recht, die Flüsse sind aufdringlich, schade um Deine Mühe. Aber die Küstenlinie sieht doch geil aus. Zur kleinen Karte. Könntest Du alle Gewässerflächen nur der Minikarte in diesem "Zartblau" einfärben, das sieht gut aus, leider wird durch das Überlagern/Halbtransparenz ein etwas falscher Eindruck erzeugt. (Wenn ich mich jetzt missverständlich ausgedrückt habe, frag vor der Änderung nochmal nach). Noch Kleinigkeiten: Bitte schreibe Izmir rechts unten neben die Signatur und Samsun unterhalb der Signatur. In der Legende solltest Du die drei Zeilen ein wenig auseinanderrücken (1-2 Millimeter), das sieht gequetscht aus. Hab ich schon geschrieben, das Deine Maßstabsleiste geil aussieht. PS: Mir fällt grad ein, das man irgendwie gar nicht ablesen kann in welchem Jahrhundert Luwisch gesprochen/geschrieben wurde. Das sollte irgendwie noch in die Überschrift der Legende. Ne Diskussion wegen SVG? Ne, danke, keine Bedarf mehr ;-). Aber Deine Karte beweißt, dass es sehr gute Ergebnisse geben kann, wenn man von vorn herein auf SVG aufbaut und das hab ich bisher nie gemacht und bin deshalb mit PNG sehr gut gefahren. --Lencer 19:04, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schön das dir meine Maßstabsleiste so gut gefällt!  :) Könntest Du alle Gewässerflächen nur der Minikarte in diesem "Zartblau" einfärben, das sieht gut aus, leider wird durch das Überlagern/Halbtransparenz ein etwas falscher Eindruck erzeugt. Da hast du dich tatsächlich etwas unklar ausgedrückt. Der Satz ist total durcheinander. :) Ich glaube aber, erkannt zu haben, was du meinst. Siehe mittleres Bild. Außerdem:
  • Typografie wie gewünscht geändert
  • Flüsse beibehalten aber zusammen mit den Seen signifikant heller gemacht. Feedback?
  • Uferlinien der Seen entfernt. Feedback?
  • um Zeiteinordnung ergänzt
Durch die neuen Informationen über die zeitliche Einordnung wirkt die Legende für meinen Geschmack zu groß, deshalb habe ich einen Versuch gewagt, die Überschrift und die Zeitangabe oben links zu platzieren. Dadurch wird der Schwarzes Meer Schriftzug aber bedrängt. Bin mir nicht sicher was besser ist. (Eins von beiden kommt also wieder raus.) Die Flüsse sind jetzt nicht mehr so dominant, trotzdem wirken sie noch wie Krampfadern, oder? --Enricopedia 21:55, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie ich sehe, brauchst Du eigentlich gar keine Hilfe. Du hast wirklich gute Ideen.
  • Typographie: fast wie gewünscht, ich hätte Samsun direkt mittig unter die Ortssignatur gesetzt. Aber ... es is wurscht
  • Uferlinien der Seen raus = TOP, so lassen
  • Minikarte = Perfekt umgesetzt (manchmal will das Sprechen/Schreiben nicht so wie das Denken ;-) )
  • Flüsse = hmmm, sehen nicht aus wie Krampfadern. könntest Du 2-3 von denen noch beschriften. in "zartblau Kursiv"
  • Überschrift mit zeitlicher Einordnung = TOP, so lassen (zwischen v.Chr. kommt ein Leerzeichen, der Rahmen kann rechst etwas verkürzt werden.)
  • Legende: Überschrift der Legende kann jetzt raus, wenn Du die Überschrift oben so läßt. Schriftzug Mittelmeer an den neuen (freiwerdenenden) Platz anpassen
  • Arrgh, hab noch ne bessere Idee, nimm die Überschrift, so wie sie ist und ersetze die Überschrift der Legende. Rekonstruiert durch Inschriftenfunde muss da nicht stehen, das ergibt sich aus der Beschreibung der Signaturfarben. Also, keine Überschrift oben, sondern nur in der Legende.
  • Und noch was zum Testen. Ich hab mir mal Karten angesehen, die Sprachverbreitung darstellen. Da wird die Fläche auch mal mit einer Schraffur dargestellt. Könntest Du das mal probieren. Also, die dunkelgrüne Fläche mit einer Rahmenlosen engen Schrägschraffur, und die hellgrünen kleinen Flächen mit einer ebenfalls dunkelgrünen Schraffur, die Striche allerdings entweder dünner oder die "lichte Weite" größer. Das kriegst Du schon hin. Ich weiß allerdings noch nicht wie das wirkt. Der Betrachter assoziiert mit grünen Flächen häufig zunächst Vegetation und das soll ja nicht sein. Kannst mir den Vorschlag auch um die Ohren hauen. Es wäre allerdings nicht schlecht, wenn sich in der Endphase des Projektes sich noch jemand anderes zu Wort melden würde. Sei herzlich gegrüßt --Lencer 12:07, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Typo: Ich hab alle Orte entweder auf eine Höhe mit der Signatur gesetzt oder etwas schräg versetzt. Deshalb das Gleiche mit Samsun.
  • Vielleicht fällt dir ja auf, was ich mit den Flüssen gemacht hab.  ;) Sorry, ich bin mit denen nicht warm geworden. Ich finde die Karte wirkt ohne sie ruhiger.
  • Überschrift/Legende, ich denke so hast du das gemeint, oder?
  • Schraffur: War ne nette Idee und sah auch nett aus als ich das endlich hinbekommen hatte – was mit Inkscape etwas kniffelig war – aber leider stellt mein Firefox 2.0.0.1 die Schraffur nicht dar. Er lässt die Flächen einfach weg. Wird wohl noch nicht unterstützt.?.
Grüße! --Enricopedia 14:15, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh, es geht ja immer noch weiter ;-) Kannst Du das Bild mit den Flüssen nochmal einstellen? Evtl. man könnte sich dabei auf ganz wenige markante beschränken oder die Farbe unauffällig wählen. ...und im Übrigen wünsche ich Dir viel Erfolg bei der Exzellenzkandidatur mit dieser Karte ;-) --Enlil2 22:07, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, es nimmt kein Ende. Lencer hat immer was zu meckern.  ;) Die Version mit den Flüssen ist hier. Da stimmen die Legende und Überschrift nicht aber um einen Eindruck von den Flüssen zu bekommen reichts. Gruß! --Enricopedia 22:20, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Lencer hat wieder ausgeschlafen und nur noch einen Meckergrund gefunden. ;-) 2. Jahrtausend bis ins 1. Jahrtausend v. Chr. gehört in die Legende unter der Überschrift. dann ist es perfekt. Wenn Du die Städtenamen plazierst, solltest Du auf ungefähr gleiche Abstände zu den Signaturen achten. Samsun ist sehr nah plaziert, Sivas weiter weg. Von mir wirst Du nichts mehr hören. Sehr gute Arbeit, ab in die Kandidatur und keine Bange, meine beiden Karten sind beim ersten Mal auch durchgerauscht. Es gibt immer wieder eine andere ästetische Sichtweise. Bin aber gespannt wie die Karte anderen gefällt. --Lencer 10:48, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
PS: Bei Konya überdeckt die Stadtsignatur das Gewässer = unsauber--Lencer 10:50, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Guten morgen! Du meinst bei Konya überdeckt das Gewässer die Stadtsignatur. ;) Hab ich in der lokalen Version bei mir schon geändert. Wenn ich die zeitliche Einordnung wieder in die Legende nehme, wird die doch wieder zu groß. Deshalb hatte ich sie da ja raus genommen. Kann's aber nochmal probieren, weil jetzt der Satz mit den Inschriftenfunden fehlt. Ansonsten zeitliche Einordnung mit Überschrift tauschen? An den Positionen für die Städtenamen muss ich noch arbeiten, da hast du recht. --Enricopedia 11:10, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn man schon drei Vorschaufenster zur Verfügung hat, soll man sie auch nutzen.

  • Mitte: Version mit Sternchen als Brücke zwischen Überschrift und Legende.
  • Rechts: Überschrift in der Legende.

--Enricopedia 14:05, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bild:Luwian Language tmp2.svg gefällt mir am besten. (vorsicht, bei mir wird das vorschaubild nicht korrekt dargestellt. Liegt wohl mal wieder an den Wiki-Servern) Grüße Tino (Vorstehender Beitrag war von mir = Lencer 17:22, 29. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]
bin auch für Bild:Luwian Language tmp2.svg, Die Karte ist dir hyperspitzensupermäßig gelungen - nur eine kleine Anregung noch, hast du mal versucht die Minikarte zwischen Legende und Maßstab unterzubringen, die kommt mir oben etwas einsam vor :-) ? --Muellercrtp ?! +- 18:32, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke! :) Ja, hab ich schonmal versucht. Mit der Minikarte IN der Legende hab ich begonnen. Das fanden wir (Lencer und ich waren's vermutlich) aber zu überladen. Mit der Karte oben rechts wirkt es ausgeglichener. Aber was soll der Geiz, in der Mitte steht jetzt eine Version mit der Minikarte wieder unten. Wird momentan im Vorschaukästchen noch nicht dargestellt.--Enricopedia 18:58, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab die Datei aus dem Artikel mit der Version mit der Minikarte oben überschrieben. Die Version mit Minikarte unten steht noch da, zum Vergleich. --Enricopedia 18:49, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Für mein Gefühl ist die Bearbeitung der Karte abgeschlossen. Ab ins Archiv und zu den KEB ;-) Viel Glück. PS: Mach auch ein PNG davon, das erspart Diskussionsärger beim Format. Sehr gute Arbeit *Applaus* Grüße Lencer 19:37, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Aufgrund eures Zuspruchs hab ich die Karte jetzt zur Wahl gestellt. Eine PNG Version hab ich absichtlich nicht erstellt, weil die nur Sinn ergibt, wenn ich die Texte entferne. (Zur weiteren Bearbeitung.) Da, die SVG Datei durch die Wiki-Software korrekt umgesetzt wird und die Quelldatei für die meisten Wikipedianer bearbeitbar ist, ergibt sich durch ein PNG meiner Meinung nach kein Vorteil. --Enricopedia 15:58, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Datei:Math-sym.jpg

