Zum Inhalt springen

Euromünzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2003 um 23:33 Uhr durch 217.231.253.46 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Euro (EUR oder ) ist die gemeinsame Währung der meisten Länder der Europäischen Union. Euromünzen und -banknoten (siehe Eurobanknoten) wurden am 1. Januar 2002 eingeführt, aber das Jahr, das den Münzen eingeprägt ist, kann bis 1999 zurückgehen, also dem Jahr, in dem die Währung offiziell eingeführt wurde.

Ein Euro wird eingeteilt in 100 Cent und es gibt acht Nennwerte:

Beschreibung des Euro-Münzgeldes
Nennwert Durchmesser Dicke Masse Zusammensetzung Rand
1 cent | 0,01 €
16.25 mm
1.67 mm
2.30 g
Stahl mit Kupferüberzug glatt
2 cent | 0,02 €
18.75 mm
1.67 mm
3.06 g
Stahl mit Kupferüberzug glatt mit umlaufender Rille
5 cent | 0,05 €
21.25 mm
1.67 mm
3.92 g
Stahl mit Kupferüberzug glatt
10 cent | 0,10 €
19.75 mm
1.93 mm
4.10 g
Kupferlegierung (Nordisches Gold) Wellenstruktur (gerippter Rand)
20 cent | 0,20 €
22.25 mm
2.14 mm
5.74 g
Kupferlegierung (Nordisches Gold) glatt mit sieben Einbuchtungen
(Spanische Blume)
50 cent | 0,50 €
24.25 mm
2.38 mm
7.80 g
Kupferlegierung (Nordisches Gold) Wellenstruktur (gerippter Rand)
1 euro | 1,00 €
23.25 mm
2.33 mm
7.50 g
Innen: Kupfer-Nickel Legierung
Außen: Nickel-Messing
Sechs abwechselnde Segmente,
drei glatt, drei fein geriffelt
2 euro | 2,00 €
25.75 mm
2.20 mm
8.50 g
Innen: Nickel-Messing
Außen: Kupfer-Nickel Legierung
fein geriffelt mit Schriftprägung


Alle Münzen haben eine gemeinsame Vorderseite, die den Wert der Münze zeigt und ein Design des belgischen Designers Luc Luyckx ist. Das Design der 1, 2, und 5 Cent Euromünzen zeigt Europa in der Relation zur Welt. Das Bild der 10, 20 und 50 Cent Münzen zeigen wie die einzelnen EU-Staaten zusammenfinden (man beachte, dass die EU-Mitglieder, die zur Zeit nicht am Euro teilnehmen, ebenfalls dargestellt sind). Schließlich zeigen die 1 und 2 Euro Münzen Europa ohne Grenzen. Alle Münzen zeigen auch noch 12 Sterne.

Beschreibung des Euro-Münzgeldes | gemeinsame Seite
€ 0.01 € 0.02 € 0.05
Datei:1c comm.png
Datei:2c comm.png
Datei:5c comm.png
€ 0.10
€ 0.20
€ 0.50
Datei:10c comm.png
Datei:20c comm.png
Datei:50c comm.png
€ 1.00
€ 2.00
Datei:1e comm.png
Datei:2e comm.png

Jedes Land, das am Euro teilnimmt, hat seine eigene Gestaltung auf der Rückseite. Diese reicht von der einfachen Abbildung des Staatsoberhaupts (zum Beispiel Belgien) bis zu einer unterschiedlichen Ausführung für jede einzelne Münze (zum Beispiel Italien). Alle Münzen zeigen jedoch auch auf dieser Seite, auf die eine oder andere Weise, 12 Sterne. Um sich die nationale Seite anzusehen, bitte aus den folgenden Links auswählen:

Euro-Sondermünzen:

Neben den in allen Teilnehmerländern als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannten Euro-Münzen ist jedes an der EWU teilnehmende Land dazu berechtigt, Sondermünzen herauszugeben. Man unterscheidet hierbei Sammler- und Gedenkmünzen.

Sammlermünzen müssen sich im Nennwert und zwei der drei Kriterien Dicke, Durchmesser und Farbe von den regulären Münzen unterscheiden. So gibt es z.B. in Frankreich Münzen zu 1/4 € in Silber und Gold, in Österreich zu 5 € in Silber, 25 € in Silber und Niob (blau) und in Deutschland zu 10 € in Silber, 100 und 200 € in Gold. Euro-Sammlermünzen gelten nur im herausgebenden Land als gesetzliches Zahlungsmittel. Da sowohl Sammler- als auch Materialwert deren Nennwert deutlich übersteigen, spielen sie im Zahlungsverkehr kaum eine Rolle.

Gedenkmünzen unterscheiden sich von den regulären Kursmünzen nur dadurch, das ihre nationale Rückseite durch eine spezielle Gedenkseite ersetzt wird. Alle weiteren Eigenschaften, wie Nennwert, Farbe, Metall, Dicke, Durchmesser und auch die gemeinsame Vorderseite bleiben erhalten. Diese Gedenkmünzen sind in allen Euro-Teilnehmerländern Zahlungsmittel. Um eine Verwirrung der Bevölkerung zu vermeiden hat man sich darauf geeinigt in den ersten Jahren nach der Euro-Bargeld-Einführung keine Gedenkmünzen herauszugeben. Bis jetzt sind noch keine erschienen.