Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2007 um 15:35 Uhr durch KV 28(Diskussion | Beiträge)(→Änderungen bei Dikografien: eigenen Rechtschreibfehler korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schön wäre es, wenn Du uns unter die Wikipedianer Deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest. Vergiss bitte nicht, auf den Diskussionsseiten deine Beiträge und Kommentare immer mit den 4 Tilden ~~~~ zu unterzeichnen. Diese werden automatisch Deinen Usernamen und die Uhrzeit Deines Kommentars zeigen. Und falls Du Fragen haben solltest oder Unterstützung benötigst, kannst Du selbstverständlich mich oder einen anderen User jederzeit anschreiben.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Phantomkommando, auch von mir ein herzliches Willkommen in der Wikipedia. Du hattest beim Artikel TSV Schwieberdingen einen Weblink zur Aktivenseite der Fußballabteilung zusätzlich angelegt. Ich habe diesen wieder entfernt, da es gemäß Wikipedia:Weblinks hier die Faustregel gibt, dass zu keinem Artikel mehr als fünf Weblinks angelegt werden sollten. Daraus leitet sich die Praxis ab, keine "Unterseiten" von Websites zu verlinken, wenn diese von der bereits verlinkten Website problemlos erreichbar sind. Würde man alle Abteilungen des TSV auch nochmal verlinken, kämen wir auf zehn Weblinks. Ich denke, es ist kein Problem für jemanden, den es interessiert, auch über die Hauptseite des Vereins die Fußballabteilung zu erreichen. Schöne Grüße, --Mghamburg12:48, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Mghamburg, ich habe den Direktlink (und auch den zur Faustball-Abteilung) wieder reingenommen, da einem diese auf der Homepage des Gesamtvereins wirklich nicht gerade ins Auge springen. Zudem hat lediglich die Handball-Abteilung auch noch eine eigene Homepage. Wir sind also noch weit weg von den mehr als fünf Weblinks. Mein Vorschlag: wir lassen die Weblinks vorerst drin. Falls es irgendwann einmal mehr als fünf sein sollten kann man immer noch abspecken. Soccerates07:07, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Verlinkung
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr gut, gefällt mir - schöne klare Stimme. Gruß -- Achim Raschka 18:14, 16. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank! :-) --Phantomkommando 18:21, 16. Jul 2006 (CEST)
Oh-Oh
Das sieht mir sehr danach aus, als hätte ich "gepatzt". :-)
"Kolosseum" ging problemlos "hoch".
Ich vermute, ich kenne mein Problem.
Sobald ich Genaueres weiß, melde ich mich noch einmal.
Nur so zur Info. ;-))
Gruß Gumboyaya 01:33, 20. Jul 2006 (CEST)
Tja, so ganz sicher bin ich mir ja immer noch nicht, aber doch relativ.
1. Ich habe mich geirrt. Bisher habe ich keine Datei hochgeladen, die größer als 20 MB war. Daher vermute ich hier das Hauptproblem.
2. Zwar habe ich die bereits beschrieben Fehlermeldung nochmal erhalten, als ich den zweiten Teil (8,8 MB) hochladen wollte, aber dann habe ich einfach meine Samstagseinkäufe erledigt, danach einen erneuten Versuch gestartet, und siehe da, es ging. :)
Gerade habe ich im Chat erfahren, das 20 MB tatsächlich die Obergrenze sind. Gumboyaya 13:36, 22. Jul 2006 (CEST)
Habe auch gerade den Seekrieg während der Operation Overlord in zwei Teilen hochgeladen. Pro Datei immer schön unter 20 MB bleiben, dann gibt es auch keine Probleme. :-) Gruß --Phantomkommando 13:57, 22. Jul 2006 (CEST)
Wow