Ich habe ein etwas ungewöhnliches Anliegen für die Bilderwerkstatt. Es geht um das oben genannte Portral, was sich derzeit im Review befindet. Ich finde die im Portal verwendeten Icons zum quitschen schlecht, kindisch und insgesamt unpassend. Da ich leider nicht über das perfekte Händchen verfüge, es selbst zu machen hoffe ich auf einen Benutzer, der sich bei der Umgestaltung der Icons annimmt. Mir schwebt vor, dass die Icons deutlich dezenter in der Art und Farbgebung ausfallen sollten. Die Motive als solche dürfen ruhig die selben sein. Für weitere Rückfragen, wie ich mir die Gestaltung genauer vorstelle, stehe ich gerne zur Verfügung. Vielleicht erstmal ein Icon gestalten und dann mit mir Rücksprache halte. Danke im Voraus. --Wladyslaw Disk. 15:30, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist jetzt nur mal schnell zusammengeschustert, noch ohne Beleuchtung usw. Ist sowas gemeint? --Ralf 12:45, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich finde es etwas zu dunkel aber insgesamt besser! Es sollen vorallem die Pastellfarben raus und der "verspielte" Eindruck weg. Es soll ruhig eine kühl-abstrakte Darstellung sein. --Wladyslaw Disk. 14:47, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Autobahnen

Autobahnen

Die A20 ist ja schon länger fertiggestellt. In der Karte bbefindet sie sich aber immernoch im Bau. Eine neue Deutschlandkarte als Hintergrund wäre vielleicht auch nett, da die Ränder doch etwas pixelig sind.--Arma 15:43, 20. Dez. 2006 (CET) PS: Der Thumb schein irgendwie nicht zu funktionieren. Auch verstehe ich nicht wieso die A93 türkis und die A13 rötlich gefärbt ist. Hat da einer ne Erklärung? Der Stand sollte dann auch aktualisiert werden.[Beantworten]

Gerade das mit dem Hintergrund ist ein wahnsinniger Aufwand - im Endeffekt muss man dazu die komplette Karte neu zeichnen. Hast du mal den Originalautor der Karte versucht zu erreichen? Übrigens kann zu der Änderungsliste noch Die A38 hinzugefügt werden - Leipzig hat jetzt einen kompletten Autobahnring. --Muellercrtp ?! +- 02:00, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Außerdem darf man wohl seit gestern die A17 gen Prag komplett befahren ;-) Quelle --Lencer 07:39, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Laut Tagesschau fehlen noch einige Kilometer auf Tscheschicher Seite... --DaB. 23:51, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
A71 ist auch fertig mitlerweile ;)

Ich werde mal versuchen den Originalautor zu erreichen.--Arma 08:25, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu Neuerungen in Sachsen: Auf deutscher Seite ist die A17 komplett fertig, der sächsische Abschnitt A38 auch (wie es in den anderen Bundesländern aussieht, habe ich keine Kennung), die A72 wurde ab dem früheren Dreieck Chemnitz um einige Kilometer bis Niederfrohna erweitert. Wir bemerken es langsam nach fünf Jahre WP-Geschichte und Artikelpflege: Auch Bilder müssen von Zeit zu Zeit immer wieder mal aktualisiert werden. Grüße --Sewa moja dyskusja 23:00, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Könntet ihr euch die Bilder mal ansehen? --Hufi @ Rating 07:33, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Angesehen hab ich sie mir. Was genau soll mit welchem Bild geschehen? 1849 ist 19. Jhd, nicht 17. - und warum ist 1925 PD? --Ralf 14:01, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung, vielleicht etwas überarbeiten, in dem einen Bild sind laute kleine Kästchen, kann man das ändern? --Hufi @ Rating 14:12, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Scans sind alle ziemlich schlecht, mit Heidenauwand ist da sicher was zu machen, "mal auf die Schnelle" ist sowas kaum durchzuführen. Kommst du an die Originale ran? Neu scannen ist eigentlich in dem Fall angesagt. --Ralf 14:23, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, die lagern im Stadtmuseum, die Bilder sind aus einem Buch eingescnnt, das Stadtmuseum hat erlaubt, die Bilder zu verwenden, alle vor 1900 unter PD einstellen, das Depot ist komplett vollgestopft, da ein Umbau bevorsteht, vor 2007 ist da sicher nichts zu machen. --Hufi @ Rating 14:27, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
2007 is ja bald.  ;) Enricopedia
Naja, bis Mitte März sinds aber noch 3 Monate - ich werde mein möglichstes tun. --Hufi @ Rating 09:46, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo, kann jemand den Hintergrund dieses Bildes transparent machen? Besten Dank! --Svencb 18:53, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

so besser? JPG kann keine Transparenz. -- Smial 19:22, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Man dankt! --Svencb 20:07, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

4 Mikroskopien

Hallo, die folgenden 4 Fotografien wurden mit einem Aldi-Mikroskop gemacht, dass ein Digitalkameraokular hat (640x480). Naturgemäß sind die Bilder da nicht besonders dolle (zumal es meine ersten Mikroskopierversuche sind), aber sie sind ja auch eher funktional. Rainer Z wies daraufhin, dass die Bilder leider böse verrauscht und nicht so doll belichtet seien und dass man hier in der Bilderwerkstatt vielleicht noch was dran machen kann. Ich bin leider nur wenig geübt mit Bildbearbeitungen, daher meine Bitte: Gibt's da noch Mittel und Wege um die Bilder ahnsehnlicher zu machen? Denis Barthel 19:20, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]



Hallo Denis, wie muss ich mir das mit dem Okular vorstellen? Setzt man da eine beliebige Kamera drauf oder ist die eingebaut oder wie geht das? Rainer Z ... 00:17, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

afaik ist das ein Okular mit "Kamera" drin - kann man also keine bessere daran befestigen --Muellercrtp ?! +- 02:13, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehr schön geworden, danke euch allen. @Rainer: Muellercrtp hat recht. Das ist ein spezielles Kameraokular, das statt des normalen einfach in den Tubus eingeschoben wird. Und dann halt knipsen oder filmen. Die Qualität ist natürlich nur sehr mäßig, aber bei solchen rein funktionalen Abbildungen ist das m.E. vertretbar, zumal der Bereich Mikroskopie in der WP leider noch sehr unterentwickelt ist. Beste Grüße, Denis Barthel 09:03, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachdem ihr ja deutlich gezeigt habt, welche Potentiale die Bilder noch haben, wäre es schön, wenn ihr mir erklären könntet, welche Schritte ihr angewandt habt, damit ich das in Zukunft selber machen kann. Ich habe den Gimp 2 und bin auch mit dessen Handhabung einigermaßen vertraut, verwende selbst meist aber nur dessen grundlegende Funktionen (Ausschneiden, Schärfen, ein bisschen Farbwerte und Helligkeit/Kontrast). Beste Grüße, Denis Barthel 17:25, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei trüben Aufnahmen hilft oft schon eine Bearbeitung des Histogramms (in Gimp 1.3 "Ebene > Farben > Levels..."): Die kleinen Pfeile links und rechts unter der Kurve einfach bis zum Rand der Kurve oder zu einem markanten Anstieg/Abstieg der Tonwerte schieben. Oben gibt's noch ein Auswahlmenü um das Histogramm Kanalgetrennt (also für Rot, Grün und Blau einzeln) zu bearbeiten, was bei Bildern mit Farbstich oft helfen kann. Zur Feinjustierung kann noch der mittlere Pfeil (Grauwert, Gamma) auf einen mittleren Tonwert der Kurve geschoben werden. gruß ••• ?! 17:53, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Will ich nur bekräftigen. Die Histogramm-Geschichte ist eine der wichtigsten überhaupt, aber ich vermute, Laien wissen gar nicht, worum es dabei geht. Ich versuche es mal: Das Histogramm ist ein Balkendiagramm, das von schwarz bis weiß (bzw. gesättigter Farbe bis weiß) die Verteilung der möglichen 256 Abstufungen im Bild darstellt. Links duster, rechts hell, die Höhe der Balken zeigt die Größe der Fläche mit einem bestimmten Tonwert. Bei flauen, kontrastarmen Bildern sieht man dann im linken Viertel nix und im rechten auch nix – das Bild nutzt also nur einen Teil des möglichen Tonwertumfangs aus, vielleicht 100 oder 200 Abstufungen von 256 möglichen.
Dem kann man durch Tonwertspreizung abhelfen. Dazu schiebt man, wie Threedots es beschrieben hat, die Pfeile auf der X-Achse an die ersten erkennbaren Balken heran.
Der Effekt ist, dass die Software nun die bestehenden Tonwerte so umrechnet, dass sie sich untereinander proportional unverändert auf die gesamte X-Achse verteilen, also den Farb- und Kontrastumfang vollständig ausnutzen. Das Verschieben des mittleren Pfeils bewirkt zusätzlich eine Veränderung der Gewichtung, vergleichbar wie bei einer Waage.
Man muss das ein bisschen ausprobieren, man kann die Sache auch übertreiben. Dann saufen schlimmstenfalls die dunklen Partien ab und die hellen werden ausgefressen. Tendenziell kannst du das an AlMares und ArtMechanics Versionen vergleichen. AlMare hat es für meinen Geschmack etwas übertrieben, ArtMechanic war da sensibler.
Probiere das einfach mal ne Stunde aus (an einer Kopie eines Bildes, Original immer behalten).
Was dann noch interessant sein kann ist der Kontrast, die Farbbalance und -intensität und die Gradationskurve. Wie das wirkt, lernt man am besten durch Ausprobieren. Interessant ist weiter Neat Image, damit kann man Bildrauschen reduzieren und nachschärfen. Aber bleib erst mal bei der Histogramm-Geschichte, das reicht für den Anfang.
Das ganze macht übrigens viel Spaß. Hat was von Frösche Küssen – manchmal jedenfalls. Rainer Z ... 19:24, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Leider werden nicht immer Prinzessinen aus den Fröschen. ;-) Ich habe im Sinne der Deutlichkeit und der Erkennbarkeit übertrieben, da die Originale nicht so übermäßig viel hergeben. Rauschen behandle ich mit Noiseware. -- AM 19:35, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, aus Fröschen werden gegebenenfalls nur Prinzen, diese jungen Schnösel. Rainer Z ... 20:37, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
-- AM 21:58, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bäh. Wegmachen! Schuft, vermaledeiter. Rainer Z ... 00:39, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schlangenschuppen

Ringelnatter, Kopf von oben (Foto von Darkone)
Bearbeitung Spin(ner)osaurus
Versuch Ralf
Versuch Rainer

