Zum Inhalt springen

Benutzer:Labupl/Artikelentwurf Diethard Bühler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2025 um 17:52 Uhr durch Labupl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Prof. Dr. Diethard Bühler (*23. Dezember 1958 in München; † 03. September 2023 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Manager, Aufsichtsrat und Hochschullehrer. Er war tätig in führenden Beratungsunternehmen, gründete eigene Beratungen und lehrt an der BSP Business & Law School Berlin.

Leben

Ausbildung

Prof. Dr. Diethard Bühler, Sohn von Winfried Bühler und Maria Bühler (geborene Fisser), studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg und der Universität Lausanne, mit Schwerpunkten auf Zivil- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsgeschichte und Vertragsrecht. Er promovierte 1989 zu der Entstehung der allgemeinen Vertragsschluß-Vorschriften im Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch. Anschließend absolvierte er ein MBA-Studium an der University of San Francisco [1].

Karriere

Seine Karriere startete Prof. Dr. Diethard Bühler als Rechtsanwalt bei Berenberg-Gossler & Partner (heute: TaylorWessing) in Hamburg. 1990 nach seinem MBA wechselte er in die Managementberatung zu A.T. Kearney wo er als Vice President und Partner für Kommunikation & HighTech Branchen in Zentraleuropa und den Amerikas zuständig war. 2002 wechselte Diethard Bühler zu Bain & Company als Head of Technology and Telecommunications in Deutschland. Ab 2007 wurde er Teil der Geschäftsführung der Strategie und Technologieberatung Arthur D. Littel als Managing Director Zentraleuropa[1][2]. Ab 2012 wechselte Bühler in die Selbstständigkeit und gründete 2012 die mobileVision GmbH sowie 2014 die Berlin Digital Group, eine Top-Managementberatung, die auf Innovation und digitale Transformation spezialisiert ist, wo er als Managing Director tätig war[3]. Zusätzlich war Diethard Bühler seit 2018 Mitglied des Aufsichtsrat bei der Deutschen Interim AG.

Akademische Tätigkeit

Parallel zu seiner Beratertätigkeit lehrt Diethard Bühler seit November 2011 an der BSP Business & Law School Berlin im Bereich Internationale BWL. 2021 wurde er zum Professor für Business Innovation & Entrepreneurship berufen. Seine Lehrinhalte umfassen unter anderem Investment & Financing, Cost Accounting im internationalen Controlling sowie Innovation Management und Big Data/Smart Data [4][5].

Ehrenamt

Zusätzlich zu seiner Karriere und akademischen Tätigkeiten engagierte sich Prof. Dr. Diethard Bühlers ehrenamtlich und förderte die Kulturszene in Berlin. Unter anderem gründete er im Jahr 2000 den Förderverein des Konzerthauses Berlin, Zukunft Konzerthaus, welcher heute von seiner Frau Gabriele Bühler als Vorstandsvorsitzende geleitet wird[6][7]. Darüber hinaus war er langjährig als Kirchenvorstand in der Herz Jesu Kirche Berlin für Finanzierungsthemen zuständig sowie dabei maßgeblich für die Renovierung des Kirchturms verantwortlich[8][9].

Schriften (Auswahl)[5]

