Zum Inhalt springen

September 2003

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2003 um 09:47 Uhr durch Dishayloo (Diskussion | Beiträge) (Richtlinien aus der Diskussion übernommen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Jeden neuen Tag neue Meldungen. Wikipedia soll auch ein Speicher für Daten und Hintergründe werden. Füge sie doch bitte als Links hinzu und arbeite an Artikeln über diese Themen.


Eine Themenübersicht und Links zu weiteren Nachrichten des Jahres 2003 befinden sich am Ende des Artikels.

Bitte haltet die Formatierungen ein und achtet auf journalistischen Stil:
*Land/Ort. Nachricht

Ereignisse sollten für den Tag eingetragen werden, an dem sie stattfanden. Auf relative Angaben wie 'heute' kann man verzichten. Verwendet die Vergangenheitsform (da die aktuellen Ereignisse schon einen Tag später Schnee von gestern sind).


Aktuelle Nachrichten - Ereignisse des Tages

August 2003

Sonntag, 24. August

Samstag, 23. August

Freitag, 22. August

  • Israel. Einem Bericht der Zeitung Ha'aretz zufolge hat die israelische Polizei Mitglieder einer extremistischen jüdischen Bürgerwehr festgenommen. Die Gruppe soll für Anschläge verantwortlich sein, die 8 Palästinenser getötet und 20 verletzt haben. Zudem soll ein Anschlag auf eine paalästinensische Grundschule geplant worden sein.

Dienstag, 19. August

Montag, 18. August

  • Mali. Die letzten 14 entführten Sahara-Touristen sind frei. Die Urlauber waren im Februar 2003 von algerischen Terroristen bei der Gräberpiste entführt wurden. Die Geiseln sollen im Laufe des Dienstag nach Deutschland ausgeflogen werden. 19 Geiseln wurden bereits im Mai von der algerischen Armee befreit, dabei wurden viele Entführer getötet.
  • Frankreich. Die Hitzewelle der vergangenen Wochen hat in Frankreich doch mehr Todesopfer gefordert, als ursprünglich angenommen. Die genaue Zahl wird zwar erst in einigen Wochen feststehen, die Behörden gehen aber mittlerweile von 5.000 Opfern aus.
  • USA. Ein Heckenschütze erschoss in der letzten Woche in der Nähe von Charleston (West Virginia) drei Menschen mit einer kleinkalibrigen Waffe. Vor einem Jahr bereits versetzten zwei Heckenschützen die Umgebung um Washington, D.C. in Angst und Schrecken, die Polizei befürchtet nun einen Nachahmungstäter.

Sonntag, 17. August

Freitag, 15. August

  • Israel. Premierminister Ariel Scharon ordnet die Freilassung von 73 palestinensischen Gefangenen an. Die Freilassung war aufgrund der Selbstmordattentate palästinensischer Terrorgruppen am 12. August kurzfristig ausgesetzt worden.

Donnerstag, 14. August

  • USA/Kanada. An der Ostküste der USA und in Kanada fiel am Nachmittag der Strom aus. Davon waren auch die Städte Detroit, Cleveland, New York und Toledo in den USA und Ottawa und Toronto in Kanada betroffen. Das Netz des Stromversorgers wurde in einer Kettenreaktion automatisch wegen Überlastung abgeschaltet. Etwa 50 Millionen Menschen, in einem Gebiet das größer als die Fläche von Deutschland ist, waren von dem Ausfall betroffen. Es war nach den Stromausfällen vom 9. November 1965 und 13. Juli 1977 der dritte derartige Zwischenfall in den USA, Kanada ist nach 1965 zum zweiten Mal davon betroffen.
  • Liberia. Westafrikanische Friedenstruppen übernehme die Kontrolle des Hafens von Monrovia.
  • Deutschland. Das Tiefdruckgebiet Lothar bringt Deutschland die seit langem erwartete Abkühlung. Die Temperaturen sinken im Mittel um ca. 10 Grad. Regen bleibt jedoch in weiten Teilen Deutschlands aus, so dass weiterhin höchste Waldbrandgefahr herrscht.

Mittwoch, 13. August

Dienstag, 12. August

Montag, 11. August

Samstag, 9. August

  • Pakistan/Karachi. Bei einem Überfall auf einen Lastwagen werden fünf Männer erschossen. Die Polizei vermutet einen terroristischen Hintergrund.
  • Kalifornien. Arnold Schwarzenegger kandidiert offiziell bei den kommenden Wahlen zum Gouverneur in Kalifornien, die am 7. Oktober stattfinden.
  • Irak. Der frühere irakische Innenminister Mahmud Dhijab el Ahamd hat sich den amerikanischen Behörden im Irak gestellt. Er war die Nummer 29 auf der Liste der meistgesuchten Iraker.

Freitag, 8. August

Donnerstag, 7. August

Dienstag, 5. August

Montag, 4. August

Sonntag, 3. August

Freitag, 1. August

  • Neuilly/Paris. Die französische Schauspielerin Marie Trintignant erliegt ihren schweren Kopfverletzungen nach einem fünf Tage währenden Koma. Ihr Lebensgefährte, ein Rockstar, wird verdächtigt, sie in Vilnius während eines Streits geschlagen zu haben.

wichtige Artikel - Themen - Übersichten zum aktuellen Zeitgeschehen:

Siehe auch: Artikel, die nach Abkürzungen betitelt wurden

Ältere Nachrichten