Aha, hier hat er sich versteckt :-) Vielen Dank nochmal für deinen klasse Beitrag für Gesprochenes Wikisource. Das klingt in meinen Ohren perfekt. Würde mich und natürlich alle anderen von Wikisource freuen, wenn du Lust hast noch mehr davon einzusprechen. Gruß und nochmals vielen Dank --Finanzer 04:09, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich war so frei und habe mich Eurer Wunschliste angenommen. Ich denke, ich werde die nächsten Tage dazu kommen, die Gedichte einzusprechen. Gruß --Phantomkommando 04:38, 23. Jul 2006 (CEST)
Puh, die Operation Overlord ist ja noch länger als der dazugehörende Seekrieg! Und kürzen tu ich die Artikel nicht so gern. :-/
Na ja, gib mal Bescheid, wenn der Artikel Exzellent-Status bekommen hat. Evt. könnte ich ihn in Zusammenarbeit mit Gumboyaya einsprechen (wenn er damit einverstanden ist). Gruß --Phantomkommando 16:25, 23. Jul 2006 (CEST)
Hi Phantomkommando, auch von mir Lob - toll gesprochen. Gruß von --W.Wolny - (X) 07:09, 24. Jul 2006 (CEST)
Hättest du Lust, dich bei Gesprochenen Wikibooks bei Wikibooks zu engagieren? Zur Zeit gibt es da nur Ideen und ich denke du könntest uns da vllt. in Zusammenarbeit mit Gumboyaya unterstützen. Wie wärs? Grüße, John N.(Diskussion) 16:31, 27. Jul 2006 (CEST)
Ähm, na ja, auf Wikibooks existiert noch nicht einmal eine Projektseite für gesprochene Bücher. Außerdem gehe ich von einem sehr hohen Zeitaufwand aus, ein ganzes Buch einzusprechen. Der Initiator für ein Projekt „Gesprochene Wikibooks“ mag ich nicht sein, dafür hab ich hier und bei Wikisource genug zu tun. Aber wenn ein solches Projekt auf die Beine gestellt werden würde, wäre ich gerne bereit, dort mal reinzuschauen. Gruß --Phantomkommando 14:57, 29. Jul 2006 (CEST)
wieso hast du den von mir eingesprochenen artikel entfernt? [1]--poupou l'quourouceReview? 23:24, 29. Jul 2006 (CEST)
Hoppla, das war ein Versehen! Ich dachte, die Erhöhung der Artikelzahl bezog sich auf den von mir neu eingesprochenen Artikel Ernesto Che Guevara. Sorry! ;-( --Phantomkommando 23:32, 29. Jul 2006 (CEST)
und warum hast du nun meinen Linkfix für Formular C revertiert? Jetzt ist da wieder ein roter Downloadlink ;O( (wobei ich das auch net ganz verstehe) -- Achim Raschka 16:11, 30. Jul 2006 (CEST)
Ich versteh das auch nicht ganz. Ich bin verwirrt!
Am besten mach ich mal Pause und arbeite an meinem Hörbuch weiter. :-( --Phantomkommando 16:21, 30. Jul 2006 (CEST)
Glückwunsch zur exzellenten Aufnahme
Guten Abend Phantomkommando, mein Glückwunsch zu der Exzellenz deiner Aufnahme. Wir hoffen auf mehr. :-) -- LecartiaΔ 00:23, 3. Okt 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Auszeichnung. Ich fühle mich geehrt! :-)
Von mir gibt es ja noch weitere Aufnahmen, eine Übersicht findet sich hier.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich denke es ist sinnvoll das Lemma um das Land zu ergänzen. Aber wenn Politikfachleute anderer Meinung sind, dann kann es ja zurückgeschoben werden --WolfgangS05:07, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo PK, können Sie mir bitte sagen wie Sie darauf kommen, dass der Begriff:"verfassunggebend" mit einem Verbindungs-s geschrieben werden sollte? Aus ihrem persönlichem Sprachgefühl heraus? Weil auch das Schwäbische dieses Verbindungs-s kennt? Weils besser klingt? Weil man endlich einmal dem Duden eins auswischen möchte? Oder weil die TU-Chemnitz diesen Begriff falsch verwendet? Ist jetzt die TU-Chemnitz schon der Gralshüter der deutschen Sprache? Oder sogar LEO?
