Benutzer:Wahrerwattwurm/Literatur
Erscheinungsbild
Fußball
Französisch
Bücher und Zeitschriften
- Christophe Barge/Laurent Tranier: Vert passion. Les plus belles histoires de l'A.S. Saint-Étienne. Timée, Boulogne 2004 ISBN 2-915586-04-7
- Marc Barreaud: Dictionnaire des footballeurs étrangers du championnat professionnel français (1932-1997). L'Harmattan, Paris 1998 ISBN 2-7384-6608-7
- Hubert Beaudet: La Coupe de France. Ses vainqueurs, ses surprises. Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2003 ISBN 2-84253-958-3
- Hubert Beaudet: Le Championnat et ses champions. 70 ans de Football en France. Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2002 ISBN 2-84253-762-9
- Thierry Berthou/Collectif: Dictionnaire historique des clubs de football français. Pages de Foot, Créteil 1999 Band 1 (A-Mo) ISBN 2-913146-01-5 , Band 2 (Mu-W) ISBN 2-913146-02-3
- Stéphane Boisson/Raoul Vian: Il était une fois le Championnat de France de Football. Tous les joueurs de la première division de 1948/49 à 2003/04. Neofoot Saint-Thibault o.J. (msch.)
- Pierre Cazal: Frankreich (1900-1920). in: International Federation of Football History and Statistics (Hg.), Fußball-Weltzeitschrift Nr.23, 1994
- Denis Chaumier: Les Bleus. Tous les joueurs de l'équipe de France de 1904 à nos jours. Larousse, o.O. 2004 ISBN 2-03-505420-6
- Pierre Delauney/Jacques de Ryswick/Jean Cornu: 100 ans de football en France. Atlas, Paris 1982, 1983² ISBN 2-7312-0108-8
- Gérard Ejnès/L'Équipe: 50 ans de Coupes d'Europe. L'Équipe, Issy-les-Moulineaux 2005 ISBN 2-951-96059-X
- Gérard Ejnès/L'Équipe: La belle histoire. L'équipe de France de football. L'Équipe, Issy-les-Moulineaux 2004 ISBN 2-951-96053-0
- Just Fontaine: Reprise de volée. Solar, o.O. 1970
- Alex Graham: Football in France. A statistical record 1894-2005. Soccer Books, Cleethorpes 2005 ISBN 1-86223-138-9
- Pascal Grégoire-Boutreau: Au bonheur des filles. Cahiers intempestifs/FFF, Paris 2003 ISBN 2-911698-25-8
- Pascal Grégoire-Boutreau/Tony Verbicaro: Stade de Reims - une histoire sans fin. Cahiers intempestifs, Saint-Étienne 2001 ISBN 2-911698-21-5
- Sophie Guillet/François Laforge: Le guide français et international du football éd. 2005. Vecchi, Paris 2004 ISBN 2-7328-6825-6; dasselbe éd. 2007, Vecchi, Paris 2006 ISBN 2-7328-6842-6
- Paul Hurseau/Jacques Verhaeghe: Les immortels du football nordiste. Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2003 ISBN 2-84253-867-6
- Raymond Kopa (u.M.v. Patrice Burchkalter): Kopa. Jacob-Duvernet, Paris 2006 ISBN 2-84724-107-8
- Nathalie Milion: Piantoni – Roger-la-Classe. La Nuée Bleue/Éd. de l'Est, Nancy 2003 ISBN 2-7165-0602-7
- Frédéric Parmentier: AS Saint-Étienne, histoire d'une légende. Cahiers intempestifs, Saint-Étienne 2004 ISBN 2-911698-31-2
- Laurence Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. L'Harmattan, Paris 2003 ISBN 2-7475-4730-2
Filme
- Jules-César Muracciole: Allez le Stade. 1950-1962, une passion Rémoise. (DVD, 2005)
- Jules-César Muracciole: Batteux, l'homme du match. (DVD, 2005)
Deutsch
Klubs
Deutsche
- Norbert Carsten: Altona 93. 111 Ligajahre im Auf und Ab. Die Werkstatt, Göttingen 2003 ISBN 3-89533-437-5
- Peter Keller/Otto Krschak: 50 Jahre Wuppertaler SV. Sutton, Erfurt 2003 ISBN 3-89702-602-3
- Werner Langmaack: FC St. Pauli: Glaube, Liebe, Hoffnung. Simader, Frankfurt/M. 1992 ISBN 3-927515-29-9
- René Martens: FC St. Pauli. You'll never walk alone. Die Werkstatt, Göttingen 1997 ISBN 3-89533-204-6
- René Martens: Wunder gibt es immer wieder. Die Geschichte des FC St. Pauli. Die Werkstatt, Göttingen 2002 ISBN 3-89533-375-1
- Manfred Osenberg: Der WSV wird niemals untergehen! 50 Jahre Wuppertaler Sport-Verein 1954-2004. Edition Osenberg, Wuppertal 2004 ISBN 3-9808059-4-8
- Christoph Ruf (Hg.): Die Untoten vom Millerntor. Der Selbstmord des FC St. Pauli und dessen lebendige Fans. PapyRossa, Köln 20053 ISBN 3-89438-310-0
- Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): FC St. Pauli. Zur Ethnographie eines Vereins. Lit, Münster 2003 ISBN 3-8258-7006-5
- Werner Skrentny (u.M.v. Jens R. Prüß): Orte der Leidenschaft. Der HSV und seine Stadien. Die Werkstatt, Göttingen 2006 ISBN 3-89533-502-9
International
- Hardy Grüne: Enzyklopädie der europäischen Fußballvereine. Die Erstliga-Mannschaften Europas seit 1885. AGON, Kassel 1992 ISBN 3-928562-49-5 und Kassel 2002 ISBN 3-89784-163-0
- Radovan Jelínek/Jiří Tomeš: Fussball Weltatlas. Copress, München 2001 ISBN 3-7679-0651-1
Einzelne Spieler, Trainer etc.
