Zum Inhalt springen

Eddigehausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2007 um 21:30 Uhr durch TOMM (Diskussion | Beiträge) (Einleit. u. Geogr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eddigehausen
Wappen Karte
Göttingens Lage in Deutschland
Göttingens Lage in Deutschland
Basisdaten
Staat: Deutschland
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Göttingen
Gemeinde: Bovenden
Fläche: km²
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: ca. 200 - 290 m ü. NN
Einwohner:
Bevölkerungsdichte: Einwohner/km²
Postleitzahl:
Vorwahl:
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel:
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
37120 Bovenden
Website:
E-Mail-Adresse:
Politik
Bürgermeister: Manfred Bruns

Eddigehausen ist ein Ortsteil des Fleckens Bovenden in Südniedersachsen (Deutschland).

Geographie

Eddigehausen liegt in der Mulde zwischen dem Südwestausläufer des Wittenbergs (386 m ü. NN, im Nordosten; mit der Burg Plesse), dem Ibenberg (388 m, im Osten) und dem Hainberg (ca. 355 m, im Süden), jeweils Berge im äußersten Nordwesten des Göttinger Walds. Rund 7 km südich befindet sich die Großstadt Göttingen.

Geschichte

Der Ortsteil Eddigehausen wurde erstmals im Jahre 1192 erwähnt. Im Zentrum des Dorfes lag der Wirtschaftshof der Burg Plesse, woraus später eine Domäne entstand, deren Gebäudekomplex noch heute im alten Dorf existiert.

Von den Erträgen der Domäne wurde seit 1624 jährlich ein Quantum Korn an die Armen des Dorfes verteilt. Grundlage dieses Brauchs war eine Stiftung der hessischen Landgräfin Juliane (Nassau-Dillenburg) . Nach einem glücklich überstandenen Kutschenunfall am Fuß der Plesse hatte sie sich und ihre Nachkommen auf diese jährliche Gabe an die Armen von Eddigehausen verpflichtet. Erst mit der Währungsreform 1948 wurde dieser "Julianenstiftung" die Grundlage entzogen, nachdem schon 1939 die jährliche Ausschüttung von seiten des Staates mit einer einmaligen Zahlung von 3000 Mark an die Kirchengemeinde abgelöst worden war.

In der schlichten Barockkirche aus hessischer Zeit (erbaut 1786) hängt die im Jahr 1458 gegossene Glocke "Maria" eines Glockengießers Matthias von Northeim.

Möglicherweise waren die Domäne und die Kirche von Eddigehausen mit der Burg Plesse durch einen unterirdischen Gang verbunden.

Zudem gehört die Quelle Mariaspring zu Eddigehausen. Sie speist das Rauschenwasser, das einst auf seinem kurzen Lauf bis zu neun verschiedene Mühlen antrieb. Zum Ende des 18. Jahrhunderts und dem Anfang des Ersten Weltkriegs entstand hierbei auf dem Gelände der Hasenbalschen Papiermühle ein Ausflugslokal: das "Tanz- und Studentenparadies Mariaspring".

Besonderes

Der größte Bestand an Eiben in der Bundesrepublik befindet sich am Südwesthang des Hainbergs im Eibenwald. Dieser ist vom Dorf aus gut erreichbar. Zudem führen gut begehbare Wanderwege durch das ausgedehnte Waldgebiet. Zu empfehlen ist auch der "Bielsteinwanderweg", der von Mariaspring aus durch einen zerklüfteten Taleinschnitt zu den großen Sandsteinfelsen des Bielsteins führt.