Wo ihr grad bei Fröschen seid - ich habe hier eine Unke und dazu eine prinzipielle Frage: Für einen geplanten Artikel zur Beschuppung von Schlangen würde ich gern einzelne Schuppen oder Schuppenpartien auf Fotos herausstellen, da selbige für die Schlangenbestimmung zentral sind. Beispielsweise besteht die Schuppenreihe zwischen den Augen bei den Nattern aus zwei Supraorbitalia (direkt über dem Auge) und einem Frontale (zentrale Schuppe), direkt davor sitzen zwei Praefrontale, davor zwei Internasale und ganz vorn das Rostrum. Meine Idee wäre, dass man jeweils die angesprochenen Schuppen in ihrer Originalfarbe belässt und alles andere s/w hält (oder farblich verblasst). Das Foto von Darkone scheint mir für eine solche Darstellung sehr gut geeignet, nur bin ich selbst zu doof für eine solche Bearbeitung. Also meine Frage an die Profis: Wie mache ich das? Ich habe Photoshop 7 oder alternativ GIMP zur Verfügung. Gruß -- Achim Raschka 11:04, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also mit Gimp: Gewünschte Schuppe auswählen, Auswahl->Ausblenden (etwa 5-10 Pixel, erzeugt eine weiche Auswahl), Auswahl->Invertieren, Ebene->Farben->Farbton/Sättigung und hier Sättigung auf gewünschte Unfarbigkeit einstellen. In der Hoffnung das das halbwegs verständlich war, --Muellercrtp ?! +- 11:19, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf [1] findet sich eine Bearbeitung von mir, wo ein zentrales Merkmal der Ringelnatter, die gelben Schuppen am Hinterkopf, hervorgehoben sind. Vielleicht hast du dir es so vorgestellt. Bei Adobe Photoshop Elements 3 (ähnelt wohl Photoshop 7): Erst mit Auswahlrechteck die zu verblassenden Bereiche auswählen (leider recht mühsam), dann: Überarbeiten -> Beleuchtung anpassen -> Helligkeit/Kontrast -> Beleuchtung auf 100 % stellen. --Spin(ner)osaurus 11:43, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist nicht vergleichbar - im Photoshop müsste man am besten das Magnetische Lasso zum auswählen nehmen, dann Auswahl->Weiche Auswahlkante und dann irgendwo Farbton/Sättigung, hab aber im Moment hier kein Photoshop laufen. Helligkeit/Konrast ist auf jeden Fall falsch --Muellercrtp ?! +- 11:49, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ähm - noch kurz zu deiner Bearbeitung, gibt es bei Elements kein Lasso? --Muellercrtp ?! +- 11:51, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das mit s/w machen bringt nichts, weil die Schuppen ja fast s/w sind. Ich nehme mir mal die angesprochenen ersten 2 vor... --Ralf 12:09, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Genau das, was Ralf gemacht hat, meine ich. Ich habe es mit Photoshop jetzt auch hinbekommen: Magnetisches Lasso, Auswahl umkehren, danach bei Bild > Einstellungen > Sättigung. Klasse, danke und Gruß an alle (so mit tolle Weihnachten und so) -- Achim Raschka 12:44, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Noch ein Versuch. Diesmal mit Polygonwerkzeug bei 200 % (scheint mir präziser als das Magnet-Ding), Auswahl 1 px unscharf machen, umkehren, Helligkeit +55, Kontrast -35. Rainer Z ... 17:12, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schräge Hochbahn

Original der schrägen Hochbahn
Ralf
Jetzt gerade Xavax
Gerade, aufgehellt Wikipeder

Wieder mal ein Bild der Hamburger Hoch- und Untergrundbahn. Mir erscheint die Hochbahnstrecke0 samt Bahn und umliegender Gebäude etwas schräg. Mag dies jemand neu zurechtschneiden? Vielleicht haben die Fachleute noch weitere Ideen, wie man die Hochbahn hinter dem kahlen Baum stärker hervortreten lassen könnte. Vielen Dank. --Sewa moja dyskusja 22:32, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab auch gleich ein bisschen an den Farben gedreht und den Kaltstich rausgenommen. Äste wegpixeln würde ich nicht machen, das wäre ja Neumalen und dann kein Foto mehr, das würde auch auffallen. --Ralf 22:50, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt gerade gezogen und die dadurch entstehenden leeren Randbereiche weggeschnitten; keine Farbkorrektur. Xavax 13:01, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gerade gedreht und Gradation angepasst --Wikipeder 15:37, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach Beratung mit aka habe ich mich für die Bildversion von Xavax entschieden, da Ralfs Version meines Erachtens noch immer klein wenig schief war und Wikipeders Hamburg dann doch etwas zu hell war. Vielen Dank an alle drei Werkstattmitarbeiter--Sewa moja dyskusja 23:04, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nordseedeich

Gesucht wird eine Zeichnung (Querschnitt) eines Deiches, also in etwa wie http://www.nordfrieslandferien.de/gfx/bilder/landschaft/deich.jpg oder http://www.donau-gymnasium.de/unterricht/sprachen/storm/deichbau_1.gif Ich zeichne das in CAD, wer kann das dann hübsch machen? Also ich mache eine unbeschriftete 3D-DXF oder ein Bitmap, das sollte dann noch mit Corel-Draw oder einem anderen Malprogramm "hübsch gemacht" werden und braucht Beschriftung. Um eine grobe Idee darzustellen: http://www.fahrradmonteur.de/deich.gif --Ralf 23:51, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die 3D-Bilder kann ich noch beliebig drehen, zoomen usw... das sind nur mal erst 2 Vorschläge. habt ihr Ideen? Die Originaldatei ist als DXF verfügbar: http://www.fahrradmonteur.de/deich2.dxf (660 kB) Mit bewegten Wellen kann ich es hochladen, aber ACAD 2008 wird wohl kaum jemand lesen können... --Ralf 03:29, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bewegten Wellen? Kannst es ja als animiertes GIF hochladen--Luxo 13:37, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, das wäre dann vorerst .3DS bzw. .DWG
Deshalb habe ich das ja auf meinem Webspace, ist kein freies Format. Aber ich denke, das ginge zu weit. --Ralf 22:51, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So, nachdem ich nochmal 24 Stunden drüber meditiert und mir insbesondere die thumbs angesehen hab', hab' ich das Gefühl, dass doch recht viel von den eigentlichen Deichprofilen ablenkt. Also: den Zoom näher ran, damit die Deiche im Verhältnis mehr Platz bekommen, die (zugegebernermassen wirklich dekorativen) Wolken wahrscheinlich doch wieder raus + dann auch eher keine bewegten Wellen, auch wenn es ginge. Zumindest da will ich ja nicht "Wellengang" illustrieren, sondern wechselnde Deichprofile :-). -- southpark Köm ? | Review? 02:44, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Huch, zwei Seelen, ein Gedanke - das wollte ich auch gerade schreiben. Hinzu kommt, dass ich das Wasser an sich weglassen bzw. anders ausdrücken würde, da man das Profil vom neuesten Deichfuß fast gar nicht mehr erkennen kann. Von der Ansicht her finde ich übrigens das zweite Bild besser. Allerdings sollte man auch noch auf die Maße eingehen, und die werden z.B. hier wesentlich anders dargestellt (leider ist die Grafik sehr klein), die neuen Deiche sind erheblich höher. Bei dem Stackdeich (dem mit der senkrechten Kante vorn) sollte man vielleicht auch grafisch umsetzen, dass die vordere Kante aus Holz ist, da sich sonst die Frage stellt, wie er überhaupt halten kann. Ehrlich gesagt bin ich auch nicht ganz glücklich damit, dass die Grafik so aussieht, als wären die Deiche alle übereinander entstanden - durch Eindeichungen u. a. hat sich die Deichlinie zum Teil erheblich verändert, siehe dazu auch hier, auch wenn natürlich Deicherhöhungen ebenfalls stattfinden. In sofern finde ich eigentlich eine 3-D-Darstellung eher irreführend als ein einfacher Vergleich von Schnitten... Sorry für die viele Kritik, ich hoffe aber, dass du sie als so konstruktiv verstehst, wie sie gemeint ist. Greets, --Begw 03:11, 27. Dez. 2006 (CET) P.S. Hier noch ein Bild zu einer Deicherhöhung, Multimedia zum Deichbau gibt es hier. --Begw 03:25, 27. Dez. 2006 (CET) Ein heißer Tipp ist wohl auch das momentan wegen Umbau geschlossene Museum Nissenhaus in Husum. --Begw 04:58, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, ich werde das berücksichtigen. Das Wasser kann ich ja vorerst einige Meter weiter hinten beginnen lassen aber so glücklich bin ich damit sowieso nicht. Vielleicht sieht es dann besser aus. Ausschalten kann ich es immernoch. --Ralf 10:13, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die erste Perspektive ziehe ich vor, weil da die Profile besser im Vergleich zu erkennen sind. Die Stapelei stört mich nicht, die kann durch Beschriftung oder Kommentierung geklärt werden. Die Wellen sollten nicht verschwinden, könnten aber wesentlich dezenter sein. Auch die Deichfarben sind etwas heftig. Problematisch sind die Wolken. Vielleicht deutlich unschärfer und blasser. Ein leerer Himmel wäre auch nix, aber da stoßen Realismus und Stilisierung zu heftig aufeinander und die Wolken binden jetzt zu viel Aufmerksamkeit. Rainer Z ... 16:16, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
nächster Zwischenschritt
Ich hab vorhin im Zug mal etwas dran rumgeschoben. Die Deichfarben sind wirklich noch etwas heftig, allerdings hat das den Vorteil, daß sie sich mit Worten erklären lassen. Das Wasser ist etwas in den Hintergrund getreten, man erkennt die Holzstämme und es sind eigentlich alle Profile erkennbar. Den Himmel von Tallinn hatte ich gerade nicht verfügbar, deshalb erstmal schwarz. Ein paar Hintergrundhimmel sind auf http://www.cad-dienst.de/render/hintergrund/hint_u.html - mir erschien Gewitterhimmel als passender für Hochwasser. Wie sowas im fertigen Zustand aussehen kann, seht ihr auf http://www.cad-lib.de/render.htm - bitte die Hardwarebemerkungen überlesen, das war vor 5 Jahren! Ich werde dann noch etwas Nebel einbauen und den Sonnenstand verringern, ist jetzt 14:00 Uhr. --Ralf 21:39, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gefällt mir schon vieeeel besser, auch Perspektive und Wasser! Der zweite (rote) Deich scheint mir anders geformt als auf der von dir benutzten Vorlage, der hat da einen Hubbel als Deichkrone. Vielleicht könnte man auch die Höhenunterschiede deutlicher machen bzw. die Scheiben flacher (d.h. nicht so tief und gleich dick), mir zumindest fällt es schwer, so eine Vorstellung von den Ausmaßen zu bekommen. Ich finde auch den jetzigen Himmel ok, der dramatische Gewitterhimmel war mir irgendwie zu unruhig, der lenkte dann - wie auch Southpark anmerkte - doch recht stark von den Deichen ab. :-) --Begw 13:25, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ok, hab ich gleich im Zug wieder was zu tun ;) Die Querschnitte stimmen aber, die hab ich plusminus 5 cm vom Original übernommen. --Ralf 13:30, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Potzblitz, waren es nicht diese? Da sieht der von der Hattstedter Marsch (dritter von oben) aber anders aus... (die von dir vorhin verlinkten Himmel waren ja alle auf einem ganz schröcklich blauen Untergrund... :-P War ganz erschrocken...) --Begw 13:34, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Version gestern abend
Ich habe von southpark noch ne andere Version mit 7 Querschnitten bekommen. Da die Deiche sowieso alle woanders stehen, ist das ja eh nicht authentisch, daß sie übereinander gebaut wurden - es ist eine Prinzipskizze. Der Himmel ist echt, siehe Bild:Tallinn-hafen.jpg, habe nur Kirchturmspitze und Schornstein weggepixelt. --Ralf 13:46, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hmmmm.... typische Himmel sehen vielleicht eher so, so, so, so oder mit etwas Pech sogar so aus... Es ist weniger der Himmel der wild tobt als das Wasser. :-) --Begw 14:07, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimmt der Himmel sah 1976 im Original auch recht friedlich aus. Ansonsten finde ich die neuste Version schon ziemlich nah am Endzustand, das Wasser ist so wesentlich besser und auf dem Thumb hat man die Chance relativ viel zu erkennen. Nur brauchen wir dann noch jemand der da Maße und sowas drauf einpinselt. -- southpark Köm ? | Review? 18:41, 28. Dez. 2006 (CET) P.S.: Wo ich mir den Himmel auf den Thumbs nochmal angesehen habe, ich neige doch zu dem einfarbigen ohne Wolken wegen der Ablenkung. Aber vielleicht eher in (hell-)grau, das würde dann auch eher dem vom Foto entsprechen.[Beantworten]

