Zum Inhalt springen

Kopf über Wasser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2007 um 17:51 Uhr durch Sir (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 80.134.69.92 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Sir wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Kopf über Wasser
Originaltitel Head Above Water
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1996
Länge 88 Minuten
Stab
Regie Jim Wilson
Drehbuch Theresa Marie
Produktion John M. Jacobsen, Jim Wilson
Musik Christopher Young
Kamera Richard Bowen
Schnitt Michael R. Miller
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Kopf über Wasser (Head Above Water) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Jim Wilson, die im Jahr 2000 produziert wurde. Im Film sind in den Hauptrollen Harvey Keitel und Cameron Diaz zu sehen.

Der Film ist eine Neuverfilmung des norwegischen Films Ferien mit einer Leiche (Hodet over vannet) aus dem Jahre 1993.

Handlung

Der Richter George und seine Frau Nathalie verbringen ihren Urlaub in ihrem Ferienhaus auf einer Insel in Maine. Der einstige Geliebte von Nathalie, Kent, taucht auf und stirbt überraschend. George zerstückelt die Leiche und mauert sie auf dem Grundstück ein. Später will er auch Nathalie töten, die sich jedoch wehren kann. Dabei hilft ihr der seit der Kindheit befreundete Lance, der in der Nachbarschaft wohnt.

George betrinkt sich, ermordet Lance und fesselt Nathalie an einen Stuhl. Er droht, sie ins Meer zu werfen, doch Nathalie kann ihn töten und sich befreien als ein Polizist auf der Insel auftaucht. Als Nathalie mit dem Polizisten die Insel verlässt, trinkt dieser eine Flasche Methanol, die für George gedacht war.

Kritiken

Jack Mathews schrieb in der „Los Angeles Times“ vom 25. Juni 1997, die Handlung wäre „dünn“ („slight“). Er kritisierte die Darstellungen von Cameron Diaz und von Harvey Keitel, den er für eine Fehlbesetzung in einer Komödie hielt.

Fred Hong Joo Jung kritisierte in „Korea Times“ die Darstellung von Cameron Diaz.

Der Film wurde auf www.eye.net mit den Worten „mish-mash“ und „bullshit“ bezeichnet. Er sollte „unendlich verachtungsvoll“ („infinitely dismissive“) und „unendlich verzichtbar“ („infinitely missable“) sein.

Auszeichnungen

Christopher Young gewann 1996 für die Filmmusik einen Preis des Catalonian International Film Festival, Jim Wilson wurde für den ähnlichen Preis nominiert.