Fachbeiträge und Interviews

  • „Stresstest für’s eigene Geschäft – Einfache Methoden für ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell in Zeiten Digitalen Wandels“, Dr. Diethard Bühler, Ann-Kathrin Erlhofer, Norman Günther, Prof. Dr. Jörg Reif-Stephan, Henriette Schüling. Herausgeber: Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Cottbus (06/2020)
  • „Geschäftsmodelle in Krisenzeiten weiterdenken“, Interview Dr. Diethard Bühler, Blog des Mittelstand 4.0 KompetenzZentrums Kommunikation (05/2020) -- zusätzlich erschienen im Themenheft Mittelstand-Digital des BMWi, Schwerpunktthema des Heftes: Digitalisierung in Handel, Hotellerie und Gastronomie (09/2020)
  • „Plattformökonomie für den Mittelstand – Von den Großen lernen, Vertrauen aufbauen und den Einstieg wagen”, Diethard Bühler, Holger Schneider, Thomas Thiessen in Mittelstand-Digital Magazin, Ausgabe 12 (06/19)
  • „Die Digitalisierung schafft Freiräume – Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft”, Interview in ITV Deutsche Wohnen (05/2018)
  • „Veränderungsdruck ist hoch – und steigt! Der deutsche Mittelstand läuft Gefahr, den digitalen Wandel zu verschlafen”, Sabine Clausecker und Dr. Diethard Bühler in: Die Deutsche Wirtschaft/InfoNewsletter (03/17)
  • „Intelligente Netze – Telefónica bietet Kunden Hoheit über ihre Daten”, Interview in Handelsblatt (02/ 2017)
  • „Digitalisierung und Industrie 4.0 – Eine Herausforderung auch für die Unternehmenskommunikation”, in CBE Works, 03/2015
  • „2 Partner für das Abenteuer: Vodafone und Telekom vertreiben Netflix”, Interview in Handelsblatt, 09/2014
  • „Optionen für AT&T und T-Mobile USA”, Gastkommentar in Handelsblatt, 09/ 2011
  • „Austrian operators will have to wait 10 years for 3G payback”, in 3G Mobile 11/1999
  • „Ende der Sprachlosigkeit – IP Telefonie und Sprach-Daten-Integration”, Interview in IC World, Siemens Magazin, 07/1999
  • „Fix und Visionär – Konvergenz”, Interview in Telekommunikations-Report 01/1999
  • „Konvergenz – der neue Treiber der Telekommunikation”, in Beilage Telekommunikation der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 02/99 sowie in WiING business 04/98 und in ntz 11/98
  • „2002: Das Bildschirmtelefon am Handgelenk”, in Beilage Telekommunikation der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 02/98
  • „Bessere Entscheidungshilfen für Führungskräfte”, in Blick durch die Wirtschaft, 02/1994 (co-author with Dr. Dirk Buchta)
  • „The world’s biggest sell-off”, in Corporate location (1992)
  • „Ethics in management”, in McLaren MBA Journal (1990)
  • „The changing legal environment in Europe: Expectations and Predictions for the near future in light of ‚Europe 1992”, in “America 1992” (co-author with Prof. Dr. Heinz Weihrich, 1990)
  • „Europe 1992: Threats and Opportunities” in USF McLaren Report (co-author with Prof. Dr. Heinz Weihrich, 1989)

Publikationen

Eigene Publikationen Im Rahmen der Berlin Digital Group-Veröffentlichungsreihe “Reflections” sowie der Arthur D. Little Veröffentlichungsreihe “Insights” diverse Artikel zu aktuellen Themenstellungen, u. a.

  • „Up-Scaling und Up-Skilling - Wie die Realisierung digitaler Ambitionen gelingt“ (Oktober 2020)
  • „Digital Assets – Mehr als Digitale Transformation“ (April 2018)
  • „Digital Maturity Audit – Ist Ihr Unternehmen fit, um die Chancen der Digitalisierung bestmöglich zu nutzen?” (August 2016)
  • „Chief Digital Officer (CDO) – Prophet goldener Zukunft und Lotse in rauer See” (März 2015)

Bücher

  • "Profitables Unternehmenswachstum: Innovation und Technologie als Werttreiber", Diethard Bühler, Initiator, Editor und Autor einer Festschrift zu Ehren des 70. Geburtstages des früheren Arthur D. Little Managing Directors Zentraleuropa Prof. Dr. Tom Sommerlatte; darin der Aufsatz "TIME-Märkte: Auf der Suche nach profitablem Wachstum" (D. Bühler, 2008)
  • „Duale Restrukturierung", Fritz Kröger et al. 1994, (D. Bühler als Co-Autor), Schaeffer-Poeschel Verlag (english version 1996 “Dual Restructuring“: Macmillan Press Ltd.)
  • “Die allgemeinen Vertragsschluß-Vorschriften im Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861”, Dissertation im Peter Lang Verlag (1989)

Belege

  1. a b admin: Interview mit Dr. Diethard Bühler. In: karriereführer. 10. April 2012, abgerufen am 30. August 2025.
  2. „Manager brauchen eine Vision“. 22. Januar 2008, abgerufen am 30. August 2025.
  3. Start | Berlin Digital Group | Innovation + Transformation. Abgerufen am 30. August 2025.
  4. Traueranzeigen von Diethard Bühler | Tagesspiegel Trauer. Archiviert vom Original am 16. Juli 2025; abgerufen am 30. August 2025 (deutsch).
  5. a b Business & Law School Berlin: Wissenstransfer und Publikationen Prof. Dr. Diethard Bühler. Business & Law School Berlin, abgerufen am 30. August 2025.
  6. Zehn Jahre erfolgreiches Fundraising für das Konzerthaus Berlin. 24. September 2010, abgerufen am 30. August 2025 (deutsch).
  7. "Tue Gutes und sprich darüber". In: das Orchester. Abgerufen am 30. August 2025 (deutsch).
  8. Chronik von Herz Jesu – Johannes Bosco Berliner Südwesten. Abgerufen am 30. August 2025.
  9. Zehlendorf: Restaurierung Herz-Jesu-Kirche: Was passiert denn da? In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 30. August 2025]).