- Jürgen Leinemann: Sepp Herberger. Ein Leben, eine Legende. Rowohlt, Reinbek 1998 ISBN 3-499-60700-X
- Uwe Seeler: Alle meine Tore. Copress, München 1965
Regionen
- Patricia Arnold/Dagmar Niewerth: Heraus Genossen! Die Arbeitersportbewegung in Altona in der Weimarer Republik.; in: Arnold Sywottek (Hg.): Das andere Altona. Ergebnisse, Hamburg 1984
- Stefan Goch/Ralf Piorr (Hg.): Wo das Fußballherz schlägt. Fußball-Land Nordrhein-Westfalen. Klartext, Essen 2006 ISBN 3-89861-348-8
- Hamburger Abendblatt (Hg.): Fußball in Hamburg. Von der Bundesliga bis zur Kreisklasse. (Sonderheft Saison 2006/07)
- Hartmut Hering (Hg.): Im Land der 1000 Derbys. Die Fußball-Geschichte des Ruhrgebiets. Die Werkstatt, Göttingen 2002 ISBN 3-89533-372-7
- Michael Horn/Gottfried Weise: Das große Lexikon des DDR-Fußballs. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004 ISBN 3-89602-536-8
- Bernd Jankowski/Harald Pistorius/Jens R. Prüß: Fußball im Norden. 100 Jahre Norddeutscher Fußball-Verband. Eigenverlag, Peine 2005 ISBN 3-89784-270-X
- Andreas Meyer/Volker Stahl/Uwe Wetzner: Fußball-Lexikon Hamburg. Die Werkstatt, Göttingen 2007 ISBN 3-89533-477-4
Ligabetrieb und Meisterschaften
vor 1963
- Hans Dieter Baroth: Des deutschen Fußballs wilde Jahre. Klartext, Essen 1991 ISBN 3-88474-458-5
- Hans Dieter Baroth: Jungens, euch gehört der Himmel! Die Geschichte der Oberliga West 1947-1963. Klartext, Essen 1988 ISBN 3-88474-332-5
- Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga 1890-1963. AGON, Kassel 1996 ISBN 3-928562-85-1
- Hardy Grüne: 100 Jahre Deutsche Meisterschaft. Die Geschichte des Fußballs in Deutschland. Die Werkstatt, Göttingen 2003 ISBN 3-89533-410-3
- Lorenz Knieriem/Hardy Grüne: Spielerlexikon 1890-1963. AGON, Kassel o. J. (2006) ISBN 3-89784-148-2
- Harald Landefeld/Achim Nöllenheidt (Hg.): Helmut, erzähl mich dat Tor. Neue Geschichten und Portraits aus der Oberliga West 1947-1963. Klartext, Essen 1993 ISBN 3-88474-043-1
- Jens R. Prüß (Hg.): Spundflasche mit Flachpasskorken. Die Geschichte der Oberliga Nord 1947-1963. Klartext, Essen 1991 ISBN 3-88474-463-1
- Werner Skrentny (Hg.): Als Morlock noch den Mondschein traf. Die Geschichte der Oberliga Süd 1945-1963. Klartext, Essen 1993 ISBN 3-88474-055-5
- Werner Skrentny (Hg.): Teufelsangst vorm Erbsenberg. Die Geschichte der Oberliga Südwest 1946-1963. Klartext, Essen 1996 ISBN 3-88474-394-5
ab 1963
- DFL (Hg.): Bundesliga Lexikon. Das offizielle Nachschlagewerk [1963-2003]. Europa, Zürich 2003 ISBN 3-9522779-0-8
- Hardy Grüne: Bundesliga & Co. 1963-1997. AGON, Kassel 1997 ISBN 3-89609-113-1
- Dieter Hildebrandt: Über die Bundesliga. Die verkaufte Haut. Bucher, Luzern/Frankfurt/M. 1979 ISBN 3-7658-0295-6
- Ulrich Homann (Hg.): Bauernköppe, Bergleute und ein Pascha. Die Geschichte der Regionalliga West 1963-1974 [Band 1]. Klartext, Essen 1991 ISBN 3-88474-345-7
- Ulrich Homann (Hg.): Höllenglut an Himmelfahrt. Die Geschichte der Aufstiegsrunden zur Fußballbundesliga 1963-1974. Klartext, Essen 1990 ISBN 3-88474-346-5
- Holger Jenrich (Hg.): Radi, Buffy und ein Sputnik. Ausländer in der Fußball-Bundesliga 1963-1995. Klartext, Essen 1996 ISBN 3-88474-280-9
- Kicker-Sonderheft Bundesliga, jährlich (gesammelt seit 1993)
- Kicker spezial, 30 Jahre Bundesliga. Geschichte und Geschichten aus drei Jahrzehnten Fußball. 1993
- Kicker spezial, 35 Jahre Bundesliga. Alle Spieler, alle Trainer, alle Ergebnisse. 1998
- Achim Nöllenheidt (Hg.): Fohlensturm am Katzenbusch. Die Geschichte der Regionalliga West 1963-1974, Band 2. Klartext, Essen 1995 ISBN 3-88474-206-X
Internationale Wettbewerbe und Nationalelf
Weltmeisterschaften (chronologisch)
- Hardy Grüne: Fußball-WM-Enzyklopädie 1930-2006. AGON, Kassel 20042 ISBN 3-89784-261-0
- Dietrich Schulze-Marmeling/Hubert Dahlkamp: Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaften. Die Werkstatt, Göttingen 2001 ISBN 3-89533-336-0
- Frank Steffan (Hg.): So ein Tag. Die Spielberichte* aller WM-Spiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Ed. Steffan, Köln 1994 ISBN 3-923838-04-2 (* Faksimiles aus dem Kicker bzw. seinen Vorgängern)
- Folke Havekost/Volker Stahl: Fußballweltmeisterschaft 1930 Uruguay. AGON, Kassel 2002 ISBN 3-89784-245-9
- Hardy Grüne: Fußballweltmeisterschaft 1934 Italien. AGON, Kassel 2002 ISBN 3-89784-198-3
- Robert Franta: Fußballweltmeisterschaft 1938 Frankreich. AGON, Kassel 1995, 2002² ISBN 3-89784-018-9
- Lorenz Knieriem/Matthias Voigt: Fußballweltmeisterschaft 1950 Brasilien. AGON, Kassel 2003 ISBN 3-89784-217-3
- Peter Kasza: 1954 – Fußball spielt Geschichte. Das Wunder von Bern. bpb (Lizenzausg.), Bonn 2004 ISBN 3-89331-522-5
- Kicker Edition: 50 Jahre 'Das Wunder von Bern'. o.O. 2004
- SZ WM-Bibliothek: Schweiz 1954. München 2005 ISBN 3-86615-153-5
- Friedebert Becker: Fussball-Weltmeisterschaft 1958. Copress, München 1958 (Lizenzausg. für den Bertelsmann Lesering)
- Werner Skrentny: Fußballweltmeisterschaft 1958 Schweden. AGON, Kassel 2002 ISBN 3-89784-192-4
- Friedrich Hack/Richard Kirn: VII. Fußball-Weltmeisterschaft Chile 1962. Bertelsmann, Gütersloh 1962
- Matthias Voigt: Fußballweltmeisterschaft 1962 Chile. AGON, Kassel 2002 ISBN 3-89784-200-9
- SZ WM-Bibliothek: England 1966. München 2005 ISBN 3-86615-155-1
- Folke Havekost/Volker Stahl: Fußballweltmeisterschaft 1974 Deutschland. AGON, Kassel 2004 ISBN 3-89784-236-X
- SZ WM-Bibliothek: Frankreich 1998. München 2005 ISBN 3-86615-159-4
Anderes
- Hardy Grüne: Fußball EM-Enzyklopädie 1960-2008. AGON, Kassel 2004 ISBN 3-89784-241-6
- Klaus Leger: So wie einst Real Madrid. Die Geschichte des Europapokals 1955-1964. AGON, Kassel o.J. ISBN 3-89784-211-4
Sonstiges zu Geschichte und Gegenwart
- Christoph Bausenwein: Geheimnis Fußball. Auf den Spuren eines Phänomens. Die Werkstatt, Göttingen 2006 (überarb. Neuaufl.) ISBN 3-89533-516-9
- Bodo Berg: Mehr als ein Spiel. Aus dem Leben eines Fußballfans. Die Werkstatt, Göttingen 2002 ISBN 3-89533-299-2
- Christoph Biermann/Ulrich Fuchs: Der Ball ist rund, damit das Spiel die Richtung ändern kann. Wie moderner Fußball funktioniert. Kiepenheuer & Witsch, Köln 20065 ISBN 3-462-03124-4
- Hans Blickensdörfer: Ein Ball fliegt um die Welt. Union, Stuttgart 1965, 19693
- Javier Cáceres: Fútbol. Spaniens Leidenschaft. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2006 ISBN 3-462-03656-4
- Erik Eggers: Fußball in der Weimarer Republik. AGON, Kassel 2001 ISBN 3-89784-174-6
- Christian Eichler: Lexikon der Fußballmythen. Eichborn, Frankfurt/M. 2000 ISBN 3-8218-0969-8
- Christiane Eisenberg (Hg.): Fußball, soccer, calcio. Ein englischer Sport auf seinem Weg um die Welt. dtv, München 1997 ISBN 3-423-04709-7
- Christiane Eisenberg/Pierre Lanfranchi/Tony Mason/Alfred Wahl: FIFA 1904-2004. 100 Jahre Weltfußball. Die Werkstatt, Göttingen 2004 ISBN 3-89533-442-1
- Gerhard Fischer/Ulrich Lindner: Stürmer für Hitler. Vom Zusammenspiel zwischen Fußball und Nationalsozialismus. Die Werkstatt, Göttingen 1999 ISBN 3-89533-241-0
- Wolfgang Frank (Hg.): Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Die wunderbare Welt des Fußballs. Rowohlt, Reinbek 1996 ISBN 3-499-13710-0
- David Goldblatt: The ball is round. A global history of football. Viking/Penguin, London 2006 ISBN 0-670-91480-0
- Ludwig Harig/Dieter Kühn (Hg.): Netzer kam aus der Tiefe des Raumes. Notwendige Beiträge zur Fußballweltmeisterschaft. Carl Hanser, München 1974 ISBN 3-446-11860-8
- Nils Havemann: Fußball unterm Hakenkreuz. Der DFB zwischen Sport, Politik und Kommerz. bpb (Lizenzausg.), Bonn 2005 ISBN 3-89331-644-2
- Eduard Hoffmann/Jürgen Nendza: Verlacht, verboten und gefeiert. Zur Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland. Landpresse, Weilerswist 2005 ISBN 3-935221-52-3
- Raphael Honigstein: Harder, better, faster, stronger. Die geheime Geschichte des englischen Fußballs. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2006 ISBN 3-462-03662-9
- Gerd Hortleder: Die Faszination des Fußballspiels. Soziologische Anmerkungen zum Sport als Freizeit und Beruf. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1974
- Karl-Heinz Huba: Fußball-Sternstunden. Copress, München 1997 ISBN 3-7679-0645-7
- Kicker-Almanach 2007. Copress, München 2006 ISBN 3-7679-0903-0 (und ältere seit 1989)
- Bernd Müllender/Jürgen Nendza (Hg.): Gib mich die Kirsche, Deutschland! Bunte Ligen und Alternativfußball. Klartext, Essen 1992 ISBN 3-88474-019-9
- Jørgen Nielsen: Dänemark (1900-1920). in: International Federation of Football History and Statistics (Hg.), Fußball-Weltzeitschrift Nr.23, 1994
- Dirk Schümer: Gott ist rund. Die Kultur des Fußballs. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1998 ISBN 3-518-39351-0
- Martin M. Schwarz/hr2 (Hg.): 5 Jahrzehnte Fußball im Originalton. HörbucHHamburg, Hamburg 2000 ISBN 3-89903-993-9
- Verlängerung Heft 1-4, AGON/Klartext, Kassel/Essen 1996f (ISSN 0948-4590)
- René Wiese/Jutta Braun (Hg.): Doppelpässe. Wie die Deutschen die Mauer umspielten. Hamburg, Sport&Co. 2006 ISBN 3-9811084-0-6
Geschichte Altonas
- [Quelle] Urkundlicher Erstbeleg für Bahrenfeld (1256), in: Wendt 2006
- [Quelle] Stadtprivileg für Altona vom 23.8.1664, in: Ewald 1964
- [Quelle] Der Altonaer Jakobinerklub, in: Jörg Berlin (Hg.): Hamburg zur Zeit der Französischen Revolution, Hamburg 1989 (Erziehung und Wissenschaft)
- Brigitte Abramowski, Dann kam das vorläufige Ende. Zur Gleichschaltung Altonaer und Ottensener Vereine in: Stadtteilarchiv Ottensen 1985
- Altonaer Schulmuseum (Hg.), Altona (Schulwandkarte 1:10.000), Altona/Elbe 1928 (Selbstverlag)
- Architekten- und Ingenieurverein Hamburg e.V. (Hg.), Hamburg und seine Bauten 1985-2000, Hamburg 1999 (Dölling und Galitz)
- Architekten- und Ingenieurverein Hamburg e.V./Patriotische Gesellschaft von 1765 (Hg.), Hamburg und seine Bauten 1969-1984, Hamburg 1984 (Christians)
- Patricia Arnold/Dagmar Niewerth, Heraus Genossen! Die Arbeitersportbewegung in Altona in der Weimarer Republik, in: Sywottek 1984
- Ausstellungsgruppe Ottensen/Altonaer Museum (Hg.), Ottensen. Zur Geschichte eines Stadtteils, Hamburg 1982 (Selbstverlag; Ausstellungskatalog mit einzelnen themat. Beiträgen)
- Olaf Bartels, Hamburgs Elb-Gesichter, in: Ulrich Höhns (Hg.): Das ungebaute Hamburg, Hamburg 1991 (Junius)
- Olaf Bartels, Altonaer Architekten. Stadtbaugeschichte in Biographien, Hamburg 1997 (Junius)
- Baubehörde Hamburg, Milieuschutzbericht Bezirk Altona, Hamburg 1985 (Selbstverlag)
- Baubehörde Hamburg/Landesplanungsamt, Altona Große Elbstraße. Städtebaulicher Wettbewerb - Dokumentation Hamburg 1990
- Ingrid Bauer/Jochen Bohnsack/Heinz Brüdigam/Ulrike Linke, Armut, Arbeit und bürgerliche Wohltätigkeit. Johann Daniel Lawaetz und seine Zeit, Hamburg 1989 (Behörde für Arbeit, Jugend und Soziales)
- Ulrike Baumeister/Angelika Büttner/Olaf Wuttke, Das Einkaufszentrum Altona, Hamburg 1975 (Masch.)
- Matthäus Becker, Die Stadt Altona, Berlin 1928 (Dt.Kommunal-Verlag, Reihe "Monographien dt.Städte")
- Marcus Behnke/Christof Maisenhälder, Kommerzielle Musicaltheater. Eine Analyse hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Stadtentwicklung, Dortmund 1996 (Dipl.-Arb.)
- Hans Berlage, Altona. Ein Stadtschicksal, Hamburg 1937 (Broschek)
- Bezirksamt Altona, Fernbahnhof Altona. Strukturkonzept, Altona 1999
- Bezirksamt Altona, Städtebauliches Gutachten zur Aufwertung des EKZ Altona Große Bergstraße/Neue Große Bergstraße. III. Stufe, Hamburg 1993
- Bezirksversammlung Altona (Hg.), Chronik der Bezirksversammlung Altona. Aus den Niederschriften 1949-1999, HH-Altona 1999 (Selbstverlag)
- A. Bielfeldt (Stadtverwaltung Altona), Altona in Wort und Bild, Altona 1914 (Hammerich&Lesser, zum 250jähr. Stadtjubiläum)
- Dorothee Bimberg, Revitalising the Waterfront - Hamburgs nördlicher Hafenrand im Wandel, Lüneburg 1996 (Mag.-Arb.)
- Hannes Bötticher/Jann Wilken/Cenci Goepel, Das Fischmarkt Buch. Komm her hier, ganze Kiste ein Euro, Hamburg-Altona 2006 (Freistern)
- Hajo Brandenburg, Die Sozialstruktur der Stadt Altona um 1800, Rostock 2000 (Neuer Hochschulschriften-Verlag)
- Hajo Brandenburg (Altonaer Museum), Der Altonaer Bahnhof im Wandel der Zeiten, Hamburg, München 2001 (Dölling und Galitz, Ausstellungs-Begleitbuch)
- Otto Brandt/Wilhelm Klüver, Geschichte Schleswig-Holsteins, Kiel 1981 8e, (Mühlau)
- Max Brauer, 300 Jahre Altona. Gedanken zu seinem Jubiläum, in: Ewald 1964
- Heinrich Breloer/Horst Königstein, Blutgeld: Materialien zu einer deutschen Geschichte, Köln 1982 (Prometh, mit vielen Quellen zum Blutsonntag)
- Gabriele Brockmann, "Warum haben wir uns denn damals nicht entsetzt?". Drei Altonaer Frauen erinnern sich, in: Stadtteilarchiv Ottensen 1985
- Arthur Dähn (i.A. der Baubehörde Hamburg), Neu-Altona. Aufbauplan eines kriegszerstörten Stadtkerngebietes, Hamburg 1958 (Hammonia)
- Ingrid Döll-Krämer/Gerd Krämer/Andreas Rieckhof, Zwischen Hunger und Hoffnung. Nachkriegsalltag und Politik in Altona, in: Stadtteilarchiv Ottensen 1985
- Elisabeth von Dücker, Bauarbeiten, bei denen beinahe kaum ein Stein auf dem anderen belassen werden kann. Zur Elbuferplanung Konstanty Gutschows, in: Stadtteilarchiv Ottensen 1985
- Elisabeth von Dücker, ...in der Glashütte viel Staub und Rauch und Schmutz. Gesundheitsrisiken und Umweltprobleme am Beispiel der Ottenser Glashütte 1850 bis 1930, in: Arne Andersen (Hg.), Umweltgeschichte. Das Beispiel Hamburg, Hamburg 1990 (Ergebnisse)
- Joachim Eggeling, Drei neue Rathäuser. Blankenese-Spuren aus rund 700 Jahren, in: Hornauer/Kaufmann 1998
- Hans Ehlers, Aus Altonas Vergangenheit, Altona 1926 (Verlag des VGH von Altona und Umgebung)
- Hans-Werner Engels (Hg.), Ein Spazziergaenger in Altona (1801-1804) [komment. Originaltext von Heinrich Würzer], Hamburg 1997 (R.Wohlleben)
- Hans-Werner Engels, Altona-Haithabu oder Verlust der Altstadt, in: Vacano/Dohrmann 1989
- Martin Ewald (Hg.), 300 Jahre Altona. Beiträge zu seiner Geschichte, Hamburg 1964 (H.Christians)
- Martin Ewald, Das Kollegium der Kämmerei- und Ausschußbürger in Altona, in: Ewald 1964
- Jörg-Peter Findeisen, Dänemark. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Regensburg 1999 (Friedrich Pustet)
- Jens-Peter Finkhäuser/Evelyn Iwersen, Die Juden in Altona sind längst vergessen, in: Stadtteilarchiv Ottensen 1985
- Christa Fladhammer/Michael Wildt, Max Brauer im Exil. Briefe und Reden 1933-1946, Hamburg 1994 (Christians)
- Holger Fölsch, Pepermölenbek - eine Hauptstraße der Geschichte, in: Vacano/Dohrmann 1989
- Förderkreis Ottensen-Chronik (Hg.), Ottensen Chronik. ...damit nicht alles in Vergessenheit gerät, HH-Ottensen 1994 (Selbstverlag)
- Hartmut Frank, Das Tor der Welt. Die Planungen für eine Hängebrücke und ein 'Gauforum' 1935-1945, in: Ulrich Höhns (Hg.), Das ungebaute Hamburg Hamburg 1991 (Junius)
- Hans-Günther Freitag, Wo sind sie geblieben? Die Pissoirs im alten Altona, HH-Altona 1977 (Bücherwurm)
- Hans-Günther Freitag, Altona vor dem Krieg. Eine Fotodokumentation der Erinnerung, Husum 1990 (Husum Druck- und Verlagsgesellschaft)
- Hans-Günther Freitag/Hans-Werner Engels, Altona. Hamburgs schöne Schwester, Hamburg 1982 (A.Springer)
- Gesamtschule Altona (Hg.), Bruno Tesch: unsere Schule soll seinen Namen tragen, Hamburg 1986 (Selbstverlag)
- Gesamtschule Altona (Projektgruppe), Erinnerungen an Altona im Zweiten Weltkrieg, in: Stadtteilarchiv Ottensen 1985
- Josef Gierlinger, Vom alten zum neuen Altona. Ein historisch-topographischer Spaziergang, in: Ewald 1964
- Renata Klée Gobert, Die Bau- und Kunstdenkmale der FHH. Band 11: Altona Elbvororte, Hamburg 1959 (C.Wegner)
- Nina Gorgus/Altonaer Museum (Hg.), Die Photographische Kunstanstalt Emil Puls in Altona, Hamburg 1999 (Dölling und Galitz)
- Herta Grove, Unauslöschliche Erinnerungen, HH-Altona 1998 (Schriftenreihe Gym.Allee)
- Kurt Grobecker (Hg. vom BVE), 100 Jahre Bauverein der Elbgemeinden, o.O. 1999 (Selbstverlag)
- Maike Haupt, Das neue Altonaer Rathaus und Der Kollegiensaal, in: Hornauer/Kaufmann 1998
- Fritz Hauschild, Zur Geschichte der Altonaer Sternwarte von 1851 bis zu ihrem Ende 1872, in: Ewald 1964
- Renate Hauschild-Thiessen, Altonaer in den Vereinigten Staaten von Amerika, in: Ewald 1964
- Heimstättervereinigung Steenkamp e.V. (Hg.), 85 Jahre Steenkampsiedlung 1920-2005. Unsere Siedlung im Wandel der Zeit, Hamburg 2005 (Selbstverlag)
- Helmut Heins/VVN Hamburg, Bruno Tesch und Gefährten. Erinnerungen an den "Altonaer Blutsonntag", Hamburg 1983 (Selbstverlag)
- Christa Hempel-Küter, Gestempelt wurde jeden Tag. Zur Situation der Arbeitslosen in Altona in den ersten Jahren der Weimarer Republik (November 1918 - Ende 1923), in: Sywottek 1984
- Asmus Henkel/Karin Prinzhorn/Helga Tappé, Lustwandel in Ottensen, Hamburg 1996 (Verlag auf hoher See)
- Amadeus Hensel, Hamburg mit den Vororten und den Städten Altona und Wandsbeck (1889), in: Ernst Christian Schütt (Hg.), Hamburg in historischen Stadtplänen. Die Entwicklung der Stadt seit dem 16. Jahrhundert (komment.v. Joachim W. Frank), Berlin 1995 (Argon)
- Ulla Hinnenberg/Stadtteilarchiv Ottensen e.V., Der jüdische Friedhof in Ottensen 1582-1992, HH-Altona 1992 (Dingwort)
- Ulla Hinnenberg/Stadtteilarchiv Ottensen e.V., Die Kehille. Geschichte und Geschichten der Altonaer jüdischen Gemeinde, HH-Altona 1996 (Selbstverlag)
- Torkild Hinrichsen, Altona und Das "neue" Rathaus, das zum "alten" wurde, in: Hornauer/Kaufmann 1998
- Torkild Hinrichsen, In Ottos Kopf. Das Altonaer Museum 1901 bis 2001, Hamburg, München 2001 (Dölling und Galitz)
- Paul Th(eodor) Hoffmann, Neues Altona 1919-1929. Zehn Jahre Aufbau einer deutschen Großstadt 2 Bde. Jena 1929 (E.Diederichs)
- Paul Th(eodor)Hoffmann, Mit dem Zeiger der Weltenuhr. Bilder und Erinnerungen, Hamburg 1949 (A.Springer)
- Paul Th(eodor)Hoffmann, Die Elbchaussee. Ihre Landsitze, Menschen und Schicksale, Hamburg 1937/1982 9te (Broschek)
- Hartmut Hohlbein (Hg.), Vom Vier-Städte-Gebiet zur Einheitsgemeinde. Altona Harburg-Wilhelmsburg Wandsbek gehen in Groß-Hamburg auf, Hamburg 1988 (LZ für polit.Bildung)
- Norbert Holtz, Zwischen Marx und Wandervogel. Zur Geschichte der Sozialistischen Arbeiterjugend in Altona und Hamburg (1918-1925), in: Sywottek 1984
- Uwe Hornauer/Gerhard Kaufmann (Hg.), Das Altonaer Rathaus 1898-1998, Hamburg 1998 (Dölling und Galitz)
- Dagmar Jestrzemski, Altonas Blütezeit und ihr jähes Ende - die Reederei Hinrich Dultz 1756-1807, Hamburg 2000 (Convent)