Ja, die Sache wird besser. Die Farben sind allerdings nach wie vor entschieden zu intensiv und der Himmel sollte wirklich hell-gräulich und nur leicht unregelmäßig sein. Der jetzige stimmt auch perspektivisch nicht. Sehr gut wäre noch ein Hauch Luftperspektive – hinten weniger Farbe als vorne. Rainer Z ... 20:05, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Noch was: Die Horizontlinie stimmt nicht. Da müsste alles zu einer Ebene zusammenlaufen, die Sache bricht aber vorher ab, was irritierend ist. Rechts fehlt ein Stück Meer. Lässt sich das beheben? Rainer Z ... 20:13, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
nächster Versuch

Die grellen Farben habe ich erstmal gelassen, das kann ich aber gern ändern - dann muß allerdings wirklich im Bild beschriftet werden. nach hinten habe ich etwas abgeschwächt, war das so gemeint? --Ralf 23:45, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ja, so ungefähr wars gemeint. Jetzt ist rechts ein bisschen sehr wenig Meer. Halb so intensive Farben wären übrigens sicher noch eindeutig genug, um in der Legende benannt werden zu können. Ein Höhenmaßstab oder ein Vergleichsobjekt (Haus) wäre noch nützlich. Und der Horizont ist weiterhin seltsam. Rainer Z ... 02:11, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hei, das wird ja immer besser! :-) Stimme South und Rainer zu, auch wegen der Maßstabsangabe und so. Dank dir für die Mühe! --Begw 03:07, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vergleichsobjekt ist gut, was denkt ihr so? Eigenheim wäre am deutlichsten, bei einem Leuchtturm weiß man ja nicht genau, wie groß er ist... An den Farben drehe ich gleich mal. Den Horizont kann ich später verlängern, er ist jetzt 300 m entfernt. Wenn ich das gleich mache, rendert mir das zu lange, sind jetzt schon einige Minuten. --Ralf 13:27, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eigenheim finde ich auch besser als Leuchtturm. Eine traditionelle Bauform der Region wäre übrigens so, nur mal so zur Anregung/Info. Irgendwo fände ich aber auch Meterangaben noch ganz nett. :-) --Begw 13:54, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Fenster fehlen noch ;)
Danke für das Bild. Ich war grad auf der Suche, irgendwo hab ich Bilder von der Hamburger Hallig rumliegen, das sieht ähnlich aus. Das Haus werde ich mal basteln. Hier sieht man eins, das ist 8 m breit, 36 m lang und bis Oberkante Dach 10,50 m --Ralf 14:03, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh, das geht ja fix! Das Haus ist glaube ich ein bischen dünn geraten, die Breite/Tiefe kann gern etwas mehr. Wenn du noch Inspiration brauchst gibt es hier gaaaanz viele Bilder. Aber ich denke auch hier ist weniger mehr (viele Bäume stehen auf dem platten Land eh nicht rum und es geht ja schließlich ums Deichprofil), aber das ist sicher auch Geschmackssache.--Begw 15:40, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da muß ich mal widersprechen, mehr als 8 m Breite gibts da oben nur äußerst selten, Durchlaufträger wurden zur damaligen Zeit als Querträger nicht verwendet. Vielleicht sind die Stockwerke etwas hoch geraten, aber das Ganze täuscht auch etwas, weil das Haus am Rand des 19mm-Weitwinkel-Bildes steht. PS: da gibts noch mehr Fotos: Portal_Diskussion:Bahn#Bilderw.C3.BCnsche --Ralf 15:52, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann nimm ein 28er oder 35er WW, das ist optisch nicht so irritierend. Sollte man nicht die Deichversionen etwas auseinanderziehen, um evtl. mehr Platz für Beschriftungen zu haben? Bäume sind sogar sehr typisch, viele alleinstehende Höfe sind an der Küste aus gutem Grund von ein paar Bäumen eingerahmt. -- Smial 15:57, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Smial, dann darf der Hof aber auch nicht so direkt am und parallel zum Deich stehen, das tut man ja aus gutem Grund auch nicht... ;-) --Begw 04:13, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die haben auch oft Hecken drumrum, die haben sogar irgendwie nen eigenen Namen. Gut, ich schwäche mal den Weitwinkel und ne andere Idee hab ich auch noch, der Deich ist mir zu gerade ;) --Ralf 16:00, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du meinst nen Knick (zwischen den Feldern, nicht den im Deich)? Die sind aber in der Geest enger beisammen als in der Marsch. :-) --Begw 16:14, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir nähern uns. Jetzt noch eine realistischere Farbe fürs Meer, da spiegelt sich ja kein Karibikhimmel drin. Graugrünblau. Der Himmel dürfte etwas wolkig sein, der sieht jetzt sehr technisch aus. Rainer Z ... 16:27, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da hab ich mir ja was eingebrockt ;) In kleinster Auflösung rendert das ne halbe Stunde seit der Deich gekrümmt ist...--Ralf 18:13, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich komme nicht weiter, mein Schleppi ist überfordert. Das muß ich mal an einem Rechner mit richtiger Grafikkarte machen, sowas hat in Eberswalde niemand. Dauert also etwas. --Ralf 20:28, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jo, keine Eile! :-) --Begw 04:13, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ein neuer Benutzer hat heute 2 Bilder hochgeladen, die man für den Artikel gut brauchen könnt. Könnt ihr das bitte entregnen? --Hufi @ Rating 10:06, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank! --Hufi @ 13:24, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke smial, das hast du perfekt hingekriegt! --Hufi @ 20:36, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ban Ki-moon (erledigt)


Tonwertmittel angepasstShadow/Highlight Filter angewendet, gerade gerückt und Format beschnitten. (Können die das nicht selbst im US Dept. of State?) Weil's so schön war, hab ich's gleich nochmal gemacht. Anderer Arbeitsschritt, besseres Ergebnis. --Enricopedia 22:43, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Durch das Drehen verliert "Condi" ihre Finger. --Enricopedia 23:01, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Bild ist sowieso nicht viel wert. Wenn man es wirklich verbessern wollte, müßte man auch das hübsche Türmchen, dass sie auf dem Kopf trägt, entfernen. -- ArtMechanic 01:34, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Bild ist sowieso schon ein Fake. Schaut Euch mal seinen Kopf vergrößert an. -- AM 02:36, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ähm, was meinst du AM? --Enricopedia 14:30, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Links überdeckt die dahinterstehende Vase teilweise halbtransparent Haare und Gesicht. Rechts, wo, der Form der Vase nach schließend, gar keine Vase mehr sein kann, scheint ihr blau ebenfalls transparent in den Haaren auf. Komisch kommen mir dann noch die Risse im Kamin vor. War da ein Erdbeben? Sehr merkwürdig. -- AM 23:53, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Bild ist zweifelsfrei eine Fälschung! Ich sag nur: Schatten der Köpfe... mal rechts, mal links - sowas ist in der Art niemals auszuleuchten. Die Artefakte sind in beiden Gesichtern auch zu unterschiedlich und wenn ich mir Tonwert- und Gradationskurve beider Gesichter ansehe, sehe ich kaum Gemeinsamkeiten. Gleiches beim Hintergrund rechts/links. --Ralf 00:17, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So zweifelsfrei finde ich das gar nicht. Beide sind platsch von vorne angeblitzt, Schatten sehe ich bei beiden Köppen sowohl rechts als auch links, die Abstände stimmen und passen auch zum Vasenschatten. Halbtransparenz erkenne ich auch nicht - ich habe oft gesehen, daß ältere Asiaten eher blaugraue Schläfen tragen; ob das modisch nachgetönt ist oder natürliche Ergrauung kann ich nicht beurteilen. Der Mann ist alt, die fleckige Haut kann durchaus daher kommen, Frau Kondolenza ist halt recht dunkelhäutig, die Tonwerte also eh nicht vergleichbar. Der Schatten unterm Kinn ist unterschiedlich - aber Frau Kondolenzia hat halt kein Doppelkinn und kein weißes Hemd, das von unten etwas aufhellt. Die Fettreflexe auf der Stirn sind bei beiden gleich, in den Augen ebenso. Und "sie" hat auch auf anderen Fotos einen großen Augenabstand, also imho auch kein Maßstabfehler. Renovieren könnten die da freilich mal. Es ist ein beschissen ausgeleuchtetes Pressefoto, sonst nix. Die Zeiten eines Erich Salomon sind lange vorbei... -- Smial 00:55, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch nicht, dass es eine Fälschung ist. Das Schimmern in den Haaren halte ich für natürlich. Ohne die technischen Details überprüft zu haben, möchte ich auch daran erinnern, dass das Foto auf der Webseite vom U.S. Dept. of State liegt. Ich frage mich warum die ein Foto, auf dem nichts ungewöhnliches drauf ist, fälschen und veröffentlichen sollten und warum sie bei der Fälschung nicht auch gleich die technischen Mängel beheben. Merkwürdig finde ich an dem Bild nur die miese Qualität und die weiße Kante unten links. --Enricopedia 14:30, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht möchten sie so dezent auf ihre Wertschätzung der UNO hinweisen. Rainer Z ... 15:09, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das wäre eine Erklärung. Aber der neue Mann ist ja eh ganz nach dem Geschmack der Regierenden im weißen Haus. -- AM 15:20, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Egal ob Fälschung oder nicht. Vielen Dank, Enrico! -- Macks 19:48, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gern geschehen. War ja kein großer Aufwand. --Enricopedia 15:34, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, bin grad auf das Bild gestoßen. Es ist ein Scan aus einem Buch, bei dem man die Rückseite durchscheinen sieht. Wäre schön wenn das jemand entfernt bekommt. Danke und Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 00:50, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

schwarzes Blatt dahinterlegen und erneut scannen - wenn das nicht geht, kann ich das nachzeichnen. --Ralf 01:12, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hm - wenn Scan, warum steht das Bild dann unter GFDL? Ich denke das sollte zuerst geklärt werden --Muellercrtp ?! +- 01:14, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zeichnung:Seebeer - offensichtlich eigenes Werk? --Ralf 01:20, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Trotz Fragezeichen... -- Smial 01:37, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke. Sucht euch das beste aus und stellt ersetzt das ursprüngliche Bild in den Artikeln bitte. --BLueFiSH  (Langeweile?) 15:42, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist Deine Aufgabe! -- ArtMechanic 19:40, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sturmwarnsignaltafel

