Zum Inhalt springen

Wikipedia:Umfragen/Stärken und Schwächen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2007 um 11:17 Uhr durch Matze6587 (Diskussion | Beiträge) (Schwächen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Jahresende ist ja bekanntlich ein beliebter Zeitpunkt, um zurück und nach vorne zu schauen. Nachdem bekanntlich momentan viele "Meta-Diskussionen" (Werbung in der Wikipedia, Demokratie-Struktur der Wikipedia), bietet sich als Ausgleich wieder einmal eine inhaltliche Umfrage an. Deshalb hier meine Kernfrage:

In welchen inhaltlichen Bereichen ist die Wikipedia stark, in welchen schwach?

Als inhaltlicher Bereich gilt alles von "Geschichte der Schweiz im 18. Jahrhundert" bis zu "Ökologische Entwicklungen in Südamerika", aber auch (zu viele / zu wenige) "Listen", "Portale", "Bilder", "Vertrauenswürdigkeit der Aussagen" etc.

Wer einen inhaltlichen Schwachpunkt identifiziert hat, darf auch unten (spezifische / allgemeine) Verbesserungsvorschläge anbringen.

Die Umfrage ist bis auf weiteres unbegrenzt. Beiträge sollten signiert sein.


Stärken

  • Ich traue mich einfach mal ein paar kleinere Teilgebiete zu loben: und zwar sind dies erstmal die beeindruckenden Bauwerke entlang der A71 (alle Brücken und Tunnel haben schon gute Artikel erhalten), dann haben wir noch das Themengebiet Meiningen, das in den letzten Monaten schon sehr gute Fortschritte gemacht hat. Außerdem gefallen mir auch Kölleda und Böhlen, wo sich talentierte Gelegenheitsautoren austoben :) (ich entschuldige mich schonmal für die Thüringen-Lastigkeit meiner Betrachtungen, aber dieses etwa 2500 Artikel umfassende Gebiet ist das einzige, über dass ich in der WP einen guten Überblick habe, der ein Urteil hier zulässt). Grüße --Michael S. °_° 12:02, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Die Stärken der Wikipedia liegen darin, dass es bereits jetzt viele Artikel aus allen Wissensgebieten gibt, die exzellent bzw. lesenswert sind. Auch ist die Wikipedia viel umfangreicher als vergleichbare Enzyklopädien. Es scheint so, dass die Wikipedia vom Umfang her von der Universalenzyklopädie zur Sammlung von Fachenzyklopädien übergeht ohne dabei die Interdisziplinarität der Artikel zu verlieren. Daher können auch viele relevante Nischenartikel, die es in vergleichbaren Enzyklopädien aus Platzgründen niemals gibt, in der Wikipedia ihren Platz finden. Nicht zuletzt muss man betonen, dass nur wenige Internetprojekte, die auf die Mitwirkung der Community aufbauen, fast sechs Jahre existieren konnten und Wikipedia - trotz aller berechtigter Kritik - kontinuierlich Erfolge zeigen konnte.--Sewa moja dyskusja 14:00, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Ich nutze und beobachte hauptsächlich Lemmata aus dem Bereich Zeitgeschichte/Nationalsozialismus. Dort finde ich eine erhebliche Anzahl gut belegter Artikel vor, die keinen Vergleich scheuen müssen. Natürlich fehlt hier und da etwas, manches muss verbessert werden, aber dennoch fällt mein Urteil positiv aus. Franks Bewertung finde ich recht demotivierend. MfG -Holgerjan 18:39, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Viele Länderartikel/Ortsartikel sind super. Die Artikel zu Autobahnen sind auch oft schön geraten. Die Tier- und Pflanzenwelt ist eh unser Aushängeschild. Juristisches ist stark durchwachsen und hat einige Perlen. Weissbier 06:59, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwächen

  • Das Themengebiet „Geschichte“ hinterlässt einen insgesamt sehr disparaten Eindruck. Einige der besonders häufig von unseren Lesern abgerufenen Artikel befinden sich nach wie vor in einem schlechten (Napoléon Bonaparte), zum Teil auch grauenvollen Zustand (Absolutismus). Aus meiner persönlichen Sicht sind Stärken insbesondere im Bereich der Geschichte des Altertums zu erkennen. Dazu gehört insbesondere das Gebiet der Spätantike, das durch einige hervorragende Artikel glänzt. In hohem Maße aufgearbeitet ist sicherlich auch der Bereich Militärgeschichte des Zweiten Weltkriegs. Auffällig ist, daß beide Teilbereiche durch eine Gruppe von Bearbeitern besonders gut organisiert sind (Spätantike) oder zumindest waren (Zweiter Weltkrieg). Der hohe Organisationsgrad schlägt sich bei der Spätantike auch in so bemerkenswerten Initiativen wie der Artikelvalidierung nieder. Im Bereich der Geschichte des Mittelalters sind durch die Leistungen einzelner Autoren Randfelder wie etwa Straubing-Holland oder der Essener Domschatz vorbildlich aufgearbeitet; Überblicksartikel wie Mittelalter zeigen dagegen die wikipediatypischen Schwächen. Der Frühen Neuzeit mangelt es an geeigneten Autoren, wenngleich in einzelnen Bereiche wie etwa dem Heiligen Römischen Reich einige gute und durch Quellenmaterialien auf Wikisource sinnvoll ergänzte Artikel zu finden sind. Zum 19. Jahrhundert gibt es seit 2006 immerhin ein Portal und eine verstärkte Aktivität, was Hoffnung macht. Ein Gesamturteil abzugeben, würde den starken Qualitätsschwankungen innerhalb des Themengebietes Geschichte nicht gerecht werden. Angesichts der langen Reihe unterirdisch-schlechter Überblicksartikel würde ich persönlich den Bereich aber eher zu den schwächeren in der Wikipedia zählen. Wer Informationen zu Themen (insbesondere zu Randgebieten und -gestalten der Geschichte) sucht, die sonst nirgendwo verfügbar sind und wer genug Urteilskraft mitbringt, unsolide Artikel von vertrauenswürdigen zu unterscheiden, der kann auf die Wikipedia zugreifen; wer sich als Schüler über zentrale Sachbegriffe informieren möchte, dem würde ich persönlich stark abraten, dies gerade in der Wikipedia zu tun. --Frank Schulenburg 18:54, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Große Teile der Thüringer Gemeindeartikel sind schlicht und ergreifend katastrophal oder eben leer (als Beispiele müssen jetzt das eigentlich bekannte und sehenswerte Ettersburg und das weniger bekannte Bibra (bei Jena) herhalten. Gaberndorf ist zwar keine Gemeinde aber trotzdem katastrophal). Zur thüringer Geschichte fehlt auch noch sehr sehr viel (noch diverse mittelalterliche und frühneuzeitliche Kleinstaaten [1]). Nunja, ich denke das reicht erstmal an Kritik. --Michael S. °_° 11:57, 2. Jan. 2007 (CET) Ach nein, meine Lieblingskritik habe ich ja noch vergessen: Weimar (das ganze Themenfeld ist auch eher schlecht dargestellt, obwohl ich Weimar und das Drumherum für wichtig erachte)[Beantworten]
  • Übersichtsartikel sind in allen Bereichen ein Problem, „Gewichtung“ von Informationen geht mit dem Ziel von Neutralität einher, doch scheint es mir teilweise, als wird „Gewichtung“ als „POV“ angesehen. Im Bereich Alte Geschichte sowie Natur- und Ingenieurwissenschaften (hier v. a. Biologie, Chemie) fühle ich mich in der Regel gut informiert. Geschichte des 20. Jahrhunderts, Psychologie, Religion, Soziologie sind „No-Go-Areas“ (abgesehen von elementarsten Informationen), die Darstellungen sind oft einseitig oder basieren, so in Hinblick auf die Geschichte, auf populärwissenschaftlichen Büchern, eine kritische, zeitgemäße und umfassende Einordnung erfolgt kaum. Ansonsten gilt das von Frank Gesagte, eine ausgeprägte Urteilskraft ist bitter notwendig. Meine Erfahrungen mit „Lesern“, die oftmals ganz erstaunt sind, wo die Wikipedia „eigentlich herkommt“, zeigt, dass die Inhalte oftmals sehr unkritisch aufgenommen werden – dass Informationen, die hier völlig unbelegt sind, schon als alleinige „Quelle“ herhalten müssen, schockiert mich regelmäßig. Thema Gemeindeartikel: Veraltete Informationen, falsche Informationen werden hier regelmäßig eingebracht. Die Quellenlage ist teils schlecht, also wird die Sichtweise von Autoren aus dem 19. Jh. als maßgeblich erachtet oder werden Zeitungsartikel aus dem Regionalblatt und die Ergüsse des örtlichen Heimatvereins eingebracht, die letztlich nur das wiederkäuen, was mal irgendwann gesagt/geschrieben wurde bzw. was zur „Wahrheit“ wurde, da es oft genug wiederholt wurde (→ Urban legend). --Polarlys 12:22, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Die fortschreitende Spezialisierung der WP-Artikel führt allerdings auch dazu, dass nach den ersten zwei, drei Jahren, als noch teilweise völlig unstrukturiert