Benutzer Diskussion:Gerbil
Wer mich hier etwas fragt, bekommt a) gern und b) hier eine Antwort.
Neues bitte jeweils unten anfügen. |
---|
Soziobiologie
Hallo Gerbil, sehe gerade, dass Du in Sexuelle Selektion warst. Ich hoffe, dass zumindest der ethologische Teil stimmt. In dem Zusammenhang plagt mich schon lange ein Gedanke: Das Sozialverhalten ist mE unterrepräsentiert: Der Artikel Soziobiologie scheint es als selbstverständlich anzusehen, dass sie nur zur Darstellung einiger Evolutionsprinzipien da ist. mE fehlt aber die Darstellung der ganzen Fachsystematik wie offene, geschlossene, anonyme (Tier-)Gesellschaften. Siehe dazu auch die "zerstreuten" Artikel wie Saat (Biologie), Eusozialität Hackordnung (!) etc. Hast du eine Idee, wie das in den Griff zu kriegen wären? Ist es notwenidg zwischen Soziobiologie und Sozialbiologie zu unterscheiden?) Hat mal ein Prof. vorgeschlagen, der mit selfish gene der Soziobiologen, mE zu recht, Gefahrenfür die Seriosität der Biologie heruafziehen sah.) - Wenn Du einen Plan hast, tätete ich mich gerne an der Sklavenarbeit beteiligen. -Hati 14:22, 27. Mai 2005 (CEST)
- Diese Anfrage habe ich leider eben erst entdeckt, nachdem das Nachfolgende drangehängt worden war. Ich muss mir das erst mal anschaun. Gruß: --Gerbil 23:27, 15. Jun 2006 (CEST)
Hallo Gerbil.
Ich bin neu hier und kenne mich in den Prozeduren noch nicht aus. Nur ein Kurzkommentar zu Konrad Lorenz:
der Artikel ist kritisch, meiner Ansicht nach zu recht. Es fehlt mir die Auseinandersetzung Lorenz-Lehrman und dann fehlt ein Punkt, den meines Wissens nach noch kein Lorenz-Kritiker hinreichend beachtet hat. Lorenz war bis zum Schluss Anhänger der Gruppenselektion und hat etwa die Theorie von Maynard-Smith nicht verstanden. So hat er beispielsweise noch 1983 anlässlich einer Feier zu seinem 80. Geburtstag in seiner Dankesrede damit begonnen, Maynard-Smith zu kritisieren weil er, Lorenz, bei seinen Hunden nicht beobachten konnte, dass sie unterschiedlichen Strategien folgten (obligater Lacher im Publikum). Es hat auch schon zuvor sein Schüler Hassenstein in einem offenen Brief den Soziobiologen vorgeworfen, mit ihrer Annahme eines egoistischen Gens in die Nähe des Faschismus zu rücken. In einer brillanten Replik hat Markl dagegen argumentiert, dass es die Annahme der Gruppenselektion ist, die in die Nähe faschistischer und rassistischer Ideologien führt, nicht die der Individualselektion.
Während sich die Schule von Tinbergen andern Richtungen geöffnet hat (Tinbergen hat etwa Skinner nach England eingeladen (siehe Thorpe: History of ethology), war dies bei Lorenz nicht der Fall.
Eine Korrektur: Lorenz ist nach dem Krieg die Professur nicht deswegen verweigert worden, weil er Nazi war, sondern weil 'man' im Unterrichtsministerium nicht wollte, dass ein Darwinist wie Lorenz einen Lehrstuhl für Verhaltensforschung bekommt. Karl von Frisch hatte sogar für ihn interveniert, aber auch das hat nichts genützt. Das hat damit zu tun, dass das Unterrichtsministerium klerikal-konservativ besetzt war. So wurden beispielsweise auch die vertriebenen Vertreter des Wiener Kreises nicht zurückgeholt, sondern der Lehrstuhl für Philosphie in Wien einem ehemaligen Nazi, Erich Heintel, übertragen.