Hallo! Könnte das vielleicht jemand ein wenig ausbeulen? (Linsen-Weitwinkel-Effekt) Und vielleicht generell noch ein wenig aufhübschen? --Stefan-Xp 01:03, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@ Muellercrtp:Was für ein Programm benutzt Du? Schau mal die Buchstaben genau an, die sind teilweise treppig geworden. Mein oller PP7 macht das auch immer, weshalb ich den nicht mehr zum Entzerren nehme. -- Smial 02:40, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dankeschön :) mir gefällt die Version von Smial einwandfrei, ich werde damit mein ursprüngliches Bild überschreiben. Vielen Dank nochmals! --Stefan-Xp 14:07, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

hallo bilderexperten, ich habe mich nun endlich mal daran gemacht, eine bessere version davon zu machen. leider sieht das am ende nicht so aus, wie geplant. wenn ich in inkscape das ganze öffne und betrachte, ist alles ok. aber bei gimp z.b. ist die karte seltsam beschnitten und anstelle der bezeichnung penzlin ist einfach ein schwarzer streifen. kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht habe?--Dirk <°°> 02:05, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich es richtig gesehen habe, hatte der Penzlin-Eintrag einen schwarzen Hintergrund bekommen - ich habe mir mal erlaubt, den Eintrag ohne diesen Hintergrund neu einzusetzen und die Datei erneut hochzuladen. --Andreas 06 14:27, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Text "Penzlin" war in einem Fliesstextrahmen platziert (dessen Füllung undefiniert war), statt in einem einfachen "Text". (Mit einem Klick setzt man einen Text - mit Klick und "Aufziehen" des Rahmens bekommt man einen Flisstext).
Der Rand unten und rechts verschwand, weil unter "Datei|Dokumenteneinstellungen|Format" die sichtbare Fläche kleiner eingestellt war, als die Zeichnung selbst angelegt war: Am Besten dort auf "Seite in Auswhl einpassen" klicken. Schon passts.
Ich habe mir erlaubt, alle drei Versionen nebeneinanderzustellen, damit es für Andere nachvollziehbar bleibt.
Grüße von Xavax 15:26, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine kleine Sylvesterarbeit - ich habe die Karte nochmal gezeichnet: Die Straßen haben jetzt Konturen und die wichtigsten Seen sind als Orientierungshilfe drauf. Außerdem gibt's Bundesstraßenschilder im "Originaldesign". Auch die Bahnlinien sind wie üblich dargestellt. Xavax 18:33, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehr hübsch --Andreas 06 18:42, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Xavax, der Stil der Karte ist gut, die Signatur mit der Bundesstraßenbezeichnung sollte jedoch in den Verlauf der Straße gesetzt werden. Also entweder auf die Straßensignatur (Schrift horizontal gesetzt) oder in den Verlauf der Straße (Schrift von unten oder rechts lesbar). Das würde kartographischen Anforderungen genügen. Wenn Du die B193 mit einem etwas dunkleren Gelbton hervorhebst, sollte die Signatur dazu ebenfalls dunkler sein. Sonst ergibt es keinen Sinn. Die Nummern würde ich folgendermaßen setzen: 192 nach Nordosten auf die Sraßensignatur, die 193 in den Freiraum unterhalb von Peckatel, die 96 einmal rechts oben von Blumenow und einmal im süden der Karte, damit man den Verlauf genau nachvollziehen kann. Das gleiche mit der 198, da reicht aber vielleicht eine Signatur rechts neben der Straßenkreuzung. Gute Arbeit ansonsten. Grüße Lencer 14:17, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir nicht so sicher, ob das so wirklich besser ist (v2). Es sind jetzt zuviele Schilder drauf. Das verwirrt fast eher, als dass es zur Erhellung beiträgt. Was meinst du Dirk? Xavax 17:35, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann Deine Verwirrung nicht teilen, die Beschriftung ist nun eindeutig zugeordnet, jeweils eine der 192 und 198 ist jedoch entbehrlich. die 96 würde ich jedoch doppelt beschriftet lassen. Es läßt sich eher noch darüber streiten, ob die Landestraßen nicht dargestellt werden müssten. Ansonsten sollte Deine Karte ein Muster für alle Darstellungen von Bundesstraßen werden. Perfekte Balance zwischen inhaltlich wichtigen Elementen, Farbgebung und Signaturauswahl. --Lencer 19:16, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
leute, ich bin begeistert!!! danke andreas und xavax für eure hinweise zu meinen fehlern. war mein erster versuch, eine karte als svg zu produzieren. die karte "B193-v2" von xavax finde ich sehr gut gelungen, meine aber auch, dass für die 192 und 198 jeweils ein schild ausreicht. die nebenstraßen hatte ich dieses mal absichtlich weggelassen, denn die sind zur orientierung nicht unbedingt notwendig und das soll ja die aufgabe der karte sein: eine orientierungsmöglichkeit. ich werde mir die neuen dateien mal runterladen und die dann mal genauer studieren und von euch lernen. @lencer: wen meinst du mit dem lob der "perfekten balance"?--Dirk <°°> 20:43, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"perfekte balance" ist mit xavax V2 erreicht, weil hier eindeutige selbsterklärende Signaturen verwendet wurden. Sorry Dirk ;-) --Lencer 20:53, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
habe nicht wirklich damit gerechnet :-) (obwohl: die farbgebung stammt von mir ;-P) habe mir die dateien mal genauer angesehen. das ist ja eine menge arbeit, die da gemacht werden muss, damit die signaturen alle so aussehen, wie sie sollen. jetzt weiß ich wenigstens, wie die gemacht worden sind und kann das auf eventuelle neue karten übertragen. nochmals vielen dank für die wunderbare arbeit!! --Dirk <°°> 21:07, 1. Jan. 2007 (CET)habe die letzte version schon mal in den artikel geschmissen.--Dirk <°°> 21:20, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, die Farben habe ich bei Dir "abgesaugt", Dirk, außer den Farben der Bundesstraßen bzw. der Schilder. Die stammen aus den SVGs der Dateiserie wie zB.: . Das ist "Verkehrsgleb" - Leute! Die verwendete Schrift ist die DIN-Mittelschrift (DIN 1451), mit der ich die Schilder "befüllt" habe, obwohl sie ja bereits als Zeichenweg in der genannten SVG-Reihe (Bundesstraße_xx_number.svg) vorlag. Für mich wars aber bequemer, da ich den Font besitze. Die wahrscheinlich letzte Version ist um zwei Schildchen ärmer und klarer!
Hier sind noch ein paar Erkenntnisse, die ich beim Werkeln angewandt habe:
Die Konturen der Straßen entstanden aus zwei deckungsgleich übereinanderliegenden Linien, wobei die untere etwas stärker ist. Gleiches gilt für die Bahnlinien - da ist die obere eine unterbrochene. Die Straßen und Bahnen reichen über den Rand des SVGs hinaus, da am Rand sonst kein sauberer Abschluss erscheinen würde. Das Ganze ist schön brav in Ebenen aufgebaut, damit es für Andere nachvollziehbar bleibt und verändert werden kann.
Grüße von Xavax 22:49, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Datei:B 193 neu.jpg
Ursprungsbild
Original
Andreas 06
xavax
xavax - neu
xavax - v2
xavax - v3, Less is more...

Bilder nebeneinander rechts

Hallo Bildexperten, wie plaziere ich in einem Artikel zwei Bilder nebeneniander am rechten Seitenrand? Also eines rechtsbündig, das andere gleich links daneben? Danke, --84.147.147.237 12:14, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schau dich einfach mal da um: Hilfe:Bilder --ABtrixDatei:Abtrix-Zeichen 330.svg eM@il/Diskussion - 12:42, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das geht beispielsweise mit einer Tabelle:
{| style="float:right; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
|[[Bild:holleri.jpg|thumb|holleri beschreibung]]
|[[Bild:didudeldö.jpg|thumb|didudeldö beschreibung]]
|}

Mit den Bildgrößen muß man ggf. etwas experimentieren, siehe beispielsweise hier -- Smial 13:16, 31. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

Danke für die schnelle Hilfe! ist ja ganz einfach. Im Beispielcode ist eine öffnende Klammer zu viel? In Hilfe:Bilder gibts (noch) kein Beispiel. Und in "Unna" bin ich auf ein Problem gestossen, das ich auch schon hatte: bei Bild:left funktioniert im rechts folgenden Text die Aufzählung nicht richtig. Gruss, --84.147.147.237 14:18, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bilderdatenbank

Liebe Erfahrene, wie finde ich Bilder ohne Copyright? Gibts dafür eine spezialisierte Datenbank? Bisher suche ich mit Google:Bildersuche, aber finde oft nicht mal ein inhaltlich passendes Bild. Und wenn ich den jeweiligen Sitenbetreiber nach einer Erlaubnis frage, schreibt mir dieser, er hätte selbst auch keine. Gruss, 84.147.147.237 14:56, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schau mal unter Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen --Andreas 06 15:35, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fehler bei Bild:left

Bei Bild:left funktioniert im rechts anschliessenden Text weder Aufzählung (*) noch Einrückung (:). Zwischen Bild und Text stimmt auch der Abstand nicht mit dem von Bild:thumb|left überein.

Wie kann ich das korrigieren? Gruss, --84.147.147.237 19:23, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meines Wissens gar nicht. Linksbündige Bilder sollte man sowieso nur in seltenen, bergündeten Ausnahmefällen verwenden. Rainer Z ... 19:44, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Randschärfe in einem SVG-Bild

Kann ich in ein SVG-Bild den bei Paint Shop Pro als „Randschärfe“ bekannten Effekt einbauen (eine Form geht zum Rand hin immer mehr in den Hintergrund über)? Wenn ja, wie sieht der Quelltext aus oder wo finde ich die Funktion bei Inkskape?--Hannes2 Diskussion  20:23, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So eine Funktion ist mir nicht bekannt. Kannst du nicht mit einem radialen Farbverlauf arbeiten? Von Farbe bis Transparent. Der lässt sich dann ja auch in Breite, Höhe und Winkel verstellen und du kannst ihn so vielleicht an deine Form anpassen. Ich weiß, das ist nicht das wonach du gesucht hast.  ;) --Enricopedia 15:24, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Datei:Andreas 06 BW4.1.svg
Meinst du sowas wie rechts? --Andreas 06 04:27, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Spielfeld

Hallo Leute, ich habe eine Bitte: Das Bild zeigt ein Hallenhockeyfeld, aber es ist ziemlich schlecht in einem Artikel verwendbar, da man die Schrift nicht lesen kann, wenn das Bild klein skaliert ist. Wenn man das allerdings ganz groß einbindet, ist das eine Zumutung für Benutzer mit einer kleinen Bildschirmauflösung, weil dann die nebenstehende Textzeilenlänge nur 3cm Breite oder so hat... Habt ihr eine Idee zur Verbesserung? Ich würde sagen, dass das jpg-Format nicht sonderlich geeignet ist, dass die Schrift größer sein müsste und vielleicht wäre es besser, wenn man das Spielfeld um 90° drehen würde, das wäre dann viel praktischer für den Artikel. --213.39.129.22 13:57, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Versuche es doch mal als Vektorgrafik. --ST 14:03, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hast Du die originale Vektordatei noch irgendwo, aus der das JPG geschrieben wurde? Xavax 14:09, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, das Bild stammt von Benutzer:Papanugue. Mir selbst fehlen die Mittel --213.39.129.22 14:15, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe hier noch eine Vektorversion eines anderen Bildes gefunden: en:Image:Indoor Hockey Field large.svg. Allerdings ist die nicht so schön und es fehlen Daten --213.39.129.22 14:19, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, ich glaube die svg-Version ist da aber irgendwie kaputt. Was da angezeigt wird ist nur normales png --213.39.129.22 14:24, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier ist meine Neujahrsbeschäftigung: ein SVG mit den Originalfarben und Design von Papanugue. Anpassungen sind jetzt ohne Weiteres möglich. Wünsche? Grüße von Xavax 17:01, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wow, super. Damit kann man ja was anfangen. Ich würde sagen, dass es jetzt am besten ist, die Grafik noch quer zu legen, dann kann man das schön groß waagerecht in den Artikel einfügen, ohne Platz zu verschwenden und man hat keine Formatierungsschwierigkeiten --213.39.129.22 17:11, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So besser? Xavax 18:32, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, dankeschön für die Mühe --213.39.129.22 19:52, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Original von
Papanugue
SVG mit vergrößerten Texten.
Xavax
"schön groß waagerecht..."
Xavax 18:32, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Weitere Version ohne penetrante Farben, mit verbesserten Details - aber entscheidet selbst, welche Version besser ist... meint Xavax 18:32, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bild für unbekannte Gefahrensymbole

Kann jemand von euch Spezialisten mal das Bild Gefahrensymbol unbekannt.png anhübschen? Vielleicht als SVG mit ein bissi mehr Schärfe? Ich pers. habe auch nichts gegen einen "frischere" Version. Wichtig ist, dass das Orange identisch ist mit dem Orange in Hazard C.svg. Wäre ganz toll. Danke+Gruß, --Rhododendronbusch «D» 02:06, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich wollte nur mal anmerken, dass anscheinend nicht das symbol sondern die gefahren nicht bekannt... --Stefan-Xp 11:45, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, das Symbol ist nicht bekannt. Eventuell ist gar kein Symbol notwendig. P.S. Die neuen Symble gefallen mir auch besser. Gruss kuhnmic 13:04, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich misch' mich ja eigentlich nicht in fremde Diskussionen ein, aber ich glaube nicht, dass die oberen geeignet sind. Die sehen zwar super aus - meinen Respekt - aber als Gefahrensymbol sind sie etwas harmlos. Wie man das aber dann konkret umsetzet könnte... Evtl. indem man das Erste nimmt und das ? durch ein X ersetzt. Nur ein Vorschlag. --AndreR 23:19, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist doch sogar gut, wenn es harmlos ausschaut - denn es ist nur ein Platzhalter für nicht vorhandene Symbole und nicht ein Hinweis auf eine Gefahr.--Luxo 00:00, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Das Symbol wird für Artikel verwendet, in denen unbekannt ist, ob ein Gefahrensymbol verwendet wird und wenn Ja, welches! Wenn Nein, erscheint kein Symbol. Es ist also eine Art Platzhalter.
Mir gefällt Bild:Blank hazard nowp.svg am Besten. Vielleicht kann man da noch etwas mehr Bezug zur Chemie herstellen. Oder man deutet eine oder mehrere Gefahren an!?
Ein X wäre imho nicht so gut, da man dann eher annehmen könnte, es wäre das Symbol für kein Gefahrensymbol.
Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:06, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wobei ich auch für "Harmlosigkeit" plädieren würde. --Rhododendronbusch «D» 00:07, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt exakt eine Lösung: Rahmen und Farbe der Gefahrensymbole, mittenrein ein Fragezeichen aus einer geeigneten Schrift. Alles andere ist Zierrat. Rainer Z ... 02:12, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So? Bild:Blank hazard clean.svg --C-M (Muellercrtp) ?! +- 03:05, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr puristisch. Ich hätte nichts gegen Zierrat, aber die puristische Lösung hat auch was. --Rhododendronbusch «D» 03:12, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Letztendlich musst du entscheiden :) - ich finde alle OK --C-M (Muellercrtp) ?! +- 03:20, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin für die puristische Variante (Bild:Blank hazard clean.svg) alles andre halte ich für überflüssig. --NEUROtiker 21:35, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimme ebenfalls für die puristische Variante (oben rechts, d.h. die letzte).--Dr.cueppers

Problem mit svg-Graphik

Ich sehe rechts oben einen gelben Kasten...

Hi, für den Artikel "Basisschematische Präsentation" habe ich zur Veranschaulichung eine Graphik gezeichnet, in der Wikipedia sehe ich jetzt rechts einen gelben Kasten, sowohl im Artikel, als auch auf Commons, wohin ich die Graphik hochgeladen habe. In der heruntergeladenen Datei ist der Fehler ebenso weg, wie in meiner ursprünglichen Zeichnung. Könnt ihr mir helfen? --Nutzer 2206 14:21, 2. Jan. 2007 (CET) von http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Bilder#Problem_mit_svg-Graphik hierher kopiert -- Smial 15:08, 2. Jan. 2007 (CET) [Beantworten]

Der Text weitere Projekte der Wikimedia Foundation befindet sich in einem Fließtextrahmen. Du solltest ihn in einen normalen Text umwandeln (Inkscape Menü "Text"), dann wird er problemlos dargestellt. Tipp: Schwarze Schrift auf Lila Grund kann man kaum lesen. Eine andere Farbwahl wäre mMn dringend nötig. --Enricopedia 15:12, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe es entsprechend gemacht. Muss einen Tag noch die Schriftart ändern. Hoffe, mit den Farben ist es nun etwas besser. Ich arbeite an einem Laptop, da werden einige Farben anders dargestellt, jedenfalls hatte ich es jetzt alles gut lesen können. Sobald ich einen Röhrenbildschirm in meine Nähe bekomme (auf der Arbeit), sehe ich es mir dort noch einmal genau an. --Nutzer 2206 15:28, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit dem Weiß ist es besser lesbar. Bei Schriftarten bitte bedenken, dass die auf dem Rechner des Betrachters installiert sein müssen, sonst wird eine Standardschriftart verwendet und es sieht völlig anders aus, als du es dir erhofft hast. Gruß Enricopedia 15:42, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte sehr viel von Verdana oder notfalls Arial, sowas ist einfach am besten lesbar. Insgesamt könnten die Schriften größer sein. Für Benutzer mit eingeschränkten Sehfähigkeiten ist schwarze Schrift auf hellem Grund immer noch zu bevorzugen - gerade in der WP sollte man das stets bedenken. -- Smial 15:40, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine fettere Schrift würde ich vorziehen. Helvetica oder Futura? Wenn Schrift dabei ist, immer auch eine GIF abspeichern (PNG hat nicht viel Sinn bei so wenig Farben) --Ralf 15:48, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Swiss, Arial, Helvetica, egal, eins davon gibt es sicher auf jedem Rechner mit GUI. Futura eher nicht, Verdana afaik nur unter Windows, die ist aber für Bildschirmdarstellung optimiert und dort klar besser als Arial. Keine Ahnung, wie das bei SVG substuiert wird. -- Smial 19:40, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Verdana bei Windows, Helvetica bei Mac. Werden von CSS Editoren auch gleichgesetzt aber ob das bei SVG Editoren auch automtisch geschieht, weiß ich nicht. --Enricopedia 19:50, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schriftarten, Bemaßungsstile, Schraffuren, Linienarten etc. sind ein grundlegendes Vektorgrafik- Problem, das ist nicht nur bei SVG so. Es ist immer ein Glücksspiel. --Ralf 20:19, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Arial und Verdana sind seit Jahren auch beim Mac Bestandteil des Betriebssystems. In dieser Grafik finde ich die Farbwahl extrem unglücklich: Wozu das Gesumpfe in mehr oder weniger dunklen Blautönen, Negativschriften und Konturlinien, wo sich das alles doch mit passender Farbwahl eleganter und klarer darstellen ließe? Ob die Grafik überhaupt sinnvoll ist, lasse ich mal dahingestellt. Rainer Z ... 20:34, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Blaustich