Ich denke schon dass es schon allein wg. der ständigen Diskussionen darüber sinnvoll wäre, sich auf das zu einigen, was üblicherweise als Referenz gilt. Die jeweils letzte Ausgabe des Dudens halt. Ob es uns nun gefällt oder nicht. Auch der Begriff:"Selbständig" stieß jahrzehntelang auf Unverständnis - aber es war (ist) halt so. Und deswegen zeihen wir andere auch nicht abwertend der Trolligkeit. Wenn man übrigens das übliche Sprachverständnis heranzieht, müsste man da eher Trollischkeit schreiben - obwohl es ginge auch mit Trollichkeit. Allgemein üblich, aber geschrieben? Oder in anderen Fällen von Betong, oder Eischentor. Die deutsche Rechtschreibung ist nicht beliebig. Sie ist konkret, wenn auch in einzelnen Fällen nicht immer sofort nachvollziehbar. Auch in Streitfällen gibt es Lösungen, in den meisten Fällen kann das Gesprochene direkt umgesetzt werden, sofern es klar ausgesprochen wird. Aber da das ja kaum einer macht, sollten wir uns zumindest auf vorhandene Referenzen einigen. Schon allein um ein Ende dieses, eigentlich ziemlich dummen Disputs herbeizuführen. Gruss nach Stuttgart aus Wien --Hubertl09:20, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was klappt nicht? Wenn man die Vorlage mit subst einbindet, funktioniert alles. Das ist die Art wie die Vorlage verwendet werden soll. Wenn man subst nicht verwendet, klappt es nicht, gut, das muss es aber auch nicht. Ich werde jetzt einfach den dritten Parameter wegtun, er stört nur, verwendet wird er ohnehin nicht und die Verwendung ist auch nirgens empfohlen. --Hokanomono09:45, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Seltsame Spezies in Wikipedia: Exzentriker & Löschanträge - Hiiillllffeee ...
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebes Phantomkommando,
Du bist anscheinend schon länger bei Wikipedia und hattest mich nett begrüsst. Ich komme gleich zur Sache: In Wikipedia gibt eigenartige Erscheinungen. Zum einem gibt es sicherlich manche skurrile Artikel, die hineingestellt werden. Zum anderen aber eine seltsame Gattung von Löschantragenthusiasten, die Artikel täglich löschen und Gegenreaktionen nach dem Motto - löscht Du meinen, lösch ich Deinen - hervorrufen. Auch werde ich das seltsame Gefühl nicht los, von seltsamen Seilschaften, die beistehen, wenn es "dürftig" in der Argumentation wird ...
Einer aus dieser Gattung scheint mir Der Bischof mit der E-Gitarre zu sein. Nach eigenem Bekunden Exzentriker - dem ich hinzufügen will - mit einem Hauch von Selbstgerechtigkeit und Besserwisserei und der Unart neue Seite bereits nach 1 Stunde Existenz löschen zu wollen und somit eine Diskussion weitgehend zunichte machen ...
Meine Fragen:
Gibt es ein allgemeines Forum zum Einbringen von Vorschlägen( z.B. Begrenzung der Löschanträge auf - sagen wir - zwei Löschanträge die Woche. Das würde meines Erachtens das Ganze seriöser machen und manche dazu zwingen Prioritäten zu setzen)
bitte nimm den Löschantrag zu Insurrgenten nicht zu persönlich. Kritik und auch Löschanträge sind hier ganz normale Mittel zur Artikelarbeit und nicht persönlich gemeint.
Ich empfehle Dir, mal einen Nachmittag im Wikipedia-Eingangsbereich zu verbringen und dort aktiv mitzuarbeiten. Alle neu angelegten Artikel werden dort aufgeführt (so auch Deine), und im Eingangsbereich ist auch ersichtlich, mit welch einer Masse von Neuartikeln die Wikipedia stündlich (!) überflutet wird. Du wirst rasch erkennen, dass ein größerer Teil der Neuartikel nicht wikipediafähig ist (im Gegensatz zu den Rüstows beispielsweise) und dass dementsprechend – mehr oder weniger schnell, keineswegs aber in boshafter Absicht – auch Löschanträge gestellt werden.
Der Bischof ist anscheinend öfters im Eingangsbereich tätig, und ich glaube, dass Du ihm ein wenig Unrecht tust, zumal er ja bereits recht konstruktiv geschrieben hat:
„Die Relevanz des Begriffs (Insurrgenten) ist unzweifelhaft. Nur sollte Folgendes Beachtung finden:
Plural-Lemmata sind, bis auf Ausnahmen, problematisch. Insurgent inklusive eines Redirects von der Mehrzahlform wäre m.E. besser
Der Artikel ist in seiner jetzigen Form formal und inhaltlich doch recht dürftig. Konkrete Zusatzinformationen über Entstehung, Aufkommen, Gebrauch und langsames Verschwinden wären wünschenswert, eingebunden in sorgfältigere Formulierungen (so wie in deinen anderen Artikeln). Dann wäre jeder Grund für einen LA im Nu verschwunden. --Der Bischof mit der E-Gitarre19:15, 5. Dez. 2006 (CET)“Beantworten
Ich werde den Artikel noch ein wenig überarbeiten (wäre schön, wenn Du ein paar Quellen auftreiben könntest), dann dürfte der Löschantrag kein Thema mehr sein.
