Benutzer Diskussion:Wst/Archiv2005
(Bitte neue Beiträge wg. Lesbarkeit oben [!] anfügen)
Sperrung
Du hast mich gesperrt? Sicher ein Versehen. TMFS 23:13, 18. Sep 2004 (CEST) Allerdings ein sehr ärgerliches. Ich bin gerade dabei einige Artikel zu bearbeiten und kann sie nun nicht abspeichern. Welche WP-Regel soll ich denn Deiner Meinung nach "studieren"? Gruß TMFS 23:24, 18. Sep 2004 (CEST) Über eine noch heute erfolgende Antwort würde ich mich sehr freuen. TMFS 23:29, 18. Sep 2004 (CEST)
weitere Sperrungen
Du hast mich gesperrt? Sicher ein VersehenSchirmer 18:58, 18. Sep 2004 (CEST)
mich auch? Das sind dann schon zwei Versehen. Ich hätte jetzt noch zwei Stunden investieren können... Toolittle 23:51, 18. Sep 2004 (CEST)
- Zu diesen und möglichen weiteren Klagen: Ich habe keinen angemeldeten Benutzer jemals gesperrt!!! Deswegen kann ich noch nicht einmal um Entschuldigung bitten. Weiß momentan nicht, was überhaupt los ist. Softwarefehler? Wen kann man da hier fragen? Ratlos--Wst 23:59, 18. Sep 2004 (CEST)
frage no 2
"Musste 'Codex Hammurapi' wirklich vollständig in 'Kodex Hammurapi' umbenannt werden? Google und die Wikipedianer sahen dafür bislang keine Notwendigkeit. Ein #redirect vom Kodex zum Codex bietet sich daher an. Sollte eine Umbenennung doch zwingend erscheinen, bitte die Funktion "verschieben" nutzen, da werden alle Versionen (die halt nicht verloren gehen dürfen) mit verschoben. Grüße --Wst 20:27, 18. Sep 2004 (CEST)"
Codex entspricht eher dem anglo-amerikanischem Gebrauch. Daher sollte natürlich der Artikel unter der zu präferierenden deutschen Schreibung auftauchen. Deshalb habe ich den Artikel "verschoben".
Wie suche ich nach der "Funktion:verschieben", bzw. wo wird die Funktion verschieben erklärt? In dem Wikipedia-Dikicht des Namenraumes und der verschiedensten Hinweise, in dennen ich noch keine Struktur erkennen kann, habe ich es bisher nicht gefunden, oder übersehen. bitte hilf mir bei der Suche.
danke und grüsse, --Chilian 20:59, 18. Sep 2004 (CEST)
- Ich konnte die Artikel K(C)odex Hammurapi nicht verschieben. Die Funktion ist, wie ich gesehen habe, in der Bearbeitungsbox zu finden. Hast du den Artikel Kodex Hammurapi geschützt? Wenn ja warum?
- Ja, das ist so eine Sache. Benennungen werden hier möglichst nicht als subjektive Entscheidungen, sondern aufgrund von Konventionen vorgenommen. Codex ist (im Zus.hang mit Hammurapi) Konvention. Durch redirects (diesmal umgekehrt) kommt jeder Suchende und Verlinkende auch so heran. Da ich dich als schnellen Entscheider kannen gelernt habe, sah ich mich veranlasst, diese so gebilligte Form so zu schützen. Du kannst das gern im entsprechenden Forum zur Diskussion stellen. Sollte sich eine Mehrheit für die andere Schreibweise entscheiden, wird umbenannt. grüße--Wst 21:14, 18. Sep 2004 (CEST)
frage
"Hi ihr vier, klasse dass ihr mitmacht! Allerdings gibt es bestimmte Regeln die ihr euch zunächst mal in Ruhe anschauen solltet. Z.B. Namensregeln und Versionsgeschichten und solche Geschichten. Na ihr werdet schon reinkommen. Viel Spaß--Wst 18:53, 18. Sep 2004 (CEST)"
Was meinst Du? Machen wir etwas falsch? Was meint "Namensregeln" und "Versionsgeschichten"?