- Werner Jakstein, Liebe alte Stadt HH-Altona 1940 (Hammerich&Lesser)
- Werner Johe, Territorialer Expansionsdrang oder wirtschaftliche Notwendigkeit? Die Groß-Hamburg-Frage, in: Hohlbein 1988
- Gerhard Kaufmann, Das Altonaer Museum in Hamburg, in: Vacano/Dohrmann 1989
- Dietrich Kausche, Automobilverkehr auf der Elbchaussee. Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Ewald 1964
- Heinrich Kloth, Altona in Vergangenheit und Gegenwart, Hamburg 1951 (Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens)
- konsalt, Große Bergstraße: Die Zukunft hat begonnen. Informationen zum Gebiet (Hamburg 2003)
- Wolfgang Kopitzsch, Der "Altonaer Blutsonntag", in: Arno Herzig/Dieter Langewiesche/Arnold Sywottek (Hg.), Arbeiter in Hamburg, Hamburg 1983 (Erziehung und Wissenschaft)
- Gerd Krämer, Bollwerk der Sozialisten des Nordens. Die Anfänge der Altonaer Arbeiterbewegung bis 1875, Hamburg 1997 (Dölling und Galitz)
- Thomas Krause, Das bürgerliche Trauma. Revolution in Altona, in: Sywottek 1984
- Kulturbehörde Hamburg (Hg.), Der Hafenbahntunnel in Altona, Hamburg 1993 (Selbstverlag)
- Kulturbehörde Hamburg (Hg.), Die Kirche St.Johannis in Hamburg-Altona. Ein evangelisch-lutherischer Kirchenbau des 19.Jhds., Hamburg 1995 (Selbstverlag)
- Christian L. Küster, Ein einmaliger Fall: Das Rathaus war zunächst Bahnhof, in: Hornauer/Kaufmann 1998
- Fritz Lachmund, Alt-Altona. Eine Bilderchronik in zeitgenössischen Photos, Hamburg-Altona 1964 (Friba)
- Fritz Lachmund, Altona und Ottensen. Bilder aus vergangenen Tagen, Hamburg 1974 (H.Christians)
- Jürgen Lafrenz, Die Universität in Planungen von der Weimarer Republik bis in das Dritte Reich, in: Ulrich Höhns (Hg.), Das ungebaute Hamburg, Hamburg 1991 (Junius)
- Landesarchiv Schleswig-Holstein/Altonaer Museum, Schienen zum Fortschritt. 150 Jahre Eisenbahn in Schleswig-Holstein, Schleswig und Hamburg 1994 (Selbstverlag; Ausstellungskatalog)
- Dora Lehmann, Erinnerungen einer Altonaerin 1866-1946, Hamburg 1998 (Dölling und Galitz)
- Barbara Leisner/Norbert Fischer, Glaubensflüchtlinge, Pipenmoker, Villenbesitzer. Die Friedhöfe in Altona, Ottensen und den Elbvororten, in: Landesbetrieb Friedhöfe (Hg.), Der Friedhofsführer, Hamburg 1994 (Christians)
- Siegfried Leisner, Das Rathaus von Hamburgs schöner Schwester putzt sich heraus, in: Hornauer/Kaufmann 1998
- Hans-Dieter Loose, Altona und die Groß-Hamburg-Frage, in: Hohlbein 1988
- Ina Lorenz, Rabbinische Konfliktlösung und politischer Konflikttransfer. Der Streit um den Jüdischen Friedhof Ottensen in der Nachschau, Hamburg 2001 (Masch.)
- Ina Lorenz, Das Leben der Hamburger Juden im Zeichen der "Endlösung" (1942-1945), in: Arno Herzig/Ina Lorenz (Hg.), Verdrängung und Vernichtung der Juden unter dem Nationalsozialismus, Hamburg 1992 (H. Christians)
- Ina S. Lorenz, Gehen oder bleiben. Neuanfang der jüdischen Gemeinde in Hamburg nach 1945, Hamburg 2002 (LZ für polit.Bildung)
- Ina Lorenz/Jörg Berkemann, Streitfall Jüdischer Friedhof Ottensen 1663-1993, 2 Bde. Hamburg 1995 (Dölling und Galitz)
- Richard Lutz, Und sonntags an die Elbe.... Der öffentliche Nahverkehr in Altona und die städtische Verkehrspolitik 1918-1933, in: Sywottek 1984
- Holger Martens, Hamburgs Weg zur Metropole. Von der Groß-Hamburg-Frage zum Bezirksverwaltungsgesetz, Hamburg 2004 (Verein für Hamburgische Geschichte)
- Katharina Marut-Schröter/Jan Schröter, Altona Ottensen Neumühlen im Wandel, Hamburg 1993 (Medienverlag Schubert)
- Anthony McElligott, Contested City. Municipal Politics and the Rise of Nazism in Altona 1917-1937, Ann Arbor 1998 (University of Michigan Press)
- Anthony McElligott, Das "Abruzzenviertel". Arbeiter in Altona 1918-1932, in: Arno Herzig/Dieter Langewiesche/Arnold Sywottek (Hg.), Arbeiter in Hamburg, Hamburg 1983 (Erziehung und Wissenschaft)
- Anthony McElligott, Im Schatten Hamburgs. Altona vor dem 1.Weltkrieg, in: Sywottek 1984
- Anthony McElligott, Kommunalpolitische Entwicklungen in Altona von Weimar zum Dritten Reich, in: Stadtteilarchiv Ottensen 1985
- Anthony McElligott, ...und so kam es zu einer schweren Schlägerei. Straßenschlachten in Altona und Hamburg am Ende der Weimarer Republik, in: NN (Hg.), Hier war doch alles nicht so schlimm. Wie die Nazis in Hamburg den Alltag eroberten, Hamburg 1984 (VSA)
- Anthony McElligott, Wir stehen hier nicht als Gäste. Nazis, Herrschaft und Bevölkerung in Altona von Weimar bis 1937, in: Stadtteilarchiv Ottensen 1985
- Jens Michelsen, Jüdisches Leben in der Wohlers Allee, Hamburg 1995 (Masch.)
- C. D. B. Mierbeck, Hamburg und Altona (1803), in: Ernst Christian Schütt (Hg.), Hamburg in historischen Stadtplänen. Die Entwicklung der Stadt seit dem 16. Jahrhundert (komment.v. Joachim W. Frank), Berlin 1995 (Argon)
- Hans-Kai Möller, Altona-Ottensen: Blauer Dunst und rote Fahnen, in: Urs-Justus Diederichs (Hg.), Schleswig-Holsteins Weg ins Industriezeitalter, Hamburg 1986 (H.Christians)
- Hans-Kai Möller, Brauner Straßenterror im roten Altona! Kurze Chronologie des Altonaer Blutsonntags, in: Stadtteilarchiv Ottensen 1985
- Hans-Kai Möller, Ein verdrängtes Kapitel: Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit in der Metallindustrie, in: Stadtteilarchiv Ottensen 1985
- Hans-Kai Möller, Qualmende Schlote, schlanke Zigarren und eifrige Vorleser. Industrialisierung und Arbeiterbewegung 1835-1890, in: Vacano/Dohrmann 1989
- Max Müller, Der Reichsbund in Altona, in: Vacano/Dohrmann 1989
- Museum der Arbeit Hamburg (Hg.), Altonaer Hafen: Fische und Fabriken, Hamburg 1993 (Selbstverlag)
- NN, Bahnhofszentrum Altona. Realisierungswettbewerb: Auslobung, Vorprüfung, Juryprotokoll Hamburg 2000
- NN, Elbberg.Realisierungswettbewerb: Auslobung, Kolloquium, Juryprotokoll, Hamburg 1994
- NN, Elbschloss-Wohnpark Hamburg-Nienstedten. Städtebaulicher Wettbewerb: Vorprüfung, Auslobung, Juryprotokoll, Hamburg 1996
- NN, Holzhafen Altona. Realisierungswettbewerb: Vorprüfung, Auslobung, Kolloquium, Juryprotokoll, Hamburg 1994
- NN, Kleiner Führer durch die Stadt Altona-Elbe, Altona-Elbe 1927 (Hammerich&Lesser)
- NN, Licht über Altona. Herbert Dombrowski, Fotografien 1954, Hamburg 1997 (Dölling und Galitz)
- Hans-Georg Pakschies, Hamburgs älteste Zeitung: die "Altonaer Nachrichten", in: Vacano/Dohrmann 1989
- Hans-Peter Patten, Stadterneuerung Stadtsanierung Hamburg-Ottensen, Berlin 1976 (Cornelsen Velhagen&Klasing)
- A. Karl Pick, Hamburg - Deine Altonaer, Hamburg 1974 (Asmus)
- P(aul) Piper, Altonas Brand am 8. Januar 1713, Altona 1913 (J.Harder)
- Reinhard Postelt, Wenn der Hafen lebt.... Die bauliche und wirtschaftliche Entwicklung des Altonaer Hafens 1918 bis 1933, in: Sywottek 1984
- Projektgruppe Wohnen im Stadtteil, Der Schulterblatt. Ein Viertel verändert sich, Hamburg 1982 (Selbstverlag)
- Ursula Prückner/Axel Waldhier, Verweigerung-Opposition-Widerstand, in: Stadtteilarchiv Ottensen 1985
- Carl Röper, Der Rotary-Club Hamburg-Altona, in: Vacano/Dohrmann 1989
- Klaus Saul, Verteidigung der bürgerlichen Ordnung oder Ausgleich der Interessen? Arbeitgeberpolitik in Hamburg-Altona 1896-1914, in: Arno Herzig/Dieter Langewiesche/Arnold Sywottek (Hg.), Arbeiter in Hamburg, Hamburg 1983 (Erziehung und Wissenschaft)
- Dietrich Schacht, Das Altonaer Kinderkrankenhaus und sein Wirken, in: Vacano/Dohrmann 1989
- Axel Schildt, Max Brauer, Hamburg 2002 (Ellert & Richter)
- Léon Schirmann, Altonaer Blutsonntag 17. Juli 1932. Dichtungen und Wahrheit, Hamburg 1994 (ergebnisse)
- Magrit Schulte-Haubrock/Hans-Günther Freitag, Süllberg-Restaurant 1837-1987, Hamburg 1987 (Selbstverlag)
- Hildamarie Schwindrazheim, Drei Zeugen aus drei Jahrhunderten altonaischer Geschichte, in: Ewald 1964
- Roar Skovmand/Vagn Dybdahl/Erik Rasmussen, Geschichte Dänemarks 1830-1939. Die Auseinandersetzungen um nationale Einheit, demokratische Freiheit und soziale Gleichheit, Neumünster 1973 (Karl Wachholtz)
- Werner Skrentny (u.M.v. Jens R. Prüß), Orte der Leidenschaft. Der HSV und seine Stadien Die Werkstatt Göttingen 2006
- Gerhard Specht, Der Streit zwischen Dänemark und Hamburg aus Anlaß der Erhebung Altonas zur Stadt, in: Ewald 1964
- Stadtentwicklungsbehörde Hamburg (Hg.), Perlenkette Hamburgs Hafenrand. Die Revitalisierung des nördlichen Elbufers, Hamburg 2000 (Selbstverlag)
- Stadtteilarchiv Ottensen e.V. (Hg.), Lokalgeschichte Ottensen. Geschichte und Geschichten von Restaurants, Kneipen, Tanzhäusern und Cafés, Hamburg 2005 (Selbstverlag)
- Stadtteilarchiv Ottensen e.V. (Hg.), Ohne uns hätten sie das gar nicht machen können. Nazi-Zeit und Nachkrieg in Altona und Ottensen, Hamburg 1985 (VSA)
- Stadtteilarchiv Ottensen e.V. (Hg.), Ottenser Hauptstraße. Ottensens Geschichte und Geschichten, Hamburg-Altona 1998, 20064. (Selbstverlag)
- Stadtteilarchiv Ottensen e.V. (Hg.), Schauplatz Ottensen. Geschichte und Geschichten der Ottenser Plätze, Hamburg-Altona 2003 (Selbstverlag)
- Stadtteilarchiv Ottensen e.V./Stiftung Denkmalpflege Hamburg (Hg.), Der Stuhlmannbrunnen - Sinnbild und Wahrzeichen im Herzen Altonas, Hamburg 2000 (Dölling und Galitz)
- Erich Staisch, Straßenbahn adieu. Ein Stück Hamburg verabschiedet sich, Hamburg 1978 (Hoffmann und Campe)
- Erich Staisch, Der Zug nach Norden. 150 Jahre Eisenbahnverkehr in Schleswig-Holstein, Hamburg 1994 (E.Kabel)
- Hans-Peter Strenge, 140 Jahre Altonaer Bürgerverein. Ein Gang durch die Verwaltungs- und Baugeschichte 1848-1988, in: Vacano/Dohrmann 1989
- Hans-Peter Strenge, Altona - 50 Jahre Stadtteil Hamburgs, in: Hohlbein 1988
- Irene Strenge, Gebietsveränderungen und Änderungen der Verwaltungsstruktur in Altona 1927 und 1937/38, Hamburg 1992 (jur.Diss.)
- Helmut Stubbe-da Luz, Die Oberbürgermeister Heinrich Denicke (Harburg) Bernhard Schnackenburg (Altona) Erich Wasa Rodig (Wandsbek), Hamburg 1992 (Verein f. Hamburgische Geschichte)
- Gisela Suermann, Bahnhof und Hafen: Eisenbahn und Hafenbahn, in: Hornauer/Kaufmann 1998
- Arnold Sywottek (Hg.), Das andere Altona. Beiträge zur Alltagsgeschichte, Hamburg 1984 (ergebnisse)
- Arnold Sywottek, Max Brauer: Oberbürgermeister - Exilant - Erster Bürgermeister, in: LZ für polit. Bildung (Hg.), Hamburg nach dem Ende des Dritten Reiches: politischer Neuaufbau 1945/46 bis 1949. Sechs Beiträge, Hamburg 2000 (LZ für polit. Bildung)
- Christoph Timm, Gustav Oelsner und das Neue Altona. Kommunale Architektur und Stadtplanung in der Weimarer Republik, Hamburg 1984 (E.Kabel)
- Christoph Timm, Altona-Altstadt und -Nord. Denkmaltopographie, Hamburg 1987 (Christians)
- Christoph Timm, Eine Art Wildwest. Die Altonaer Erwerbslosensiedlungen in Lurup und Osdorf von 1932, in: Sywottek 1984
- Umweltbehörde Hamburg (Hg.), 75 Jahre Volkspark Altona. Ein Parkführer Hamburg 1995 (Selbstverlag)
- Wolfgang Vacano, 1896-1898: Altona - ein preußisches Musterstädtchen?, in: Hornauer/Kaufmann 1998
- Wolfgang Vacano, Altonaer Bürgerverein v.1848, Altonas Hafen-Verein v.1875, Lions-Club Altona, Altonaer Schützengilde v.1639, Altonaer Turnverein v.1845, Der Personen- und Warenverkehr. Von den Anfängen des Straßen- und Schienenverkehrs in Altona bis zur Verkehrsberuhigung, Die Holsten-Brauerei in Altona, Elektrizitäts-, Wasser- Gasversorgung; Müllbeseitigung; Polizei, Feuerlöschwesen in Altona, Kolophonium in Altona und Theatergeschichte in Altona, in: Vacano/Dohrmann 1989
- Wolfgang Vacano/Kurt Dohrmann (Hg.), Altona. Hamburgs historisches Kleinod mit Zukunft, HH-Altona 1989 (Selbstverlag)
- Wolfgang Vacano/Andreas Westermeier/Ludwig Gelder, Handel und Wandel in Altona im Spiegel der Zeit, in: Vacano/Dohrmann 1989
- Verein für Hamburgische Geschichte, Panorama des Elbufers von Hamburg bis Blankenese aus dem Jahr 1857 (komment.v. Ildiko Barabas und Joachim Frank) Hamburg 1989 (Selbstverlag)
- Verein zur Erforschung der Geschichte der Juden in Blankenese e.V., Viermal Leben. Jüdisches Schicksal in Blankenese 1901 bis 1943, Hamburg 2003 (Selbstverlag)
- Verein zur Rettung der Hafenbahn Hamburg-Altona e.V. (Hg.), Der Schellfischtunnel soll leben!, HH-Altona 1994 (Selbstverlag; erweiterte Neuauflage von Kulturbehörde Hamburg 1993)
- Sandra Wappelhorst, Umnutzung ehemaliger Hafengebiete. Bausteine zum planerischen Umgang am Beispiel des nördlichen Elbufers in Hamburg, Dortmund 2000 (Dipl.-Arb.)
- Fritz Wartenberg, Erinnerungen eines Mottenburgers. Kindheits- und Jugendjahre eines Arbeiterjungen 1905-1925, Hamburg 1983² (Wartenberg&Söhne)
- Martin Wendt, 700 Jahre Flottbek 1305-2005. Eine Chronik, Hamburg 2005 (Selbstverlag, hg. v. SPD Flottbek-Othmarschen)
- Martin Wendt, Wie Bahrenfeld wurde. Von der Steinzeit bis heute - die Chronik eines Hamburger Stadtteils, in: 750 Jahre Bahrenfeld, Hamburg 2006 (Festschrift, hg. v. Bürgerverein Bahrenfeld)
- Werbeausschuß für ein größeres Altona (Hg.), Stimmen zur Frage eines größeren Altona, Altona 1925 (Hammerich&Lesser)
- Stefan Winkle, Johann Friedrich Struensee. Arzt Aufklärer Staatsmann, Stuttgart 1989² (G.Fischer)
- Johanna Wolff, Spaziergänge durch Bahrenfeld, Hamburg 1990 (ergebnisse)
- Agathe Wucher, Die gewerbliche Entwicklung der Stadt Altona im Zeitalter des Merkantilismus (1664-1803), in: Ewald 1964
- Olaf Wuttke, Frittenbudenballaden. 500 Jahre Leben in Altona - 30 Jahre Politik für Altona, Altona/Elbe 2005 (Ms.)