Zum Inhalt springen

Evangelisches Stift Tübingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2007 um 01:37 Uhr durch Taliaferro (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Evangelisches Stift Tübingen, im Jahre 1995

Das Tübinger Stift ist ein Studienhaus der evangelischen Landeskirche in Württemberg. Es wurde 1536 von Herzog Ulrich in Tübingen gegründet, um nach der Reformation die theologische Ausbildung begabter Landeskinder zu evangelischen Pfarrern sicherzustellen. Darüber hinaus sollte das Stift auf dem Boden des lutherischen Glaubens in Verbindung mit der Universität eine geistliche und geistige Elite heranziehen. Traditionell wird sehr großer Wert auf eine gründliche philosophische, sprachliche und kirchenmusikalische Ausbildung gelegt. Aus dem Stift sind viele bedeutende Theologen, Philosophen, Schriftsteller und andere Gelehrte hervorgegangen, die großen Einfluss auf die Entwicklung der deutschen und europäischen Geistesgeschichte hatten.

Leitung

Die Leitung des Hauses liegt in den Händen des Ephorus, des Studieninspektors sowie des Stiftsmusikdirektors.

Das Amt des Ephorus des Evangelischen Stiftes hat von 1987-2005 der Theologe Eberhard Jüngel versehen. Seit 2005 wird das Amt von Volker Henning Drecoll bekleidet. Derzeitiger Studiendirektor ist Albrecht Haizmann, Stiftsmusikdirektor ist Hans-Peter Braun.

Liste bedeutender Stifts-Studenten

Zitat

  • „Man hat nur das Wort „Tübinger Stift“ auszusprechen, um zu begreifen, was die deutsche Philosophie im Grunde ist, – eine hinterlistige Theologie ...“ – Friedrich Nietzsche, in: Der Antichrist, Kapitel 11

Literatur

  • Martin Leube: Das Tübinger Stift 1770–1950. Geschichte des Tübinger Stifts, Steinkopf, Stuttgart, 1954