Zum Inhalt springen

Enzensberger-Stern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2007 um 15:06 Uhr durch HCass (Diskussion | Beiträge) (Ort und Datum der Preisverleihung angegeben. Quelle: http://dmv.mathematik.de/aktuell/index.html; Link verbessert; Stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Enzensberger-Stern ist eine dreidimensionale algebraische Fläche, benannt nach dem Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger. Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) hat am 10. November 2006 ihre Medienpreise im Leibnizsaal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften verliehen und dabei das Polynom 6ten Grades

400(x2y2 + y2z2 + x2z2) - (1 - x2 - y2 - z2)3 = 0

zu Ehren Enzensbergers mit gleichem Namen versehen.

Die Fläche hat die Gestalt eines Sterns mit sechs Spitzen, die sich entlang der vierzähligen Symmetrieachsen eine Oktaeders ausbilden. Die Spitzen sind durch elegant gekrümmte Flächen miteinander verbunden. Der Faktor 400 gibt dem Stern eine gefällige Form. Der Enzensberger-Stern hat vornehmlich den Charakter eines Kunstwerks und ist von geringerer mathematischer Bedeutung.


Herwig Hauser hat diverse algebraische Flächen ins Internet gestellt. Ein sehr ähnlich aussehendes Objekt findet sich hier:

Hausers Webseite mit weiterführenden Informationen: