Volkstümliche Musik
Der volkstümliche Schlager entwickelte sich aus Elementen der Volksmusik und des Schlagers. Die Grenzen zum Schlager sind fließend. Beim volkstümlichen Schlager treten eher heimatliche Themen in den Vordergrund. Ferner unterscheidet ihn gelegentlich noch das Arrangement vom Schlager. Inzwischen gibt es viele Interpreten, die in beiden Kategorien zu Hause sind. Zum Erfolg des volkstümlichen Schlagers trug nicht zuletzt der Grand Prix der Volksmusik bei, der seit 1986 zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz, jüngst auch Südtirol, jährlich veranstaltet wird. Seit dem Sieg des Original Naabtal Duos im Jahre 1988 mit dem Titel "Patrona Bavariae" konnte der volkstümliche Schlager großen Zulauf verzeichnen. Zahlreiche volkstümliche Sendungen bereichern seither das Fernsehprogramm.
Erfolgreiche Interpretinnen und Interpreten des volkstümlichen Schlagers
(Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Einige der Interpreten können auch der Kategorie deutscher Schlager zugeordnet werden.)
- Gaby Albrecht
- Alpentrio Tirol mit Jacqueline
- Slavko Avsenik
- Uschi Bauer
- Bianca
- Gitti & Erica
- Fischer-Chöre
- Godewind
- Heino
- Hellberg-Duo
- Maria Hellwig (mit Tochter Margot)
- Eberhard Hertel
- Stefanie Hertel
- Geschwister Hofmann
- Kastelruther Spatzen
- Kirmesmusikanten
- Klostertaler
- Hansl Krönauer
- Franzl Lang
- Renate & Werner Leismann
- Patrick Lindner
- Lolita
- Menskes-Chöre
- Marianne & Michael
- Karl Moik
- Montanarachor
- Ernst Mosch
- Stefan Mross
- Nockalm-Quintett
- Teddy Parker
- Edith Prock
- Norbert Rier mit seiner Tochter Marion
- Walter Scholz
- Florian Silbereisen
- Sepp Viellechner
- Vreni & Rudi
- Wildecker Herzbuben
- Zillertaler