(toxotes)
- Hallo - ich empfehle Dir, Dich zunächst mal in Wikipedia mit einem Benutzernamen anzumelden; das verpflichtet zu nichts, man weiß aber dann, dass man es stets mit der gleichen Person zu tun hat. Wenn eine IP Änderungen in Texten vornimmt, müssen diejenigen, die die Artikel im Auge behalten, mit einigem Aufwand die Änderungen kontrollieren, was bei bekannten Benutzern nicht nötig ist, das kommt noch hinzu. Ansonsten: Ergänzungen in Artikeln kannst Du jederzeit und fast überall vornehmen. Streichungen sollten auf der Diskussionsseite zum Artikel vorher angekündigt bzw. nach Änderung begründet werden, desgl. wesentliche Änderungen von Einschätzungen. Wann immer möglich, einen Quellennachweis in den Text einfügen. / Ich weiß nicht mehr, woher die die Einschätzung übernahm, dass Lorenz' Vergangenheit eine Professur in Österreich verhinderte; wenn Du eine Quelle hast, aus der das von Dir geschilderte hervorgeht, dann ändere den Satz. / Im Lorenz-Artikel fehlt noch einiges, vor allem ist der Abschnitt "literarische Arbeiten" zu dünn, und es fehlt seine Förderung der evolution. Erkennistheorie ganz. Ich habe das nicht mehr ausgearbeitet, weil der Artikel zu lang würde, und ich mich eigentlich mal aufraffen will, diese Themen ausführlich in Artikeln zu seinen Büchern (quasi Buchbesprechungen, zwei - allerdings sehr fragwürdige - wurden schon verfasst) zu fassen. - Tinbergen hätte übrigens auch Lorenz nach GB geholt; erst als dies absehbar war, hat die MPG Lorenz einen Job verschafft. Gruß: --Gerbil 23:27, 15. Jun 2006 (CEST)
saatkrähe
servus
weißt vielleicht was ergänzendes zum angeblichen werkzeuggebrauch? grüße Scops 19:34, 10. Sep 2005 (CEST)
- servus,
bitte dich sehr darum, ergänzendes und richtigstellendes in den saatkrähen-beitrag einzufügen. lieben gruß Scops 19:29, 17. Sep 2005 (CEST)
- servus,
Schlesierlied
Hallo! Du hattest Dich an der Diskussion um den Löschantrag vom 24. Januar beteiligt. Ich habe die verschiedenen gelöschten Versionen mal auf einer Extraseite zusammengetragen. Zwei Dinge müßten jetzt geschehen: 1.) müßte herausgefunden werden, welches der Lieder die allgemein anerkannte Landeshymne war, und 2.) müßte dann einiges über das Lied und seine Geschichte geschrieben werden. Ich selbst kenne mich mit dem Thema nicht ausreichend aus, ich möchte nur dem in der Löschdiskussion geäußerten Wunsch nachkommen, eine "Baustellenseite" einzurichten. Schau doch mal rein, ich würde mich freuen, wenn Du mithelfen könntest: Benutzer:Magadan/Schlesierlied. Danke --Magadan ?! 16:40, 26. Jan 2006 (CET)
kleine Anfrage
Hallo Gerbil, du bist mir jetzt schon einige Male bei den Löschdiskussionen begegnet - und deine Beiträge sind mir eigentlich immer als kompetent und produktiv aufgefallen. Da sich unsere Themenfelder ansonsten offenbar nicht überschneiden, habe ich gerade mal 'n büschen in deinen sonstigen Beiträgen gestöbert und fand meine Meinung bestätigt, dass du mit den erweiterten Benutzerrechten sicherlich sorgfältig umgehen und sie im Sinne der Enzyklopädie einsetzen würdest. (Als Qualifikation sehe ich übrigens auch an, dass du gelassen genug bist, die seltenen eigenen Fehler nicht nur schnell einzusehen, sondern sie auch umgehend zu korrigieren, s. Diskussion oben). Genug Erfahrung hast du mittlerweile auch gewonnen; think it over, ob du bereit wärst, dich diesem Initiationsritual ;) (sicher nicht immer ganz angenehm) aussetzen. Gib dazu mal Rauchzeichen, auch ob du dich selbst vorschlagen möchtest oder ob du mit einer Vorstellung durch mich einverstanden wärst. Gruß --Rax postfach 12:41, 12. Feb 2006 (CET)
