Vormärz
Als Vormärz wird die (vorrevolutionäre) Zeit zwischen dem Wiener Kongress und der Revolution von 1848 in Deutschland und Europa bezeichnet. Es war die Zeit zwischen den Napoleonischen Kriegen und der Revolution von 1848, es war die Zeit der Restauration. In Deutschland wirkten damals literarisch neben den (Spät-)Romantikern die Dichter des Jungen Deutschlands. Der literarische Vormärz beginnt gegen 1830, also etwa 15 Jahre nach dem Wiener Kongress, der den politischen Vormärz einleitet. Die Hauptvertreter des literarischen Vormärzes waren Georg Büchner, Heinrich Heine, Christian Dietrich Grabbe, Ludwig Börne, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben und Georg Herwegh.
Nachdem Napoleon und die Französische Revolution endgültig besieg und auf St. Helena verbannt schienen, versuchte man noch einmal die "gute alte Zeit" des Ancien régime wieder herzustellen, in Deutschland war es die Zeit des Biedermeiers, aber auch die Zeit der Romantik.