Hier der Vollständigkeit halber die Antworten zu Deinen Fragen:
Unter Wikipedia:Meinungsbilder hast Du die Möglichkeit, neue Wikipedia-Richtlinien zur Diskussion zu stellen und zur Abstimmung zu bringen.
Blaue BlumeEinfach mal ein kleines Dankeschön … für Liebes Phantomkommando, vielen Dank für die aufmunternden Zeilen. Danke. Die ausführlichen Zeilen vom Bischof stammen erst 3 Tage danach , zuvor bestand der Löschantrag nur aus einem "patzigen" Satz. Ich stimme mit Dir überein, dass der Bischof auch konstruktiv mitgearbeitet hat, auch wenn die Angaben zu Bildern längere Zeit fehlten. Wenn Du den Verlauf seiner Diskussion durchsiehst, findest Du allerdings auch unschöne Einträge wie " Schade, dass mein Artikel es nicht überlebt hat - Deiner nämlich auch nicht" Das klingt nicht gerade nach Wikipedia ...
Ich habe mich auch mal länger am Rande von Wikipedia bewegt, Etikette, Vermittlungsaussdchuss, Administratorenwahl und so durchgeschaut wie Du siehst ;-). Ich muss allerdings gestehen: Das Ganze ist gigantisch gross und unübersichtlich geworden, um es vollständig erfassen zu können. Habe auch die Statistik bei Löschanträgen gesehen. Z.Z. werden ca. 50 % gelöscht. Hab vielen herzlichen Dank . Liebe Grüße, Jlorenz1@web.de
verfassunggebend vs. verfassungsgebend
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
solange es im Duden als verfassunggebend steht, werden die Reverts nicht aufhören. Auch wenn die Cochlea sich noch weiter krümmt, aber 80% der Wikipedianer haben den Duden am Schreibtisch liegen (glaub ich zumindest). Und den anerkennen wir doch auch in anderen Fragen als Referenz. Das Problem bzw. die Überlegung, dies mit Fugen-s zu schreiben ist sicher auch der Redaktion bekannt und gerade deshalb als in der Form ohne Fugen-s zu respektieren. Probleme haben wir genug, warum diese Front noch eröffnen?--Hubertl21:10, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dem ist so, aus welchen Gründen auch immer habe ich die Versionsführung nicht weitergeklickt. Aber wie es scheint, ist die Dudenfassung nun (vorerst) wieder am Zug. Entschuldigung dafür, dass ich alte Semmeln aufgewärmt habe, in Ihrem Fall hatte ich auch etwas den Eindruck einer, manchmal durchaus verständlichen, leichten Übersensibilisierung gg. Franz Richter, und Wranzl ist auch nicht jedes Admins Freund. Gute Nacht! --Hubertl23:09, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich entschuldige mich, mein Deutscher bin mittelmäßig. Hartshorne überprüfte viele mögliche Lehren, einschließlich Pandeismus. Er unterstrich Fehler in Pandeismus, das er nicht in Panentheismus fand. Dieses kann in beiden Artikeln sein? 68.142.16.11216:08, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Charles Hartshorne stimmte mit Panentheismus überein und wies Deismus, Pandeismus und Pantheismus zurück von 1964 mit den Worten:
„absolute perfection in some respects, relative perfection in all others [AR]... is able consistently to embrace all that is positive in either deism or pandeism... [and] panentheistic doctrine contains all of deism and pandeism except their arbitrary negations“ ( „absolute Verkollkommnung in etwas Respekt, relative Verkollkommnung in allen anderen [AR]... ist durchweg, alles zu umfassen, das ist positiv entweder in Deismus oder in Pandeismus [und] „panentheistisch Lehre die ganze von Deismus und von Pandeismus ausgenommen ihre willkürlichen Verneinungen enthält“).
Charles Hartshorne, Man's Vision of God and the Logic of Theism - (1964) Seite 347-48 ISBN 0-208-00498-X.
Ja, ich wusste garnicht, dass er Jurymitglied war und bin immer noch etwas verwundert. (der war doch in den Staaten ziemlich verpönt). Wie gesagt, ich kenne mich in dem Metier garnicht so gut aus ;-), aber bedanke mich, das ein Baustein recht schnell wieder entfernt werden konnte--89.59.190.23522:40, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Eisbären Bremerhaven
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich saß an meinem artikel mehrere Tage könnte vielleicht daran liegen dass ich erst 13 bin und nich wie sie alter sack den ganzen tag anner wikipedia seite rumbasteln kann . ich habe da verdammt viel arbeit reingesteckt und sie finden das gut innerhalb von minuten meine arbeit zu zerstören ? ich könnte dann ja theoretisch ihre seite bearbeiten und voll den scheiß reinschreiben.mach ich aber nich! so fieß bin ich net .aber trotzdem die eisbären sind mein leben sie bedeuten mir sehr viel,ich und meine freundin haben mühsamm alle artikel zusammengebastelt und reingestelt.
ich finde es gut das sie andere seiten so wunderbar bearbeiten aber die der eisbären würde ich gerne mit meiner freundin alleine schaffen!!!!!! trotzdem grüße ich noch.
Tschüss (nicht signierter Beitrag vonEisbaerenfan1 (Diskussion | Beiträge) Фантом)
Hallo Eisbärenfan,
die Wikipedia ist nicht Dein Privateigentum, jeder Wikipedianer kann jeden Artikel abändern und verbessern. Dass Du bei den Eisbären Bremerhaven viel Arbeit reingesteckt hast, sieht man dem Artikel leider nicht an; ganz im Gegenteil hat sich jemand über die Qualität des Artikels beschwert und ihn in die Qualitätssicherung gestellt, und ich habe ihn dann daraufhin – vollkommen zurecht – überarbeitet.
Trotzdem würde ich dich bitten zukünftig solche Edits zusammenzufassen, um 1. die Versionsgeschichte nicht unnötig aufzublähen, und 2. um eine übermässige Belastung der Server zu vermeiden. Danke, Lennert Bd·c·r19:32, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wieso hast du einen SLA gegen meinen Artikel über diesen Fußballspieler gestellt? Ein normaler LA hätte es ja wohl auch getan da die relevanz ja wohl gegeben sein könnte als führender der Torschützenliste der Regionalliga Nord.--Fischkopp01:32, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo, Cannizzaro wurde bereits sechs Mal (!) gelöscht.
Ist ja gut. Ich dachte da er immerhin die Torjägerliste in der Regionalliga anführt dürfte er relevant genug sein. Das er schon sechs mal gelöscht wurde zeigt ja auch das es genug andere Leute gibt die ihn durchaus für relevant halten. Aber nein man muss ja gleich einen SLA stellen. Als obs ein normaler Löschantrag nicht auch getan hätte. Außerdem schätze ich mal das er in der Rückrunde zu seinem ersten Bundesligaeinsatz kommen wird. Warum soll man sich die Arbeit doppelt machen und den Artikel dann nochmal schreiben. Es tut ja niemanden weh wenn er hier so lange stehenbleiben würde.--Fischkopp01:52, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sorry, bei einem siebenfachen Wiedergänger hielt ich eine Löschdiskussion per LA für nicht angebracht. Stell den Artikel doch einfach in Deinen Benutzerraum, in der Rückrunde darf Cannizzaro bestimmt auch mal in der ersten Mannschaft ran (bevor es für den HSV endgültig in Liga 2 geht :-)))). Gruß --Фантом✍02:00, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Würde ich ja gerne in meinen Benuzerraum verschieben aber der Artikel ist leider schon gelöscht. Hamburg wird sich in der Rückrunde auch sicher wieder fangen und den Tabellenkeller verlassen. Ich denke das Cannizzaro dann noch eine große Zukunft mit Hamburg bevorsteht. schönen Gruß.--Fischkopp02:08, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich habe deine Übersetzungsarbeit gesehen und danke dir sehr dafür! Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, selbst aus diversen Quellen eine umfangreiche Bandgeschichte zu verfassen, bin aber aus zeitlichen Gründen noch nicht weit gekommen (frühe Peter-Gabriel-Phase). Ich habe aber jetzt Ferien und werde mich dann mal ein wenig um den Artikel kümmern und hie und da weitere Ergänzungen vornehmen.