Grüsse --Chilian 19:00, 18. Sep 2004 (CEST) 18:58, 18. Sep 2004 (CEST)
P.S. Versionsgeschichte beim Speichern(!) alles klar, aber worauf spielst Du an?
Diethylazodicarboxylat
laß den mal ein paar Stunden dümpeln ... mal sehen, ob wir den Autor nicht motiviert bekommen, mehr zu schreiben ... Gruß, -- Schusch 16:40, 18. Sep 2004 (CEST)
- wg. "oben anfügen": bei einem blinden Huhn wie mir hilft nur der Vorschlaghammer :-) -- Schusch 16:56, 18. Sep 2004 (CEST)
Kategorie:Wort
Hallo Wst., ich habe gerade gesehen, dass Du die [Kategorie:Wort] angelegt hast. Meinst Du, dass das sinnvoll ist? IMHO wäre jeder Artikel, der so kategorisiert wird, eigentlich ein Fall fürs Wiktionary - und damit langfristig innerhalb der WP gar nicht vorhanden. Oder wie siehst Du das? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 13:01, 17. Sep 2004 (CEST)
Wo sollte man sonst Eponym, Synonym, Hapaxlegomenon etc. kategorisieren? gruß --Wst 13:37, 17. Sep 2004 (CEST)
- Meiner Meinung nach gar nicht. Ich halte all diese Beispiele für klassische Wörterbucheinträge, die ins Wiktionary gehören. Eine Auszeichnung mit {{wörterbuch}} würde mir vollauf genügen. Aber vielleicht übersehe ich dabei auch etwas. Gibt es bei den von Dir genannten Begriffen etwas, dass sich nicht im Rahmen eines Wörterbuchartikels (der übrigens nicht unbedingt kurz sein muss) abhandeln lässt? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 14:06, 17. Sep 2004 (CEST)
- Selbstverständlich gehört es mit vielen anderen in eine linguistische Kategorie hinein. Vielleicht sollte in der ersten Zeile des Kategorieartikels vermerkt werden, dass nicht jedes beliebige *Wort*, sondern die semantische Kategorie Wort hier ihren Platz bekommt. --Wst 14:12, 17. Sep 2004 (CEST)
- Ah, jetzt verstehe ich. Ok, zur Kategorisierung von Wortgruppen ist die Kategorie durchaus sinnvoll. Ein entsprechender Hinweis wäre sicher hilfreich. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 15:02, 17. Sep 2004 (CEST)
- Selbstverständlich gehört es mit vielen anderen in eine linguistische Kategorie hinein. Vielleicht sollte in der ersten Zeile des Kategorieartikels vermerkt werden, dass nicht jedes beliebige *Wort*, sondern die semantische Kategorie Wort hier ihren Platz bekommt. --Wst 14:12, 17. Sep 2004 (CEST)
Hallo Wst. Es ist sehr einfach, eine bk reinzusetzen, eigentlich sind es nur hingeklatschte Blindlinks. Was ist mit [1] ? Links zeigen jetzt alle in diese Sackgasse.Geograv 15:54, 16. Sep 2004 (CEST)
- Hi, findest das einen sachgemäßen Umgangston? 2. Wo liegt das Problem? Gruß --Wst 17:14, 16. Sep 2004 (CEST)
- Natürlich war das KEIN sachgemässer Umgangston - dafür entschuldige ich mich. Es fiel nur halt auf, dass im Landkreis Friesland alle Orte beschrieben waren, bei näherem Hinsehen zeigte der Ort Sande auf die von Dir angelegte bkl, und dreizehn andere "Sande" ebenfalls. Es gibt hier eine ganze Menge Leute, die sich um alle links kümmern, wenn sie bkl anlegen - dafür gibt es ja die Seite der weiteren links. Kann aber auch sein, dass Du annimmst, dass jemand, der einen Artikel über einen dieser Orte schreibt, die links zu biegen hat. Triebtäter hatte zumindest die Navigationsleiste dahingehend geändert. Das könnte man dann auch "hinter Dir aufräumen" nennen. Weiterhin gibt es da eine Liste der geografisch mehrdeutigen Bezeichnungen ([2]). Gruss Geograv 04:32, 18. Sep 2004 (CEST)