parallel Artikel erstellt wurden, nun einigermaßen Koordination der Fachgebiete herrscht. Diese ist allerdings noch immer nicht wirklich auf eine effektive Artikelarbet ausgerichtet. So passiert es bspw. beim Lesen exzellenter Artikel immer mal, dass diese seit ihrer Wahl zum Exzellenten nicht aktualisiert wurden, dass teilweise noch speziellere Artikel in bestimmten Fachbereichen angelegt wird und dann wiederum inhaltlich darüberstehende Artikel immer noch unreichend ausgebaut verbleiben. So wird teilweise noch heute ein weiterer inhaltlicher Flickenteppich produziert. Daher kann man auch nicht irgendwann mal sagen: „So, in Fachbereich xy sind die Artikel bis auf der inhaltlichen Ebene soundso sehr gut beschrieben. Diese brauchen nur noch aktualisiert bzw. gepflegt werden und jetzt können wir die darunterliegende Ebene anfangen zu beschreiben.“ Daher sollte man meines Erachtens noch stärker erst inhaltlich darüberliegende Artikel zu Ende bringen, bevor man in der Struktur darunterliegende Artikel anlegt, da sonst die Übersicht verloren geht. --Sewa moja dyskusja 14:11, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Der Medikamentenbereich ist sehr unterbesetzt. Über viele Medikamente existieren noch nichteinmal Artikel, stattdessen werden Pillenfotos eingefügt und ich kann nicht erkennen wie dadurch Medikamentenartikel verbessert werden sollen. Ein Medikament ist gleichzeitig eine chemische Verbindung, oftmals kommt die Chemie zu kurz. Es gibt zu wenige Mitarbeiter die hochwertige Informationen über Medikamente in die Wikipedia stellen wollen/können. Es gibt auch noch viele katastrophale Medizinartikel. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:26, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Oftmals fehlen in der Wikipedia Fotos berühmter, aber auch weniger berühmter Personen oder die Bilder sind von schlechter bis sehr schlechter Qualität. (z.B. Pierluigi Collina oder Kai Meyer. Dies ist zwar auch bei anderen Enzyklopädien oftmals nicht der Fall, aber es zählt trotzdem zu einer Schwäche, wie ich finde. --Körnerbrötchen 22:04, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Der Bereich Wirtschaft, insbesondere die Unternehmensartikel sind leider teils in einem sehr schlechten Zustand - lückenhaft, wild durcheinander strukturiert, selten aktuell und teils schwerer POV bis hin zur Fehlinformation. Selbst Artikel zu den wichtigsten deutschen Unternehmen weisen schwere Mängel auf. Leider mangelt es hier angesichts des großen Themenfeldes an Mitarbeitern. Das WikiProjekt Wirtschaft ist nicht sonderlich lebendig, das Portal:Wirtschaft zwar gut sortiert in Sachen Wirtschaftstheorie, straft aber die Unternehmensartikel mit Nichtachtung. Also ein Themengebiet, dessen sich kaum jemand annehmen will, obgleich es dringend nötig wäre.--Mo4jolo => P:WU? 02:20, 3. Jan. 2007 (CET) p.s. falls ihr als guten Vorsatz fürs neue Jahr diesen Artikeln ein wenig unter die Arme greifen wollt, könnt ihr gerne mal hier vorbeischauen.[Beantworten]
  • Listenwahn (nicht jede Liste erfüllt einen Sinn, aber man kann sich so schön die Zeit damit vertreiben), Fancruft, der Werbemüll, 300 Fotos von Stonehenge aber keines von vielen wichtigen Industriemaschinen, der ganze Eso- und Sektenblödsinn, Artikel über wirklich jede sexuelle Abartigkeit egal wie unwichtig oder wenig verbreitet sie ist, poltische Propaganda wird als Artikel getarnt, ungenügende Quellenlage. Weissbier 06:56, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Politische POV-Krieger im Bereich Nahostkonflikt, die ganz genau wissen wollen das Ahmadinedschad ein Engel und Israel der Teufel ist. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 08:23, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Zeitungsschnipselartikel, Pseudoquellen und Links zu den öffentlichen Rundfunkanstalten. Letztere sind mir ein Dorn im Auge da sie nicht einmal in der Lage sind ein logisch nachvollziehbares Finanzierungsmodell zu entwickeln und weil sie ab diesem Jahr ca. 5.00 €/Monat von mir wollen obwohl ich deren Internetangebote nicht nutze. Zudem sind sie nicht gerade die beste Informationsquelle. Ein Boykott gegen dieses Krebsgeschwür wäre wünschenswert. Ich hasse ebenfalls Links zu den Alpha-Centauri-Videos, der zerstreute Professor soll seinen Quark aufschreiben und verschlüsseln dass ich keine Zwangsgebühr für diesen Müll zahlen muss. Ich arbeite derzeit an einer Lösung um die IPs der öffentlich-rechtlichen Wucherung im gesamten LAN zu blockieren. Dann sind das alles tote Links für uns. Die Wikipedia belegt also polotische POV-Artikel mit quasi-nichterreichbaren Links. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 08:23, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Diskussion