- Hallo, ich stolpere hier gerade vorbei ... Ich finde das eine ausgezeichnete Idee von Rax, und schließe mich seinem Vorschlag zum Nachdenken über das Eintreten in das Procedere mal herzlich an. --He3nry Disk. 14:22, 12. Feb 2006 (CET)
- Da ich berufsbedingt öfters genötigt bin, auf Fragen, die ich nicht verstanden habe (und bei denen ich mir sicher bin, dass auch der Fragende nicht recht verstanden haben kann, warum er angehalten wurde, sie mir zu stellen) ohne zu zögern eine Antwort zu geben, die relevante Aussagen zum Inhalt hat (ich bin ja kein Politiker sondern Journalist), hat es mich zuletzt selbst gewundert, warum ich ausgerechnet bei eurer klaren Anfrage so zögerlich war mit einer Antwort. Die Frage hatte mich gleichermaßen gefreut wie verwundert; letzteres deshalb, weil ich nicht erwartet hatte, außerhalb des recht abgelegenen Fachgebiets, das ich in der vergangenen 15 Monaten in WP bearbeitet habe, sonderlich aufgefallen zu sein. Und um ehrlich zu sein: Ich hatte mit schon ein paar Mal die Löschberechtigung gewünscht, da ich im Dezember immer mal wieder mittags die letzten Änderungen verfolgt und einigen IP-Unfug revertiert hatte (weil ich gelegentlich im Büro Arbeiten zu erledigen habe, bei denen ich nur hören muss und nebenher noch solche punktuellen Kontrollen machen kann), dies aber wieder bleiben ließ, weil ich bei neu angelegtem IP-Unfug beim Speichern des begründeten SLA immer wieder merkte, dass ein Admin rascher war. Warum ich gezögert hatte, lag daran, dass ich in den Admin-Abstimmungen immer wieder mal einen ziemlich ruppigen Umgangston fand, den ich sonst aus WP nicht kannte, und mir, als ich dieses Projekt noch primär dienstlich observierte (Resultat siehe hier: [1], da kann man mich und ein paar andere Wikipedianer auch hören) sagte, dass ich mich dem nicht aussetzen werde. Andererseits: Schlimmer als im voll besetzten größten Hörsaal der Frankfurter Uni ausgepfiffen zu werden kann's in WP auch nicht werden, und das habe ich 1977 auch nicht persönlich genommen.
- Mit kürzeren Worten: Vielen Dank für die mit der Anfrage verbundenen Komplimente, Du /ihr kannst/könnt mich gern vorschlagen. Gruß: --Gerbil 22:06, 15. Feb 2006 (CET)
Falls es Dir noch nicht aufgefallen ist. Rax ist Spezialist für Adminvorschläge ohne Diskussion. Ich hoffe die beinharte Sezierung Deines Lebens, Deiner Person und Deiner Auffassungen zur WP im besonderen und allgemeinen auf der Kommentarseite der Adminkandidatur nimmt Dich richtig schön in den Schwitzkasten ... --He3nry Disk. 07:15, 20. Feb 2006 (CET)
- schon, ich habe eigens meinen zweiten, auch sehr schönen tierischen Benutzernamen an einen Kollegen abgetreten, damit ich keinen zweiten habe, falls ich gefragt würde (ich hatte ihn allerdings auch nur ganz selten benutzt und nur in Lemmata, bei denen sich Herr Gerbil nicht als interessiert outen wollte). --Gerbil 09:46, 20. Feb 2006 (CET)
Admin
Hallo und herzlichen Glückwunsch zu den neuen Funktionen. Bitte trag dich unter Wikipedia:Administratoren ein. -- da didi | Diskussion 20:16, 2. Mär 2006 (CET)
- Gratulation. Falls du noch Tipps für die Einarbeitung brauchst, schau mal auf meine Baustelle. ;-) --Schwalbe Disku 21:13, 2. Mär 2006 (CET)
Erlanger Schule, usw.
Hi Gerbil! Ich hab' mir grad mal das Lemma zur Erlanger Schule angeschaut. Fachlich habe ich zunächst mal wenig an dem Lemma auszusetzen. Dass man das Intelligenzkonstrukt im Kern auf die Geschwindigkeit der Informationsverabeitung reduzieren kann, ist keine Außenseiterhypothese. Das ist im Fach nach wie vor im Gespräch (und bekam in letzter Zeit auch Unterstützung von seiten der Neurobiologie). Es ist eher eine Frage der Definition von Intelligenz und weil man Definitionen nicht empirisch überprüfen kann, gibt es ihrer viele :-). Weiss hat mal zu dieser Theorie beigetragen, aber das gehört zu seinen seriösen Arbeiten. Aus dieser Theorie folgt allerdings nicht notwendigerweise, dass es deshalb auch ein Intelligenzhauptgen geben muss, das ist dann wieder eine ganz andere Kiste ;-) Und da wird's dann langsam echt verdächtig. Ob Volkmar Weiss mit "Charles Spearman" identisch sein könnte, habe ich mich bisher bloss im Scherz gefragt. Aber wenn ich den entsprechenden Abschnitt in der "Erlanger Schule" lese ... hmm. Ich werde mal versuchen, ein Auge darauf zu haben. Scepticfritz 15:12, 26. Mär 2006 (CEST)
Messel
Hallo Gerbil, wenn ich Bild:Prachtkäfer aus der Grube Messel.JPG richtig interpretiere, hast du offensichtlich ganz gute Beziehungen zum Landesmuseum Darmstadt und der Sammlung Messelner Fossilien. Meinst du, es wäre machbar, dort ein Bild des Fossils des Eurotamandua joresi, evtl auch des Eomanis krebsi zu bekommen? An ersterem bastle ich grad, wie man unschwer erkennen kann, und wühle mich durch etliche sehr nett zu lesende Artikel - ist thematisch extrem spannend. Gruß -- Achim Raschka 21:57, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ich antworte per Mail. --Gerbil 21:59, 20. Nov. 2006 (CET)
Theoriefindung & Sockenpuppen
Hallo Gerbil! Falls Du zu der Aufarbeitung der Problematik (die sich auf viele weitere Artikel und Bereiche erstreckt) beitragen möchtest, steuere bitte hier weitere Angaben und Belege bei. Danke --Victor Eremita 01:17, 10. Dez. 2006 (CET)
Hallo entferne auch seit heute die Freenet-Spams - beid er Traumdeutung plädiere ich für eine radikale Kur - erscheint mir sinnvoller. Wie siehst du das? Gruß --schwall 18:15, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe andernorts komplette Passagen gelöscht, das wäre in diesem Artikel wohl auch vertretbar. --Gerbil 18:18, 10. Dez. 2006 (CET)
- dann mach ich das mal - vielleicht schaust du später nochmals drüber Gruß --schwall 18:20, 10. Dez. 2006 (CET)
nehme mir jetzt den Artikel Seele vor - Traumdeutung erledigt --schwall 18:38, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe in den Artikeln, die direkt auf die freenet-seiten verlinkt waren, teils die Links gelöscht, teils Neutralitätswarnungen eingesetzt. Inhaltlich habe ich nur wenig entfernt, da ich nur den verhaltensbiologischen Unsinn wirklich beurteilen kann. Mehr werde ich da nicht eingreifen. --Gerbil 18:45, 10. Dez. 2006 (CET)
Img:Front Page of New Scientist
Hallo Gerbil,
der folgende Inhalt, den du hochludest, ist nicht free und mußte folglich gelöscht werden:
Die Wikimedia Common bewirtet nur die Mittelakten, die für jeden möglichen Zweck benutzt werden können und schließt ein:
- Gebrauch in irgendeiner Arbeit, unabhängig davon Inhalt
- Kreation der abgeleiteten Arbeiten
- kommerzieller Gebrauch
- freie Verteilung Sehen Commons:Licensing für die copyrightpolitik auf den Wikimedia Common.
Irgendein anderes Wikimedia Projekte haben unterschiedliche genehmigende Politik. Z.B. English Wikipedia gewährt fair Gebrauch der Töne und der Fotographien. Dieses ist nicht der Fall auf den Wikimedia Common: Materialien „des angemessenen Gebrauches“ sind nicht hier annehmbar.
Bitte, ob du nur Arbeiten hochlädst, die du dich verursacht hast, überprüfen die, die aus copyright heraus sind oder für das die du haben die erforderliche Erlaubnis, damit die Arbeit in allen Weisen verwendet werden kann, die oben beschrieben werden. Wieder bitte durch lesen Commons:Licensing, das zum Verstehen ziemlich entscheidend ist, wie die Wikimedia Common arbeitet. Dank für deinen Beitrag und bitte läßt mir eine Anzeige, wenn du weitere Fragen hast. --Blaue Augen der Nacht 14:22, 21. Dez. 2006 (CET) (Benutzer:Lumijaguaari bei Commons)
- Die Bilddateien wurden mir vom Verlag ausdrücklich zwecks Veröffentlichung in Wikipdia überlassen. Möglicherweise hatte ich eine falsche Lizenz eingetragen. --Gerbil 14:50, 21. Dez. 2006 (CET)
Der kluge Hans
Moin Gerbil, wie ich sehe, hast du meine Änderung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kluger_Hans&diff=25373578&oldid=25000848 kommentarlos reverted. Schade. Ich würde gerne erfahren warum. In der deutschen Sprache ist es meinem bisherigen Kentnissstand üblich, nicht wie im englischen Eigennamen komplett groß zu schreiben. Sag mir, warum ich falsch liege oder ob du einer Überbeeinflussung aus dem englischen aufgessessen bist. Peritus 09:59, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ich hatte im Duden nachgeschaut, und dem zufolge wird der 1. Weltkrieg (wie im Artikel zu jenem) groß geschrieben, und das habe ich analog für den Klugen Hans, der eben kein beliebiger kluger Hans ist, auch so gesehen. Die Frankfurter Würstchen werden als Eigenname übrigens auch groß geschrieben. --Gerbil 10:46, 23. Dez. 2006 (CET)
- Die deutsche Sprache ist Murks. Im Zweifel hab ich was gelernt. Danke ;) Peritus 11:20, 23. Dez. 2006 (CET)
- Duden, neueste Ausgabe: "Eigennamen schreibt man groß." (§ 59 amtl. Regelungen der dt. Rechtschreibung) und § 60 ("In mehrteiligen Eigennamen mit nichtsubstantivistischen Bestandteilen schreibt man das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikeln, Präpositionen und Konjunktionen groß")", z.B. von Landschaften und Meeren (Hohe Tatra, Rotes Meer), Örtlichkeiten (die Große Mauer, Kap der Guten Hoffnung) und (3.3) "von einzelnen benannten Tieren". - Das war aber schon immer so, und meine Schulzeit begann noch an Ostern. --Gerbil 14:10, 23. Dez. 2006 (CET)
- Die deutsche Sprache ist Murks. Im Zweifel hab ich was gelernt. Danke ;) Peritus 11:20, 23. Dez. 2006 (CET)
Hense - relevant?
Hallo Gerbil. Ich beziehe mich auf diesen Edit von Dir. Ist ein freiberuflicher Fotograf wirklich relevant? Der entsprechende Artikel, in dem genau das stand, was in der ersten Version auch in Hense eingetragen war (Mitglied im Verband, freiberuflicher Fotograf für verschiedene Magazine) wurde gerade schnellgelöscht, allerdings mit dem Argument "Kein Artikel". Bitte nicht falsch verstehen, ich will nicht hier rumtrollen, ich bin nur neugierig, wo Du die Relevanz siehst, vielleicht lern ich ja was ;-) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 13:34, 29. Dez. 2006 (CET)
- Wenn Du seine Homepage anschaust (was ich vorhin getan habe), dann hatte er diverse Ausstellungen und ist insofern prinzipeiell relevant. Daher hatte ich die von IP eingstellte und 2x zurecht gelöschte Kurzbio auf der BKL-Seite als reinen Namensverweis restauriert. Den von IP nachgeschobenen Artikel habe ich gelöscht, weil er nur aus 4 Zeilen bestand und gerade die relevanten Daten nicht enthielt. Daraufhin habe ich der IP aber noch ein paar Tipps (siehe Benutzer Diskussion:80.139.137.90) gegeben.--Gerbil 13:39, 29. Dez. 2006 (CET)
- Ok, danke für die Auskunft. Grüße und guten Rutsch, --Frank11NR Disk. Bew. 13:43, 29. Dez. 2006 (CET)
Fälschungen zum Reichstagsbrand
Hallo Gerbil, danke für dein Eingreifen bei Betrug und Fälschung in der Wissenschaft. Leider ist Benutzer:Miraki deiner Bitte, die Sache auszudiskutieren, nicht nachgekommen, sondern hat seinen Edit War fortgesetzt. Kannst du dich bitte in der einen oder anderen Weise noch einmal einschalten? Vielen Dank im Voraus, --Φ 18:04, 29. Dez. 2006 (CET)
- man könnte nun sogar anfangen, über die Motive zu spekulieren, die hinter den überhasteten Löschungen stehen, aber das ist ja leider mit meiner Würde als Admin unvereinbar (! Ironie).--Gerbil 11:06, 30. Dez. 2006 (CET)
Hm, mir würde reichen, wenn ihr beide meine Argumente berücksichtigen würdet und meine Hinweise auf die führenden geschichtswissenschaftliche Zeitschrift HISTORISCHE ZEITSCHRIFT (HZ) 1999 und 2007 nicht als "Papst-Wort" abqualifizieren würdet Wenn dort - und nicht nur dort - steht, die "Fälschungen" zum Reichstagsbrand sind keine, dann kann Wikipedia nicht so tun, als ob diese "Fälschungen" weiter als unbestrittene Tatsachen auf wikipedia präsentiert werden können. Meine Argumente und Belege sind nachzulesen auf der Diskussionsseite von: Betrug und Fälschung in der Wissenschaft Das zu bedenken, lieber Gerbil, würde dir als Admin gut anstehen, statt über "Motive" eines qualifzierten neuen Wikipedia-Autor zu spekulieren. Meine Löschungen waren nicht "überhastet", sondern überfällig.
Ein gutes, gesundes und friedliches Neues Jahr
--Benutzer:Miraki 12.17, 30. Dez 2006 (CET)
- 1) Ich habe mich an keiner Stelle zu den Inhalten geäußert oder irgendwelche Spekulationen angestellt. 2) Es kommt leider oft genug vor, dass neu angemeldete Editoren ihre persönliche Auffassung in Artikel reindrücken wollen. 3) Unabhängig hiervon sollte bei umstrittenen Passagen zunächst diskutiert und dann erst gelöscht werden. Diese Gepflogenheit habe ich zunächst angemahnt und danach erst administrativ erzwungen. --Gerbil 14:54, 30. Dez. 2006 (CET)
Lieber Gerbil, danke für dein erneutes Eingreifen. Ich habe Miraki einen Kompromissvorschlag auf seine Diskussionsseite gemacht, fürchte aber, dass er sich jetzt für „gesperrt“ hält und gar nicht mehr auftaucht. Frohes neues Jahr, und fahr morgen Abend nicht mit dem Auto, --Φ 13:03, 30. Dez. 2006 (CET)
Hallo Gerbil. Soweit ich weiß, bist du hier der Ethospezi, und daher hätte ich eine Bitte: Mit dem oben genannten Artikel habe ich meinen ersten außschließlich ethologischen Artikel geschrieben, und dazu einen extrem speziellen. Gegen die Einbettung in Hausmaus spricht etwa dagegen, dass der Abschnitt dann größer wäre als der ethologische Rest, zweitens wird das Thema sehr komplett dargestellt. Könntest du dir den mal anschauen? Der Artikel hat das Ziel der Validierung und ist m. E. äußerst interessant. Viele Grüße --Spin(ner)osaurus 11:41, 30. Dez. 2006 (CET)
- Mach ich gerne, und gleich eine Anmerkung: Datenaustausch ist ein arg schräger Begriff, und Kommunikation (zumal chem. Kommunikation) ist keine Besonderheit von sozialen Tieren, sondern ziemlich universell. - Das was wir Information nennen, müsste eigentlich meist Informiertsein heißen, da es ein aktiver Prozess des ZNS ist, aus flüchtigen Umweltreizen ein "Abbild" der Umwelt zu konstruieren. Insofern ist die Metaphorik der Telekommunikation (Informationsübertragung, Datenaustausch...), die ja als rein passives Rezipieren gedacht wird (einer verpackt die Info, der andere entpackt sie, ankommen tut sie also gänzlich unverändert) auf kognitive Prozesse völlig unpassend. --Gerbil 11:52, 30. Dez. 2006 (CET)
- Es ist übrigens ein interessantes Foto drin: Die Albino-Maus hat Junge mit pigmentierten Augen... - der papa war also Non-Albino. --Gerbil 12:11, 30. Dez. 2006 (CET)
Festtagsgrüße
Sorry Gerbil, bin ein bischen spät drauf gekommen, aber dennoch nun nachträglich: Wünsche frohe Festtage gehabt zu haben, hoffentlich gut gerutscht ins - und fürs neue Jahr alles erdenklich Gute! In diesem Sinne Grüße -- Muck 16:16, 2. Jan. 2007 (CET)
Zur Heiligenverehrung Albert Schweitzers
Hallo Gerbil, ich habe mir Deine Aktivitäten zu Konrad Lorenz angesehen und bin beeindruckt. Ich bin auch Biologe, allerdings beruflich im Bereich Geochemie/Altlasten tätig. Ich verstehe daher Dein Anliegen, bei Anerkennung der Verdienste "großer Menschen" keinesfalls die unbequemen Tatsachen auszublenden. Bei Lorenz hast Du das durchgesetzt, indem Du akribisch - wie es sich für einen Wissenschaftler gehört - die Kritikpunkte mit Quellen belegst. Bei Deinem und Hausmaus Beitrag zu Albert Schweitzer habe ich aber die Bitte, dass ihr überprüft, ob Eure Quelle, Audoynaud, wirklich geeignet ist. Ich selbst kann das nicht überprüfen, kenne ihn nur aus Sekundärquellen (nämlich von Hausmaus und Dir) und spreche nicht Französisch.
Meine Hauptkritik an Albert Schweitzer ist sein offensichtlich bis zuletzt ungebrochenes Verhältnis zum Kolonialismus. Viele von John Gunther und Audoynaud genannte Punkte würden dazu passen und wären vor allem in diesem Kontext wichtig. Allerdings frage ich mich, ob ausgerechnet ein ehemaliger Kolonialbeamter wie A. der geeignete Zeitzeuge ist. Oder ob nicht doch die sehr positive Darstellung des kolonialmedizinischen Dienstes und die extrem abwertende Darstellung Schweitzers NPOV-Belastet sind.
Mein Vorschlag: Ihr überprüft noch einmal Eure Quelle. Ich werde mich in der nächsten Zeit mit dem Verhältnis Kolonialismus / Albert Schweitzer auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang werde ich die Kritik Gunthers genauer darstellen, er scheint mir als wirlich zeitgenössischer Kritiker wesentlich wichtiger zu sein. Die Kritik Audoynauds können wir dann, soweit erforderlich, gemeinsam mit einschneiden. --Reinhard 16:28, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ich wollte per E-Mail antworten, aber du hast leider keine hinterlegt. Aber wenn ich richtig kombiniert habe, dann enthält deine Mailadresse u.a. die Zeichenfolge "r-w", richtig? --Gerbil 16:39, 3. Jan. 2007 (CET) ok, aber reinhard@r-w usw. (bitte löschen)