Zum Inhalt springen

Clemens Vollnhals

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2007 um 11:06 Uhr durch Bhuck (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Dr. Clemens Vollnhals (*1956) ist ein deutscher Kirchenhistoriker, der viel zu den Themen Evangelische Kirchengeschichte, Entnazifizierung und DDR geforscht und veröffentlicht hat. Er ist Lehrbeauftragter an der TU Dresden und seit 1998 stellvertretender Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung.

Von 1989–1992 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte, München. Danach war er bis 1997 Fachbereichsleiter in der Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Berlin.

Veröffentlichungen

  • Evangelische Kirche und Entnazifizierung. Die Last der nationalsozialistischen Vergangenheit, München 1989.
  • Entnazifizierung. Politische Säuberung und Rehabilitierung in den vier Besatzungszonen, München 1991.
  • (Hg.): Hitler. Reden, Schriften, Anordnungen. Februar 1925 bis Januar 1933. Bd. 1: Die Wiedergründung der NSDAP, München 1992.

„In der DDR gibt es keine Zensur“. Die Evangelische Verlagsanstalt und die Praxis der Druckgenehmigung 1954–1989 (zusammen mit S. Bräuer), Leipzig 1995.

  • (Hg.): Die Kirchenpolitik von SED und Staatssicherheit. Eine Zwischenbilanz, Berlin 1972.
  • Der Fall Havemann. Ein Lehrstück politischer Justiz, Berlin 2002.
  • (Hg.): Justiz im Dienste der Parteiherrschaft. Rechtspraxis und Staatssicherheit in der DDR (zusammen mit Roger Engelmann), Berlin 2002.
  • (Hg): William L. Shirer: This is Berlin. Rundfunkreportagen aus Deutschland 1939–1940, Leipzig 1999.
  • Der Schein der Normalität. Herrschaft und Alltag in der SED-Diktatur. Hg. zusammen mit Jürgen Weber, München 2002.
  • (Hg.): Sachsen in der NS-Zeit. Leipzig 2002
  • "Die evangelische Kirche zwischen Traditionswahrung und Neuorientierung" in Von Stalingrad zur Währungsreform: Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland, S. 113-68, München 1988.