Zum Inhalt springen

Rielasingen-Worblingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2007 um 16:22 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nl:Rielasingen-Worblingen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Rielasingen-Worblingen ist eine Gemeinde im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg südlich von Singen (Hohentwiel) direkt an der Schweizer Grenze.

Geografie

Rielasingen-Worblingen liegt an der Radolfzeller Aach.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den drei ehemals selbstständigen Dörfern Rielasingen, Arlen und Worblingen.

Arlen am Hohentwiel um 1920

Geschichte

Der heutige Ortsteil Arlen wurde erstmals 1005 in einer Urkunde von Kaiser Heinrich II. erwähnt.

Politik

Gemeinderat

Bei den letzten Kommunalwahlen vom 13. Juni 2004 erzielten die wählbaren Parteien des Gemeinderats folgendes Ergebnis:

  • CDU 37,9% (-5,3) - 7 Sitze (-3)
  • FW 36,9% (+5,7) - 7 Sitze (=)
  • SPD 25,2% (-0,4) - 4 Sitze (-1)

Städtepartnerschaften

Die Partnerschaft mit Nogent-sur-Seine (Frankreich) besteht seit 1973, mit dem Schweizer Ort Lostorf wurde die Partnerschaft 1998 beurkundet. Ardea in Italien ist die neueste Partnerstadt, diese Partnerschaft besteht seit 2002.

Öffentliche Einrichtungen

Museen

Im Alten Rathaus in Worblingen ist das Dorfmuseum untergebracht.

Bildung

Mit der Ten-Brink-Schule gibt es eine Haupt- und Realschule in der Gemeinde. Dazu bestehen noch drei reine Grundschulen (Hardbergschule, Hebelschule, Scheffelschule). Außerdem gibt es drei gemeindliche und zwei römisch-katholische Kindergärten.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

In Arlen befindet sich die Katholische Pfarrkirche St. Stephan, ihre erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1005. Im Juli 2005 wurde dieses 1000-jährige Jubiläum mit einem großen Straßenfest gefeiert.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt