Zum Inhalt springen

Magdeburger Straßen/H

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2004 um 00:48 Uhr durch Olaf2 (Diskussion | Beiträge) (Hamburger Str.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Einleitung A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Habichtweg; Stadtteil Cracau; PLZ 39114

Die Straße ist nach der Vogelart Habicht benannt.

Hadmersleber Straße; Stadtteil Salbke; PLz 39122

Die Benennung erfolgte nach dem bei Oschersleben in Sachsen-Anhalt gelegenen Ort Hadmersleben.

Haeckelstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104

Die Straße ist nach dem deutschen Zoologen und Philosophen Ernst Haeckel.

Hafenstraße; Stadtteil Alte Neustadt; PLZ 39106

Die Straße führte vom Stadtteil Alte Neustadt in den Magdeburger Handelshafen und erhielt daher ihren Namen. Heute endet sie an der neu gebauten Theodor-Kozlowski-Straße.

Haferbreite; Stadtteil Nordwest; PLZ 39128

Benannt nach der Gattung (Biologie) der Familie (Biologie) der Süßgräser Hafer.

Hagebuttenweg; Stadtteil Hopfengarten; PLZ 39120

Benannt nach den Früchten verschiedener Rosenarten, den Hagebutten.

Hagedornstraße; Stadtteil Reform; PLZ 39118

Die Verlängerung des Tulpenweges wurde 1936 nach dem Chirurgen Werner Hagedorn benannt.

Hahnemannstraße; Stadtteil Reform; PLZ 39118

Benannt nach dem deutschen Arzt und Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann.

Hakeborner Straße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39112

Benannt nach dem am Hakel in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Hakeborn.

Hakenstedter Weg; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110

Benannt nach dem in der Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Hakenstedt.

Halberstädter Chaussee; Stadtteile Sudenburg und Ottersleben; PLZ 39116

Die Straße ist nach der in Sachsen-Anhalt nördlich des Harzes gelegenen Stadt Halberstadt benannt. Ursprünglich führte diese Straße, als Verlängerung der Halberstädter Straße von Magdeburg nach Halberstadt. Durch den Bau des Magdeburger Rings in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts verlor die Straße jedoch ihre Bedeutung als Fernverkehrsstraße.

Halberstädter Straße; Stadtteile Leipziger Straße und Sudenburg; PLZ 39112

Heute
  • Hallische Straße (nördlichster Teil der ehemaligen Halberstädter Straße)
  • Herbert-Stauch-Straße (nördliches Teilstück der ehemaligen Halberstädter Straße)
Die Straße ist nach der in Sachsen-Anhalt nördlich des Harzes gelegenen Stadt Halberstadt benannt. Ursprünglich führte diese Straße nach Halberstadt. Durch den Bau des Magdeburger Rings in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts verlor die Straße jedoch ihre Bedeutung als Fernverkehrsstraße.

Haldensleber Straße; Stadtteil Neue Neustadt; PLZ 39124

Benannt nach der westlich von Magdeburg in Sachsen-Anhalt gelegenen Stadt Haldensleben.

Hallesche Straße; Stadtteil Buckau; PLZ 39104

Heute: Porsestraße
Die Straße war nach der größten Stadt des heutigen Landes Sachsen-Anhalt Halle (Saale) benannt.

Hallische Straße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104

Vormals: Halberstädter Straße
Heute: Herbert-Stauch-Straße (ehemaliger südlicher Teil der Hallischen Straße)
Die Straße ist nach der größten Stadt des Landes Sachsen-Anhalt Halle (Saale) benannt.

Hamburger Straße; Stadtteil Neue Neustadt; PLZ 39124

Benannt nach der deutschen Stadt Hamburg.

Hans-Hauschulz-Straße; Stadtteil Reform; PLZ 39118

heute: (seit 9. Januar 2003) Galileostraße
Benannt nach dem SED-Politiker Hans Hauschulz. Diesen Namen trug die Straße bis zum 9. Januar 2003. Auf Antrag der Ratsfraktionen von SPD und CDU im Jahr 2001 wurde jedoch ein Umbenennungsverfahren eingeleitet. Hintergrund waren gegen Hauschulz erhobene Vorwürfe, nach denen er in Maßnahmen stalinistischer Verfolgungen verwickelt war.
In den 50er Jahren des 20. Jh. trug die Kölner Straße diesen Namen.

Hans-Löscher-Straße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108

(Vormals Belfort Straße)
Benannt nach dem Pädagogen und Schriftsteller Gustav Robert Löscher, der unter dem Pseudonym Hans Löscher arbeitete.

Hartstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104

Bis 1631 befand sich vor dem Haus Alter Markt 14 ein Hirschdenkmal. Die Bedeutung des Hirsches ist umstritten. Von diesem Denkmal leitet die Straße ihre Bezeichnung ab. Durch Missverständnisse wurde aus der umgangssprachlichen "Hirschstraße" die Hartstraße, die bis heute diesen Namen trägt.