So viele können gut schreiben, und so wenige gut Bilder bearbeiten... Deshalb bin ich mal wieder hier. Besteht die Möglichkeit, den Blaustich wegzubekommen? Der Hintergrund war das weisseste Weiss. Manchmal geht es ja... Ich geb das Fotografieren bald auf. Das erste Bild ist gut, dann aber nur Müll. Ich hab schon viel über Weissabgleich gelesen, aber die Dinger mögen mich einfach nicht. --Nightflyer 23:17, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei den guten Stücken sollte man nicht nur die Frabe abgleichen, sondern am besten gleich den Hintergrund transparent machen. Ich werde mich mal dran versuchen... Zwar mein erster Versuch aber alle haben mal klein angefangen ;). --AndreR 23:22, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wozu transparenten Hintergrund? Rainer Z ... 01:59, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nightflyer, wenn ich das richtig sehe, hast du da teilweise böses Mischlicht – blaustichiger Grund, orangestichiger Schatten. Leuchtstoffröhre plus Glühlampe? Dann wird das nichts mit dem Weißabgleich. Und auch die Nachbearbeitung bleibt problematisch. Rainer Z ... 02:06, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja. Am beste wäre nochmal machen bei gleichmäßigem Licht und ohne Unterbelichtung. Mindestens doppelt so lange belichten als der Belichtungsmesser angibt, den bringt der weiße Untergrund durcheinander! --Wikipeder 02:12, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt alles, aber ich denke für diese Gegenstände reicht die Qualität der Bearbeitungen allemal aus. Die Bilder müssen ja nicht excellent werden. -- AM 12:03, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab mich mal an eines drangesetzt (zur Reinigung demontiert) und auf commons.wikipedia.org hochgeladen. Muss jetzt erst mal wech - die anderen folgen dann später. -- Sioux 18:08, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was genau hast du bei Image:Tuschefueller Rotring, um 1985, zur Reinigung demontiert sx1.jpg gemacht?
Als Nachtrag: Bei meinen Versuchen habe ich an den Weiß- und Schwarzpunkt für jeden RGB-Kanal über das Histogramm neu gesetzt (weil das Mischlicht einen Weißabgleich über den Hintergrund zum Lotto macht), dann die Gradationskurve in den Mitten hochgezogen und die Lichter nur wenig darüber gesetzt, damit die Spitzen erhalten bleiben. --Wikipeder 20:24, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was genau? Das ist ein Geheimnis! Nein, quatsch: zunächst habe ich den einfachsten Weg mit Farbfiltern versucht, aber das hat nicht gefunzt. Daraufhin habe ich verschiedene Einstellungsebenen erstellt und musste einsehen, dass es ohne Maske nicht geht, da der Hintergrund unabhängig vom Motiv bearbeitet werden muss. Folgende Einstellungsebenen wurden benötigt: Farbton/Sättigung, um den Hintergrund etwas aufzuhellen - Tonwertkorrektur (unmaskiert; hätte wohl besser auch hier eine Maske verwendet, aber war zunächst mit dem Ergebnis ganz zufrieden), um das Bild aufzuhellen - Tonwertkorrektur (mit umgekehrter Maske), um das Motiv wieder etwas aufzufrischen (wie gesagt: eigentlich der falsche Weg - besser wäre gewesen, von Anfang an beides getrennt zu bearbeiten) und letzendlich Kanalmixer mit Maske (monochrom), um den Hintergrund zu "entfärben" und auf (fast) weiß zu bringen. Wenn du willst, kann ich dir ja mal die PSD schicken...
Die anderen Dateien sind jetzt auch fertsch und verlinkt. Natürlich musste für jedes Bild eine eigene Maske erstellt und die Einstellungen zumindest modifiziert, in der Regel aber auch noch ergänzt werden.
Ich hätte gerne den "Rotring" noch etwas roter gemacht, aber wenn ich mich recht entsinne, war der nie wirklich rot, sondern schon eher so, wie er jetzt aussieht, also braun. Wobei es da auch eine Farbkodierung (je nach Spitze) gab/gibt, glaub ich. -- Sioux 21:38, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schönes Ergebnis! --Wikipeder 21:50, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Leute, ihr seid so gut. Zu den Farben: Rotring war wirklich braun, und hatte einen roten Ring als Kennung, siehe Name ;-). Zur Beleuchtung: Es war (wolkenverhangenes) Tageslicht, Gardinen aufgezogen, alle Lampen aus, Tisch auf Fensterbankniveau. Also nur eine Lichtquelle, aber sehr diffus. Aber Riesenraum, zwei komplette Fensterfronten. Die komplette Einrichtung besteht aus Spanplatte, Eiche hell. Ist das der Grund für braune Schatten? Es könnte etwas mit der Umschaltung auf Macro zu tun haben... Weiter so und Grüsse an Alle --Nightflyer 22:32, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, das geht ja runter wie Öl!! :-) Bzgl. der Beleuchtungs-Misere: ist eher ein Blau-Stich. Keine Ahnung, woher der kommt. Ein gutes Mittel zum Weißabgleich ist ein leeres DIN A4 Blatt, das vor der Aufnahme vor dem Motiv platziert wird. Dann Weißabgleich machen, DIN A4 Bogen entfernen und abdrücken! Das machen übrigens auch Profis beim Fernsehen so. Btw.: Super Idee, die Gallery zu splitten (wer auch immer das war)! Hatte schon versucht, eine wiki-Tabelle zu bauen, aber das war ein Griff ins Klo.
Sioux, du hast dir eine Goldmedaille verdient – sehr gut, auch für die genaue Beschreibung deiner Arbeit. Rainer Z ... 23:58, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Perfekt, Sioux. Aber die Farben haben etwas von ihrer Knackigkeit abgegeben. -- AM 13:20, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aarebrücke

Ich habe dieses Bild als exzellentes Bild vorgeschlagen. Obwohl es auf den Commons ein Featured Picture ist, ist es leicht verzerrt, wie die Profis sofort feststellten (siehe hier). Daher habe ich die Kandidatur abgebrochen und das Bild hier eingefügt. --Leyo 11:38, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist nur, dass bei der peniblen Entzerrung Lücken entstehen, die man nicht "ohne zu Lügen" auffüllen kann. Ausserdem geht die Dramatik des Fotos verloren, wie ich finde. Dass die vergessene "Entzerrung" ein Knock-Out-Kriterium sein soll, kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Vielleicht kann man die Bildkorrektur auf die "Entwölbung" beschränken. Mein Versuch ist entwölbt und perspektivisch entzerrt. Aber eben nicht neu beschnitten und wirkt in der Höhe nun etwas zu flach. Grüße von Xavax 12:19, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für deine Bearbeitung, Xavax. Rechts wäre Beschneiden kein Problem, links müsste ein Teil der Verankerung der Tragkonstruktion aber dran glauben. Ich gebe dir Recht, dass das Bild nun etwas flacher wirkt. Vielleicht äussern sich ja noch jha oder Smial, die eine Entzerrung als notwendig betrachtet haben... --Leyo 00:28, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist leider ein weit verbreiteter Aberglauben, dass man stürzende Linien unbedingt und komplett beseitigen muß. Je nach verwendeter Brennweite wirken sie manchmal etwas heftig. Dann kann man das Bild vorsichtig zurecht zupfen. In diesem konkreten Fall wäre das auf jeden Fall völlig unnötig. Das hat Dir Xavax auch schon zu verstehen gegeben. Seine Bearbeitung wird vom Auge bzw. vom Sehzentrum falsch interpretiert. Man hat den Eindruck die senkrechten Pfeiler würden nach oben auseinanderlaufen. Im wirklichen Leben sieht man auch stürzende Linien. Wenn diese auf einem Bild zu Senkrechten vergewaltigt werden, wird das Bild eher unansehlich. -- ArtMechanic 00:48, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit Aberglauben hat das recht wenig zu tun. Ich sehe durchaus einen Unterschied zwischen Dokumentation und netten Bildern. Da wir hier nicht die FC haben, sondern die WP, halte ich eine möglichst präzise Darstellung für wichtiger als ästhetische Wirkung. Meine Anfrage in der Exzellenzkandidatur kam ja nicht von ungefähr: Ohne genauere Untersuchung war mir keineswegs klar, ob das Originalfoto stürzende Linien zeigt oder ob die Brücke aus mir unbekannten statischen Gründen so komisch konstruiert ist. BTW: Ich habe nicht zu 100% korrigiert. -- Smial 10:52, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir das Bild mal ohne Lineal angeguckt im Vollformat und finde es vollkommen in ordnung. Die Neigung der Pfeiler wirkt natürlich und erst die "Korrektur" wirkt unnatürlich. Im ganzen stimmt das Bild schon – das ist wichtig. - Metoc ☺ 01:28, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Sehzentrum findet Smials Version am natürlichsten. -- AM 13:16, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Meins auch, habe aber nochmal (wie ich oben vorgeschlagen habe) nur "entbeult" (die Pfeiler sind im Original leicht gebogen) und nur wenig entzerrt. Kaum ein Unterschied zu Deiner Version Smial. --Xavax 13:48, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

RSE-Statistik

Lässt sich bei dem Bild:RSE-Statistik2.JPG irgendwie die Schrift weniger verschwommen darstellen, bevor ich es auf die Commons verschiebe? --Mg 14:50, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du hast die Komprimierung bei der Bilderzeugung aus Excel heraus zu hoch eingestellt. Speichere es besser als GIF oder PNG. Oder drucke es als PDF und stell' mir die Datei zu Verfügung, dann kann ich ein SVG draus machen. Grüße von Xavax 15:00, 3. Jan. 2007 (CET).[Beantworten]
So..hab das Bild hier als PNG hochgeladen. --Mg 16:24, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, hast du jetzt aus dem verkomprimierten JPG ein PNG gemacht? Da sind dieselben Artefakte drin. Du mußt den screenshot noch einmal neu machen und direkt als GIF oder PNG speichern. Dann geht es auch ohne lustige Effekte.-- Smial 18:21, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war nicht das, was er gemeint hat. Er meinte, du sollst von Excel heraus direkt ein PNG machen und nicht aus dem JPG ein PNG. Falls du die Tabelle bei dir hast, lad' sie hoch und poste den Link auf meine Diskussionsseite, ich mach dann ein PDF draus und schick das an den Kollegen oben. Falls nicht, nenne mir einfach die Quelle der Tabelle, ich mach dann die Tabelle nochmals komplett neu. --AndreR 18:32, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Exceltabelle hab ich leider nicht mehr, aber das Bild ist ja auch noch lesbar. Trotzdem danke --Mg 19:02, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das werde ich wohl nicht so genau ablesen können. Woher hast du die Daten? Aus der Wikipedia?(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von AndreR (DiskussionBeiträge) --Mg 19:46, 3. Jan. 2007 (CET)) [Beantworten]
Moment, das mit dem verstehen scheint bei mir heute nicht ganz klappen. Soll ich jetzt die Exceltabelle, mit Hilfe derer ich das Diagramm gemacht habe, hochladen und dir auf die disk posten oder das Diagramm aus Excel nochmal neu hochladen? --Mg 19:46, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Entweder du machst selber ein Diagramm aus der Tabelle oder lädtst sie irgendwo hoch und lässt mir den Link zukommen. Dann mach' ich dir ne anständige Tabelle draus. --AndreR 20:16, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, mein Excel funktioniert im Moment nicht, das ist das Problem. Kann ich dir die Zahlen auch irgendwie als Wiktext oder in einer Prettytable-Tabelle hinterlassen? --Mg 21:09, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau sowas in der Art meinte ich! --AndreR 21:28, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eijaijai:

Original
Nachzeichnung (SVG) Xavax
Datei:RSE-Statistik2.svg
Kopie bei commons Xavax

Ah, super, das sieht perfekt aus, da muss ich ja doch nicht mehr die Tabelle rausholen. Dabke :-) --Mg 22:30, 3. Jan. 2007 (CET)PS: Ich stelle das in die Commons, ok?--Mg 22:31, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bibte ;-) Xavax 22:36, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
eider gibt es ein Problem, ich kann das nicht als svg-Datei nur als png-Datei speichern und deshalb nur als png bei den commons hochladen. --Mg 23:31, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab's Dir bei Commons hochgeladen (RSE-Statistik2.svg). Bitte bearbeite/übersetze dort noch die Descriptions - die sind derzeit noch dieselben wie vorher. Xavax 23:52, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ok, >nformationen nachgetragen, danke vielmals noch mal. --Mg 00:03, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

AKW Grafenrheinfeld

Ein wenig entzerrt, anonymisiert, Helme jetzt weißer (Smial)

Dieses Bild besitzt einen zu hohen Farbstich Antifaschist 666 19:50, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kommt das in den Gesichtern von der Radioaktivität? -- AM 22:34, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir schien das keine öffentliche Veranstaltung zu sein. Hat jemand die Zustimmung der Fotografierten zur Veröffentlichung? -- Smial 23:49, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mach ein Strich über die Augen ;)--Luxo 11:57, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Neue Verkehrszeichen

Beim bearbeiten mit Inkscape (bzw speichern) gab es Fehler bei 2 der 3 neuen Verkehrszeichen:

Schriftart ist natürlich nach DIN 1451-2 Linear-Antiqua.
Vielleicht kann sich einer dem mal annehmen und korigieren bei mir klappts nicht ;)
Die neuen Zeichen sehen so aus wie in folgendem PDF: http://www.adac.de/images/Alles%20zur%20Plakettenregelung_tcm8-169354.pdf --ABtrixDatei:Abtrix-Zeichen 330.svg eM@il/Diskussion - 20:23, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich tippe, dass das Problem an Inkscape ligt. Weder der Renderer der Wikisoftware, noch mein eigener Renderer stellt es richtig dar. Nur Inkscape stellt den Schriftzug im kreis als solchen dar und nicht als Strich. --AndreR 21:48, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich um den üblichen Fehler: Der problematische Text liegt als Fließtext vor. Über das Menü Text "Fließtext aufheben" oder in normalen Text umwandeln und es wird korrekt dargestellt. --Enricopedia 22:33, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab mal neu gebaut - Inkscape kenn ich nicht, arbeite mit Illustrator am Mac.
Schriftzug im Kreis konnte ich keinen entdecken, dafür ein Rechteck oben links, das keinen Sinn macht... -- Sioux 23:28, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast die Beschriftung vergessen. Außerdem ist in dem grauen Schild immer noch der Kasten. --AndreR 23:31, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ich habe die Beschriftung nicht vergessen, es gab keine. Wo soll ich sie mir herholen, wenn es keine Vorgaben gibt? Komischerweise ist die Problematik beim grauen Schild wohl eher ein cache-Fehler (oder ein Fehler der thumbnail-engine von wiki), denn wenn ich mir das Ding als solches im Firefox anzeigen lasse, ist alles gut... -- Sioux 23:50, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei mir zeigt Firefox ebenfalls die falsche Version an. Irgendwas läuft hier ziemlich doof gerade. Anscheinend macht hier jede Programminstallation, was sie will... --AndreR 00:20, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab mich jetzt mal schlau gemacht und mir die Zeichen runtergeladen (übrigens eine ausgezeichnete Quelle: www.bast.de = Bundesanstalt für Straßenwesen, da gibt es ZIPs mit allen brauchbaren Formaten: gif, jpg, wmf, dxf, eps, dvk) und das "Umwelt" eingefügt. Leider macht die Thumbnail-Engine immer noch Ärger - das Vorschau-PNG von 270.1 hatte zunächst keinen Inhalt, erst nach erneutem Hochladen der gleichen Datei wird jetzt das Bild korrekt angezeigt... -- Sioux 12:55, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn du mit Inkscape arbeitest: Lade das Bild (Umwelt erscheint richtig), "Umwelt" markieren, Pfad -> Objekt in Pfad. Dann kan der Text zwar nicht mehr einfach bearbeitet werden, aber er wird richtig dargestellt. --Andreas 06

ääähm, ich kommentiere das mal lieber nicht, SVG halt...--Ralf 11:10, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere mich jetzt mal selbst: Der problematische Text liegt als Fließtext vor. Über das Menü Text "Fließtext aufheben" oder in normalen Text umwandeln und es wird korrekt dargestellt. Das wäre alles gewesen. Auch keine Notwendigkeit das Ding in einen Pfad umzuwandeln. --Enricopedia 13:21, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ESt-Tarife04-07.pdf --> svg


Wäre schön diese Grafik als svg zu haben. Da ich gerade beim Inkscape installieren gescheitert bin, wende ich mich hierhin. Wie konvertiert man das pdf am einfachsten in ein svg? Kann Inkscape dies überhaupt?

Wäre schön, wenn jmd. es konvertieren könnte und beschreiben könnte wie es geht. Danke und Gruß --Saibo (Δ) 00:38, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hättest du nicht zufällig auch die Daten selbst? Sooo toll ist die Grafik ja nun auch nicht... Eigentlich hätte ichs dir gerne Konvertiert, aber mein lieblingsprogramm streikt bei dieser Datei :( --Stefan-Xp 01:39, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
PDF mit Adobe Illustrator geladen, Text in Pfade umgewandelt, als SVG gespeichert. -- ArtMechanic 01:56, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du (ArtMechanic) kannst nix dafür, aber eine Bezifferung an den Knickstellen wäre pfiffig. So ist die Grafik imho unbrauchbar. -- Smial 10:59, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vor allem, da man auf dem Thumb reinweg gar nix lesen kann und in allen anderen Größen nur eine wunderschön beruhigende Fläche in uni agezeigt wird... ommmm... :-) --Begw 11:21, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Excel-Diagramme sind in der Regel ein Graus. Wie so oft, reicht da ein einfaches Umwandeln nicht aus. Es bleibt nichts weiter übrig, als die Graphen zu entnehmen und einen vernünftigen Neuaufbau drunterzulegen. Das habe ich hier mal versucht. Weitere Ideen? Xavax 12:22, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht den Kasten nach unten rechts? (Das SVG von ArtMechanic wird bei mir mit Firefox v2.0.0.1 überhaupt nicht angezeigt). -- AM 13:25, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich fand die Grafik vorher etwas klarer. Kannst du die gestrichelte Linie nicht noch etwas verändern, indem du einfach größere Lücken machst? Außerdem finde ich die abgerundeten Enden eher unpassend für eine so nüchterne Tabelle (abgesehen davon, dass sie über den Hintergrund hinauslaufen). Auch fehlen immer noch die "Eckdaten". Nach ausgiebiger Suche bin ich auf folgendes PDF gestoßen: http://www.bundesfinanzministerium.de/lang_de/DE/Service/Downloads/Downloads__6/29675__1,templateId=raw,property=publicationFile.pdf Dort auf Seite 38 gibt es Zahlen, die einigermaßen mit der Grafik übereinstimmen. Das sollte mal ein Fachmann (vielleicht Saibo?) prüfen und dann sollten die Daten in die Grafik eingefügt werden. Vielleicht muss man der Übersichtlichkeit halber die Tabelle horizontal dann noch etwas strecken (oder vertikal stauchen), damit auch die ersten Daten dargestellt werden können.
P.S.: Die Grafik von ArtMechanik kann ich leider auch nicht in voller Größe sehen. -- Sioux 13:53, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mit der vorher klareren Grafik kann ich nicht glauben, Sioux. Es geht doch im Wesentlichen um die "Reichensteuer" die sich 2007 von den Vorjahren unterscheidet. Daher finde ich den linken ansteigenden Ast und den kleinen Knick darin nicht so wesentlich. Die Stauchung, besser - die geringere Breite - hat den Vorteil, dass die Schrift im Verhältniss zur gesamten Grafik größer sein kann. Die Art der geschrichelten Linie wird wesentlich vom Übergang in der Treppe oben rechts bestimmt. Wenn die Abstände zu groß werden, taucht im Knick dort gerade eine Lücke auf und man versteht nicht mehr, dass sie dort rauf klettert. Die veränderte Grafik (Bearbeitung 2) hat nun eine "korrekt-kantig" gepunktete Linie. Die Nüchternheit eines Themas ist für mich übrigens prinzipell kein Grund, einer Grafik nicht auch ein lockeres, ästhetisches Aussehen zu geben. Im Gegenteil. Aber ob das von einer gepunkteten Linie abhängt...? --Xavax 14:51, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
*gg* Ästhetik find ich gut! Aber ist das nicht in erster Linie Geschmackssache? Ich will ja nicht an deiner Grafik rummäkeln, aber ich finde hier dünnere Linien schöner. Und "locker" wird eine Grafik nicht durch abgerundete Ecken, sondern eher durch Transparenz des Aufbaus. Auch war mir nicht klar, dass es im Wesentlichen um die Reichensteuer geht - das wurde bisher nicht erwähnt. Das Problem der gestrichelten Linie an den abknickenden Stellen verstehe ich, muss man halt fummeln, bis es einigermaßen passt. Hab mich grad mal selbst drangesetzt. Was ich nicht verstehe ist die Stärke der Linien, die im Illustrator durchaus akzeptabel mit 6 Punkt daherkam (habe ich auch so gelassen), in deinem SVG aber irgendwie aufgeblasen sind. Was für ein Programm hast du verwendet? Die horizontalen schwarzen Linien waren teilweise als Flächen definiert und hatten teilweise noch kleinere Flächen darunter liegen.

Six Sigma

Luxo

Hallo Leute,

beim Stöbern ist mir dieses Bild augefallen. Es wirkt arg gequetscht und bräuchte einen transparenten Rand (Padding?), so dass die Rahmen bei der Einbindung nicht aussehen, als würden sie einen Teil des Bildes abschneiden. Was meint ihr? Viele Grüße und Danke schon im Voraus, Schmiddtchen 141.76.8.95 15:46, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Transparenter Rand verbreitert--Luxo 16:06, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]