- Hi, daraus schließe ich, dass Begriffsklärungen möglichst am Anfang (auch eines beliebigen Ortslinks) erfolgen sollten. Wenn wir ohne auf mögliche Homonyme zu achten munter einen zufälligen und beliebigen Ort als Hauptartikel verlinken, kommen wir irgendwann in des toponomastischen Teufels Küche. Daher besser jetzt "nach-" (ich verstehe es auch als "vor-" und "auf-"räumen) -geräumt, als irgendwann einmal richtig auf die Nase fallen und die halbe WP korrigieren müssen. Vielleicht sollte ein Hinweis, Ortsklärungen an den Anfang zu stellen, deutlicher sichtbar gemacht werden. grüße --Wst 09:39, 18. Sep 2004 (CEST)
- Natürlich war das KEIN sachgemässer Umgangston - dafür entschuldige ich mich. Es fiel nur halt auf, dass im Landkreis Friesland alle Orte beschrieben waren, bei näherem Hinsehen zeigte der Ort Sande auf die von Dir angelegte bkl, und dreizehn andere "Sande" ebenfalls. Es gibt hier eine ganze Menge Leute, die sich um alle links kümmern, wenn sie bkl anlegen - dafür gibt es ja die Seite der weiteren links. Kann aber auch sein, dass Du annimmst, dass jemand, der einen Artikel über einen dieser Orte schreibt, die links zu biegen hat. Triebtäter hatte zumindest die Navigationsleiste dahingehend geändert. Das könnte man dann auch "hinter Dir aufräumen" nennen. Weiterhin gibt es da eine Liste der geografisch mehrdeutigen Bezeichnungen ([2]). Gruss Geograv 04:32, 18. Sep 2004 (CEST)
- Hallo nochmal. Wenn niemand links auf noch nicht beschriebene Dinge / Orte setzt, wäre das der (nicht erreichbare) Idealfall. Dein Argument ist unbedingt zu akzeptieren. Gruss Geograv 02:14, 19. Sep 2004 (CEST)
Sperrung
Du hast mich gesperrt? Sicher ein VersehenSchirmer 18:58, 18. Sep 2004 (CEST)
mich auch? Das sind dann schon zwei Versehen. Ich hätte jetzt noch zwei Stunden investieren können... Toolittle 23:51, 18. Sep 2004 (CEST)
- Das scheint ein Bug zu sein. Hackt nicht auf wst rum, er kann nix dafür. PS.: Seit ihr bei AOL? -guety 23:55, 18. Sep 2004 (CEST)
- Wenn Du eine IP sperrst, wird die vom Anbieter neu vergeben. Wenn sich also am selben Tag ein angemeldeter Nutzer mit zufällig derselben IP anmeldet, ist der angemeldete Nutzer auch gesperrt. Deshalb IP's nach Möglichkeit nur ein oder zwei Stunden sperren. -- southpark 00:02, 19. Sep 2004 (CEST)
Danke, wieder was gelernt, sorry bei allen Geschädigten. --Wst 00:04, 19. Sep 2004 (CEST)
- Benutzer:195.93.60.114 also fix entsperren. -guety 00:07, 19. Sep 2004 (CEST)
Servus! Du hast heute eine Dopplung einer Kategorie geschaffen. Kategorie:Pflanzen gibt es nämlich schon lange. Ich werde das zur Löschung vorschlagen. --Franz Xaver 00:51, 19. Sep 2004 (CEST)