Hasselbachplatz; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104

(Vormals (bis 1890) Gabelung)
Benannt nach dem Magdeburger Oberbürgermeister Carl Gustav Friedrich Hasselbach.

Hasselbachstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104

Benannt nach dem Magdeburger Oberbürgermeister Carl Gustav Friedrich Hasselbach.

Heiseweg; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116

Benannt nach der Bildhauerin und Malerin Katharina Heise.
Die Benennung erfolgte durch den Stadtrat am 8. Juni 2000, war jedoch umstritten. Die Treuhandliegenschaftsgesellschaft mbH (TLG) wollte ein neues Wohngebiet mit 9 neuen Straßen erschliessen. Die TLG schlug zur Benennung im wesentlichen Magdeburger Künstler, so auch Katharina Heise vor. Hiergegen wandte sich die Bürgerinitiative "Bürger für Ottersleben" e.V. Sie schlug alte Flurbezeichnungen und dörfliche Begriffe zur Benennung vor. Der Heiseweg sollte danach "An der Darre" heißen. Die CDU-Ratsfraktion brachte einen entsprechenden Änderungsantrag in den Stadtrat ein. Zur Begründung hieß es Benennungen nach Personen seien in dem Gebiet eher unüblich und es fehle eine Verbindung zu Ottersleben. Der Änderungsantrag fand im Kommunal- und Rechtsausschuß eine Mehrheit. Im Stadtrat wurde der Antrag jedoch abgelehnt, so dass die Benennung nach Katharina Heise erfolgte.


Helene-Weigel-Straße; Stadtteil Kannenstieg; PLZ 39128

Benannt nach der Schauspielerin und Intendantin Helene Weigel.

Henning-von-Tresckow-Straße; Stadtteil Alte Neustadt; PLZ 39106

Vormals:
  • Skagerrakplatz (östlicher Teil des Skagerrakplatzes)
  • Haydnplatz (östlicher Teil des Haydnplatzes)
Benannt nach dem deutschen Generalmajor und Mitglied des Widerstands gegen das nationalsozialistische Regime Henning von Tresckow.

Henny-Porten-Straße; Stadtteil Buckau; PLZ 39104

Benannt nach der Filmschauspielerin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin Henny Porten.

Hermann-Matern-Straße; Stadtteile Sudenburg und Leipziger Straße; PLZ 39112

Jetzt: Wiener Straße
Die Straße war nach dem SED-Politiker Hermann Matern benannt.

Heydeckstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104

der "Heydeck" war ein um 1550 an dieser Stelle an der Südwestspitze der Stadtbefestigung erbautes Bollwerk, später durch die Bastion "Anhalt" ersetzt (siehe auch Anhaltstraße).

Hindenburgstraße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108

Vormals:* Steinkuhlenstraße
Später:* Landsbergstraße
jetzt: Alber-Vater-Straße
Dies ist einer der ehemaligen Namen der jetzigen Albert-Vater-Straße. Die Benennung erfolgte nach dem Generalfeldmarschall und 2. Reichspräsidenten der Weimarer Republik Paul von Hindenburg.

Hinter den drei Brücken; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110

?

Hohenzollernstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104

später: Julius-Bremer-Straße (westlicher Teil)
jetzt: Stresemannstraße
Diese frühere Bezeichnung der heutigen Stresemannstraße geht auf das deutsche Adelsgeschlecht Hohenzollern zurück. Die Umbenennung in Julius-Bremer-Straße erfolgte nach dem 2. Weltkrieg. Nach der Wende von 1989 erhielt die Straße ihren heutigen Namen.

Hopfenpark; Stadtteil Leipziger Straße; PLZ 39120

Benannt nach der Pflanze Hopfen. Die Benennung erfolgte durch Beschluss des Stadtrates vom 10. Januar 2002. Auf dem Gelände befand sich ursprünglich eine Kindereinrichtung. Durch den dort erfolgenden Bau einer Reihenhaussiedlung machte sich die Benennung der neu entstandenen Erschließungsstraße erforderlich. Der Bauträger hatte in Zusammenarbeit mit zukünftigen Bewohnern und Hausbesitzern einen Wettbewerb zur Namensfindung durchgeführt. Die gebildete Jury entschied sich einstimmig für die Bezeichnung Hopfenpark. Dies in Anlehnung an die benachbarte "Hopfenbreite" und den in der Nähe befindlichen Stadtteil Hopfengarten. Diesem Vorschlag folgte auch der Stadtrat.

Humboldtstraße; Stadtteil Leipziger Straße; PLZ 39112

Benannt nach dem Wissenschaftler Alexander von Humboldt.