Zum Inhalt springen

Lophophora williamsii

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2004 um 21:50 Uhr durch 24-online (Diskussion | Beiträge) (Gesundheitshinweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Peyotl
Peyotl (Lophophora williamsii)
Systematik
Unterordnung: Portulacineae
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Lophophora
Art: L. williamsii

Peyotl (Lophophora williamsii), auch Peyote genannt, bezeichnet eine Art der Kakteen (Cactaceae). Der wissenschaftliche Name der Gattung leitet sich aus dem lateinischen Wort für "mähnentragend" ab und spielt darauf an, dass der Kaktus häufig ein Büschel weißlicher Haare trägt. Es sind relativ kleine, rübenförmige und dornenlose Pflanzen, die ursprünglich in Mexiko heimisch waren. Der aus der Erde stehende Kopfteil des Kaktus enthält neben anderen, nicht-psychotropen Alkaloiden die psychoaktive Substanz Meskalin.

Der Peyotl spielte offenbar schon vor der Eroberung Mexikos durch die Spanier eine bedeutende Rolle im Kult der mexikanischen Einwohner, da bereits Fray Bernardino de Sahagún in seinem Geschichtswerk davon berichtet. In Mexiko durch den Einfluss der christlichen Missionare allmählich durch den billigen und zerstörerischen Agavenschnaps Tequila ersetzt, spielte er Anfang des 20. Jahrhunderts dort nur noch bei den Huichol und den Tarahumaras eine Rolle, doch fand ein um den Genuss von Peyotl kreisender Ritus interessanterweise ab 1870 bei den Indianerstämmen Nordamerikas - die den Peyotl bis dahin nicht gekannt hatten - weite Verbreitung. Die 1914 gegründete Native American Church stellt - trotz Verboten in vielen US-Bundesstaaten - das Peyote-Ritual in den Mittelpunkt ihrer Identität.

Berühmt wurden die romanhaften Erlebnisse des US-amerikanischen Anthropologen Carlos Castaneda mit seinem Medizinmann-Guru Don Juan.