Nachtrag: HEY, der HSV steigt niemals ab...in der Rückrunde wird die Tabelle von hinten aufgerollt! ;-)
Hallo Phantomkommando,
etwas zu Genesis zu machen, daran hatte ich schon früher gedacht. Könnte aber bischen dauern. Man muss halt die typischen musikalischen Merkmale meist selber rausarbeiten. Rein musikalische Literatur zu Rockbands ist eher selten. Werde es im nächsten Jahr mal versuchen, kann aber nichts versprechen. Gruß Boris Fernbacher17:21, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das wäre echt super! Zu Stücken wie Firth of Fifth oder Supper's Ready ließe sich bestimmt was schreiben. Ich selber kenne mich in Sachen Harmonielehre und Notation leider zu wenig aus, als dass ich diesbezüglich einen enzyklopädischen Beitrag leisten könnte. Daher würde es mich umso mehr freuen, wenn Du im neuen Jahr den Artikel erweitern würdest. Gruß --Фантом✍20:34, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Volksverdummung
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe den starken Verdacht, Du möchtest um alles in der Welt den Ausdruck "Volksverdummung" im Artikel stehen haben. Hast Du daran ein persönliches Interesse? Ich und wohl die meisen anderen empfinden den Begriff als unsachlich und beleidigend. Persönliche Vorbehalte stehen aber hier nicht zur Debatte. Was sollen also diese nutzlosen dialektischen Verrenkungen? Ich möchte wissen, was die einschlägigen Fans sagen würden, wenn man dasselbe im Artikel Schlager, Pop, Dance oder Hip-Hop versuchen würde. Also sollte man diesen polemischen Ausdruck wieder entfernen.
--81.189.18.254 13:22, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, PK, wir sind ja politisch wahrscheinlich weitgehend einer Meinung, trotzdem fände ich es gut, wenn Du akzeptieren könntest, daß es auch noch Welten außerhalb unseres politischen Wunsches gibt. Ich halte deine Edit-Aktionen dort deshalb für weitgehend sinnfrei angesichts real existierender Ausdrücke und Erscheinungen und würde mich freuen, wenn Du etwas zur Verbesserung und nicht zur Verstümmelung der Artikel beitragen könntest. Schönen Gruß -- Sozi13:45, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo „Sozi“, ich kenn Dich nicht, und ich finde es bedenklich, dass Du die Änderungen derer, die anderer Meinung sind als Du kurzerhand als „sinnfrei“ hinstellst – insbesondere und ausgerechnet beim Artikel Heimseite, der eine derart lange und kontroverse Diskussion aufweist. Es ist absolut unstrittig, dass dieser Begriff in der deutschen Sprache nicht gängig ist und nur von Minderheiten genutzt wird, so wie es dieser Lokalpatriot in seiner ursprünglich eingestellten Version auch hingeschrieben hat und woran er sich nun merkwürdigerweise nicht mehr erinnern will. --Фантом✍17:11, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo nochmal. Lange und kontroverse Diskussion heißt mE noch lange nicht, daß viel Sinn dahintersteht, da ist so manche Diskussion hier in der Wikipedia glänzendes Beispiel. Ich meine lediglich, daß auch im Grenzraum politischen Formulierens und politischer Erscheinungen, und um die handelt es sich wohl bei o.g. Lemmata, ein "Pfuiibääh" nicht Argument sein kann. Genausowenig wie ich irgendwelche Faschos dadurch aus der Welt schaffe, daß ich hier ihre Artikel lösche, werde ich, wie oben geschrieben, Heimseite oder Weltnetz auf diese Art verschwinden lassen können. Behandele die Köpfe im Netz, die dahinter stehen, und nicht irgendwelche Ausläufer, die man ihnen zuordnen kann oder auch nicht. Gruß und guten Rutsch -- Sozi18:07, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo „Sozi“, nett, dass Du mir schreibst, aber Deine Intention bleibt weiterhin verworren. Bitte sag konkret, welcher meiner Edits aus Deiner Sicht falsch war und begründe, was genau Dich an dem Edit gestört hat. --Фантом✍18:17, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo, PK, insbesondere bin ich der Meinung, daß man den Artikel mal in Ruhe lassen soll. Ob da jetzt "gelegentlich" oder "selten" steht, ob die Rechtschreibreformgegner oder nur eine "kleine Minderheit" von ihnen oder nur die mit eigener Website den Ausdruck benutzen, halte ich für nebensächlich. Diese kleinen Ausdrücke unterstützen die redaktionelle Intention, hier wie da, und sind deshalb POV, tragen aber nichts zur Wahrheitsfindung bei, so herum oder anders herum. Inzwischen schwirren da so viele Versionen innerhalb von drei Tagen in der Versionsgeschichte, daß man sich schon nicht mehr die Mühe macht, nachzusehen, wie er ursprünglich war und ob das, was jetzt da steht, eigentlich besser oder schlechter ist. Und dann soll man in der Löschdisku mitreden? Nichts für ungut, schauen wir was passiert und schlagen ein Ei drüber. Bis dann, -- Sozi19:05, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo „Sozi“, ich bleibe dabei, Lokalpatriot hat nach dem (überaus berechtigten) Löschantrag sein Fähnchen um 180 Grad gedreht (hier deutlich zu erkennen), um den Artikel aus niederen, politisch-ideologischen Motiven vor der Löschung zu bewahren. Siehe auch: Opportunismus. Du kannst das von mir aus gutheißen, ich tu's nicht. Schönen Tag noch. --Фантом✍19:23, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo, PK, auch mit der Version könnte ich (als inhaltlicher Ansatz zum Lemma, nicht wiki-stilistisch) leben, siehe meinen zweiten Beitrag hier. Wie gesagt, nicht alles, was mir nicht paßt, muß gelöscht werden. Schönen Gruß -- Sozi15:12, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Phantomkommando, ich habe meine Meinung keinesfalls, so wie du es es behauptest, um 180 Grad gewendet. In der Ursprungsversion stand das von dir so sehr angeprangerte "selten" gleich am Anfang im Vergleich zur Variante "Homepage". Und im Vergleich zu dieser wird sie eben, diese Auffassung vertrete ich nach wie vor, eher selten verwendet (siehe Google-Treffer). Wenn du aber ohne irgendeinen Bezug schreibst, dass sie "jediglich nur von einer kleinen Minderheit" benutzt wird, ist das kein neutraler Standpunkt. "Jediglich" und "nur" sind schon einmal Wertungen mit negativen Beigeschmack und "kleine Minderheit" ebnfalls, da "kleine" gar nicht mehr nötig ist, da eine Minderheit immer kleiner als etwas anderes und somit immer auch irgendwie klein ist. Außerdem bin ich von dem Begriff als Wertung eh nicht so überzeugt, da eine Minderheit ausnahmslos dann zustande kommt, wenn es keine Mehrheit ist. Aber trotzdem kann es viel sein kann (Beispiel: SPD-Wählerschaft oberhalb der Kommunalebene). Gruß Lokalpatriot-Tegel14:45, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Kamerad, du hast vorwiegend bei vielen Schlagerinterpretinnnen bzw. -interpreten die Diskografien dahingehend geändert, dass du das Erscheinungsjahr der Single bzw. LP vor den Titel gesetzt hast. Warum? Das ist insbesondere in sämtlicher Fachliteratur absolut unüblich und macht auch keinen Sinn: Das wichtige und damit zuerst erwähnenwerte ist doch das Produkt und nicht das Jahr der Herstellung. Gruß --KV 2807:37, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht macht es Sinn, bei einer chronologischen Auflistung die Variable vorne hinzusetzen. Habe ich diesbezüglich ein Meinungsbild übersehen? Gruß --Фантом✍07:42, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, ein evtl. Meinungsbild ist mir nicht bekannt. Wie schon erwähnt, ist die Platte doch das, worauf es ankommt, das Erscheinungsjahr ist eher nebensächlich. Das wird in nahezu sämtlicher Fachliteratur so gahandelt und bei den maßgebenden Internetseiten ebenfalls. Zudem gehören auch "bekannte Titel" zu der Diskografie, es ist also widersinnig, diese erst darzustellen und danach noch eine Diskografie zu schalten. Noch'n Gruß vom --KV 2807:46, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hab ich auch nicht behauptet, war nur ne Feststellung. Und im übrigen meine Meinung, dich nicht immer deckungsgleich mit der breiten Masse ist :). Hinsichtlich der Literatur zu allen möglichen Musikthemen bin ich jedoch bestens ausgestattet...Dir einen schönen Tag mit Grüßen aus dem Siegerland --KV 2807:58, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten