Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2007 um 02:18 Uhr durch Enricopedia (Diskussion | Beiträge) ([[Luwische Sprache]] – 2. Januar bis 16. Januar: Städte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEB

Vorlage:Subpage Wartung Vorlage:KEB-Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen


Tchernobyl Verstrahlung – 20. Dezember 2006 bis 3. Januar 2007

Tschernobyl Verstrahlung
Das Bild liegt im SVG Format vor, das heißt es besteht aus Code. Wenn es bei dir als solcher angezeigt wird, liegt es vermutlich an deinem Browser. Hast evtl. auch Probleme bei anderen SVGs. --Enricopedia
Korrekt, das Problem besteht auch bei diesen. Ich weiß schon, warum ich privat nicht den IE nutze. Ich probiere es nachher zu Hause. --Wladyslaw Disk. 16:16, 20. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]
Zumindest ältere IndernetExploder benötigen das adobe-SVG-Plugin, jedenfalls funktioniert es damit (einigermaßen) sogar daheim mit Win98. -- Smial 17:48, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro hat mir schon in der Bilderwerkstatt gut gefallen --Muellercrtp ?! +- 16:49, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Neutral da meine Bearbeitung. Original ist da, bearbeitet mit Inkscape.--Luxo 19:42, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro Gefällt mir. Illustrationen wie diese werten die Artikel erheblich auf, insbesondere wenn sie so gut gestaltet sind. Hoffentlich wird es ausgezeichnet und dient als Ansporn, noch weitere zu übersetzen und zu bearbeiten. --Grombo 07:58, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro Dass jeder die Grafik auf Grund des Dateiformats in seine Sprache übersetzen kann, unterstützt das Wikiprinzip. --Suricata 08:53, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Wie ich schon im Oktober bemerkte: "alle Orte sollten die deutsche Transkription verwenden, nicht die französische". Leider ist das immer noch ein Problem. Ich habe mal die Kritikpunkte genauer aufgelistet. Am besten wäre es, einen Transkiptionsexperten für die weißrussische, ukrainische und/oder russische Sprache zu fragen.

Flüsse

in der Karte           richtig
Pripet                 Prypjat
Berezina               Bjaresina
Kiev-Reservoir         Kiewer Meer
Dniepr                 Dnepr
Desna            ok
Soj                    Sosch
Seym                   Sejm
Bolva                  Bolwa

Orte

in der Karte           richtig
Louninyets          ??
Pershotravnevoye    ??
Minsk            ok
Lypnyky             ??
Ovruch                 Owrutsch
Vystupovichi        ??
Bobrouisk              Babruisk
Narodichi           ??
Jytomyr                Schytomyr
Korosten'              Korosten
Yelsk                  Jelsk
Narovlia            ??
Mozyr                  Masyr
Polesskoye          ??
Kalinkavicy         ??
Rogatchëv           ??
Pripiat                Prypjat
Tschernobyl      ok    (Tschornobyl)
Bykhovo             ??
Maguilev            ??
Khoyniki            ?? (http://en.wikipedia.org/wiki/Khoyniki)
Kiew             ok
Tchetchersk            Tschetschersk
Gomel                  Homel
Tcherikov              Tscherikaw oder Tscherikow
Kouzminitchi        ??
Vetka               ?? (http://en.wikipedia.org/wiki/Vetka)
Slawharad        ok    (Slawgorod)
Krytchaw            ??
Tchernihiv             Tschernihiw
Dobrouch               Dobrutsch
Krasnopolye         ??
Novozybkov          ?? (http://en.wikipedia.org/wiki/Novozybkov)
Klimovo             ??
Briansk                Brjansk

Die meisten Orte sind aber so klein, dass sie noch keinen Wikipedia-Artikel haben. Da hilft alles nichts: Man muss sich einen genauen (deutschen) Atlas der Gegend vornehmen und die korrekte Transkription herausfinden. (vielleicht hilf auf das englische Original) --Ephraim33 09:55, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher, dass deine Transkriptionen richtig sind. Habe in einer deutschen Karte z.B. Pripet und Pripiat so wie in der Karte geschrieben gefunden. Allerdings sehen einige andere Ortsnamen wirklich komisch aus. Vielleicht ist ja hier jemand so nett, da mal drüberzugucken, die dürften ja auch eine deutsche Karte haben. --Grombo 11:21, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es kann wohl sein, dass nicht alle meine Transkriptionen richtig sind (meine Quellen sind nur Wikipedia-Artikel, keine schriftlichen Quellen). Und es gibt wohl auch verschiedene deutsche Transkriptionen zu einem Ort. Deshalb bitte ich darum, dass das ein Experte übernimmt. Fragt sich nur, wo sich so einer findet. Vielleicht im Portal:Russland, Portal:Weißrussland oder Portal:Ukraine. Es müsste aber möglich sein, dies vor dem 3. Januar zu beheben. Und nur um das klarzustellen: Ich finde das Bild schon schön, und wenn die Transkriptionen stimmen, gerne auch exzellent. --Ephraim33 12:48, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Fragt doch mal Benutzer:Elya. :-) --Begw 16:29, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mach ich. --Grombo 19:56, 21. Dez. 2006 (CET) Hab ich gemacht. Sie guckt nochmal drüber, dauert aber natürlich ein wenig. --Grombo 20:59, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Da stimme ich dir zu. Ich hatte gehofft, dass bis zum 3. Jänner die Transkriptionen fertig wären aber bislang tut sich ja nicht viel. Ich weiß nicht ob es gegen irgendwelche geschriebenen oder ungeschriebenen Regeln verstößt, aber ich würde die Kandidatur gerne abbrechen oder zumindest unterbrechen, bis die Transkriptionen gemacht sind. Solange würde die Datei in der Bilderwerkstatt auf freiwillige Übersetzer warten. --Enricopedia 13:22, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Einjahresfrist gilt nur, wenn das Bild in der zwischenzeit nicht verändert wurde. Es wär' ja wohl idiotisch wenn ein Bild aufgrund der kommentare in KEB verbessert wird, und dann trotzdem nicht mehr zur Wahl antreten darf. Aber trotzdem wär's wohl besser die Karte vorerst wieder in die Bilderwerkstatt zu verschieben. -- San Jose 14:10, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wurde auf die Transkriptionen angesprochen und habe am Wochenende zwei ukrainische Muttersprachler die Liste auf Originalschreibweisen prüfen und abarbeiten lassen ,-) - allerdings müssen die weißrussischen und russischen Namen auch noch korrekt geprüft werden. Dummerweise liegt die handschriftliche Liste nun in Ostwestfalen und wird morgen erst per Post an mich verschickt :-/ Wenn's geht, würde ich um einen Aufschub des Kandidaturtermins (vielleicht bis zum nächsten Wochenende) bitten, damit die Transkriptionen noch eingebaut werden können. Gruß, --elya 21:24, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für deine Mühe Elya! Ich schlage vor die Stimmen der Benutzer Ephraim33, San Jose, High Contrast, TurboRacer, Grombo, Snoop und N3MO als pro zu werten, wenn die Übersetzungen gemacht sind, denn diese Benutzer haben sich offensichtlich nur wegen der französischen Ortsnamen negativ oder kritisch zu der Karte geäußert. --Enricopedia 23:50, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

RMS Queen Elizabeth (korrigierte Version) – 21. Dezember bis 4. Januar

RMS Queen Elizabeth in Hong Kong
  • Vorgeschlagen und Pro. Auf Anfrage hier nochmal die korrigierte Version zur Wahl gestellt. Es wurden Spuren vom Einscannen beseitigt und die Helligkeit aufgebessert. --Stylor 15:28, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Wie angekündigt, mein Pro für diese Version. --Enricopedia 20:18, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro wie die erste Fassung --ClemensFranz 22:54, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro wie für die erste Fassung, mir ist das Bild zwar etwas zu hell und ich würde die Ecken noch nachbelichten, aber das ist Geschmackssache. Vielleicht schafft es ja nun endlich mal ein Bild, das keine "Postkarte" ist, die Kandidatur zu bestehen. Achso: Jänner bitte nicht in Januar ändern, ich finde es mutig und absolut richtig, wenn der Vorschlagende das so macht. Wir müssen die österreichische Schreibweise genauso akzeptieren wie die Scheizer unser "ß". --Ralf 23:09, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum man "Jänner" nicht stehen lassen kann verstehe ich auch nicht. Wir sind schließlich ein internationales Projekt. -- AM 23:03, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe es wieder geändert, denn der Vorschlagende hat es nunmal so geschrieben. Man ändert nicht einfach die Edits anderer. --Ralf 11:21, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Bild ist von 1972! Zu den damaligen Negativfilm-Preisen hat man noch keine Belichtungsreihen gemacht. --jha 01:47, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch 1972 hätte ein Fotograf der halbwegs was von seinem Handwerk versteht keine Belichtungsreihe benötigt. Er hätte bei diesen Verhältnissen einfach kein Bild gemacht, weil es gewusst hätte, dass es ohne transportable Supernova als Aufheller nix bringt. - Tom Knox 11:35, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der ambitionierte Fotograf macht bei einer einmaligen Gelegenheit eben doch ein Bild, auch wenn die Verhältnisse nicht optimal sind. Gerade das reizt ihn besonders. :-) -- AM 00:03, 28. Dez. 2006 (CET) Nachtrag: Die Stimmung paßt zum Sujet, deshalb habe ich das Bild bearbeitet. Mir gefällt es sehr gut. Deshalb Pro.[Beantworten]
Wer dokumentarisch knipst, dem ist es letztlich egal, wie das Bild wird, wenn es eine einmalige Gelegenheit ist. Klar, daß man versucht, das beste rauszuholen. Ich finde das Foto nach der Bearbeitung wirklich gut und ich glaube, daß es in der Situation kaum besser zu machen war.-- Smial 00:29, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Foto stellt (mehr oder weniger realistisch) die Situation dar, die man als Mensch in dem Moment erlebt. Logischerweise erleben wir nicht jeden Tag strahlenden Sonnenschein, sondern auch Unwetterwolken, dunkle Lichtverhältnisse usw. Solch ein Bild so zu machen, wie man es erlebt hat, ist bedeutend schwieriger als eine Schönwetter- Postkarte. --Ralf 01:03, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Selbst dafür hat es erhebliche technische Mängel: Es ist Unscharf. Ein unscharfes Bild kann niemals exzellnt sein. - Tom Knox 15:08, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Schiff hat dort mehrere Jahre so gelegen. Da hätte man eben auf Sonnenschein warten können. Eine Gelegenheit ein Foto zu machen begrenzt sich nicht dadurch, dass der Fotograf keine Zeit hat. Eine Gelegenheit begrenzt sich durch den zeitlichen Rahmen des Vorhandenseins des Motives. Sorry, man hätte es besser machen können. Daher ist dieses Bild keinesfalls exzellent. - Tom Knox 15:04, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Nach wie vor gefällt es mir nicht bzw. meines Erachtens nicht exzellent. Die oft erwähnte "tolle Stimmung" kann ich beim besten Willen nicht vachvollziehen. Das Bild ist nur dunkel, farblich verwaschen und langweilig. -- High Contrast 11:12, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro Mittlerweile ja. Es bleiben gewisse Mängel vom Negativ/Abzug/Scan, die wiegen nach der Bearbeitung aber nicht mehr schwer. Es überwiegen der dokumentarische Wert und die gelungene Aufnahme. Rainer Z ... 02:04, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro auch wenn mir so gewisse Bereiche wie z.B. der dunkle Bereich unter der Brücke nicht gefallen ist es auf Grund des dokumentarischen Wertes und der Stimmung immernoch überragend. --Muellercrtp ?! +- 02:14, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Bemerkung Dieses Bild setzt keinerlei technischen Anspruch an den Fotografen. Zudem hat er das Bild schlichtweg versaut, indem er vergessen hat den Fokus richtig zu setzen. Es ist ein Schnappschuss, mehr nicht. In der Rubrik "Exzellente Bilder" hat es meiner Meinung nach deher nichts verloren. Wenn es eine Rubrik "Spektakuläre Bilder" geben würde, würde ich es vielleicht dort einordnen. Ich bin der Meinung, viele User hier wissen einfach nicht, was "Exzellent" eigentlich bedeutet. Laut den Maßstäben der Wikipedia muss ein Bild technisch einwandfrei sein um als exzellent zu gelten. Diese bild hat erhebliche Mängel. Es kann daher niemals exzellent sein! Die meisten hier lassen sich von simplen spektakulären Bildern blenden, die das Prädikat um das es hier geht nicht verdienen. - Tom Knox 15:15, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist ein altes Negativ (von 1972), welches falsch gescannt wurde. Pixelfehler und auch Digitalrauschen würde bei einem verbesserten Scan vermutlich kein Thema mehr sein. Eventuell mit einem Scanner mit höherem Dichteumfang könnten sogar die abgesoffenen Partien rettbar sein. --jha 13:43, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na bitte: noch ein Grund warum es nicht exzellent ist! Nochmal scannen, nochmal vorschlagen, dann kann man es nochmal bewerten. - Tom Knox 22:00, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


kenternde Segeljolle – 29. Dezember bis 12. Januar

kenternde Segeljolle
Das ist nicht die Folge eines Fehlers des Fockaffen sondern des Steuermannes, die Kenterung könnte eventuell mit einer Ixylon verhindert werden, bei einem Einschwertboot ist es zu spät. Wenn man zu langsam halst, kommt es zu einer Patenthalse, die fast nicht beherrschbar ist. Beim Bild sind die Schoten schon gefiert, mehr Möglichkeiten haben die beiden nicht mehr, Lösen des Niederholers dauert zu lange, das schafft man in solch einer Situation nicht. Ein Bullenstander ist nicht am Nock befestigt, scheinbar aber die Großschot (und dann nochmal in der Mitte des Großbaums) - komisch, komisch. Volles Fieren wird meist mit einem Achtknoten verhindert - zumindest bei einer Regatta - Pech gehabt! So jedenfalls meine Einschätzung der Situation, siehst du das anders? Ich finde, daß der Ausschnitt genau richtig ist, mehr Segel hätte das nicht besser illustriert. --Ralf 21:20, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bahnhof? ;) --Enricopedia 14:23, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab's mal etwas blau gefärbt, ist es so verständlicher? --Ralf 14:37, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, nachdem ich (fast) alle verlinkten Artikel gelesen habe, verstehe ich was du erklärt hast. :) --Enricopedia 15:24, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Bullenstander ist nicht am Nock befestigt, scheinbar aber die Großschot (und dann nochmal in der Mitte des Großbaums) - komisch, komisch. - Ein Bullenstander wird erst bei Yachten interessant, die einen so großen/schweren Baum haben, der bei einer Patenthalse gleich das ganze Rigg über Bord befördert. Bei kleinen Jollen kann man den schlagenden Baum auch durch einen beherzten Griff in die Schot noch abbremsen - auf einer Jolle wie dieser (z.T. auch auf kleineren Kielyachten - je nach Windstärke) kann man den Großbaum bei einer Halse oder beim Schiften auch allein durch einen Griff in die Großschottalje auf die andere Seite bringen (geht schneller als Dichtholen und wieder Auffieren) - siehe Regattahalse.
Zur Schotführung: die sieht aus wie auf einem Laser (Bootsklasse) - dabei ist die Schot an der Baumnock befestigt. Von dort gehts zum Achterdeck auf eine Umlenkrolle, die auf einem Traveller (Segeln) - einfache Rolle die auf einem Seil läuft - befestigt ist. Danach wieder zur Baumnock weiter über eine Rolle am Baum entlang zur Baummitte und über eine Rolle auf den Cockpitboden zu einer sperrbaren Umlenkrolle, von wo aus die Schot dann bedient wird. (zum Belegen ("Festmachen") gibts Curryklemmen)
Volles Fieren wird meist mit einem Achtknoten verhindert... - der Achterknoten verhindert das Ausrauschen aus den Blöcken (hier an der Umlenkrolle am Cockpitboden) - normalerweise richtet man es so ein -den Achterknoten-, dass der Baum gerade nicht bis zu den Wanten gefiert werden kann - sozusagen der Endanschlag bevor der Baum z.B. bei einer Patenhalse an die Wanten schlägt und diese evtl. Schaden nehmen, ...
Als Ursache tippe ich schlicht auf Geigen / Gieren [1] d.h. "Schlingern", dazu kommt es v.a. bei achterlichem Wind hier "Vor Wind - Kurs" - allein durch schnelles Anluven ist es dann noch möglich das Boot evtl. wieder unter Kontrolle zu bringen oder wenn nicht ... das Resultat sieht man auf dem Photo. (Anzeichen für den gefahrenen Kurs, offen gefahrene Segel (Fock ist noch in gefierter Position belegt - kein Mensch fiert in der "Gefahren"-Situation die Segel und belegt die Schot dann wieder auf der Curryklemme (wenn man es noch schafft wirft man die Schot einfach los), außerdem die noch vorhandene Schmetterlingsstellung der Segel - "Kopf einziehen, der Baum kommt noch runter"!) --Btr 18:28, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich liebe dieses "Seglerlatein"! Man fühlt sich zurückversetzt in die Hoch-Zeit der Großsegler.  :) --Enricopedia 18:43, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Interessante Aufnahme, aber nicht besonderes --Der Wolf im Wald 19:05, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro Mit gefällt die Aufteilung, und wer nicht erkennen kann, daß das keine Männer sind, hat sich das Bild sowieso nicht richtig angeschaut. Mehr Segel würde die Bildaufteilung zermatschen. --Eva K. Post 12:50, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro --ST 12:54, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro Absolut alles an Details drauf, was enzyklopädisch gebraucht wird, um die vermurkste Situation zu erklären, die zu dieser Kenterung führt. (Und wenn die beiden Damen die noch abgewendet haben sollten, dann wären sie Meisterinnen des Fachs. Wobei es natürlich schön gewesen wäre zu erfahren, ob die Vorfrau noch auf's Schwert gestiegen ist und wie es ausgegangen ist. Aber alles nicht von enzyklopädischer Bedeutung zur Illustration des Artikels.) --jha 13:51, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Neutral - Die Aufnahme an sich finde ich nicht besonders aufregend. Sicher - es ist nicht ganz einfach ein solches Bild zu machen, da man eine grosse Tüte benötigt und eine solche Szene nicht allzuoft von einem Racing Team geboten wird. Auch ist die Aufnahme technisch einwandfrei (wenn man vom hier nicht relevanten schiefen Horizont absieht). Der Artikel wird gut bebildert. Aber was ist hier enzyklopädisch dran? Oder besonders aufregend? Und zudem stelle ich auch hier wieder fest, dass der Dateiname absolut katastrophal gewählt wurde. --Flyout 23:59, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Matterhorn - 29. Dezember bis 12. Januar

Datei:Matterhorn Sunrice.jpg
Matterhorn

...mehr Pixel? Bitteschön "Switzerland, Matterhorn (4478 m), Sunrise with Moon" / Size: 4080x2560 Pixel, Photo Nr.: swiss004 auf http://www.foto-julius.at/ käuflich zu erwerben! ([2]) --Vand 12:19, 30. Dez. 2006 (CET) Super Hinweis. --Enricopedia 17:04, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nein, gleich von den commons. Das Bild wird schon viel zu oft verwendet und stellt offensichtlich etwas falsches dar. --Prolineserver 15:48, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es muss nicht unbedingt ein Fake sein. Oder hab' ich jetzt konkreten Hinweise dafür übersehen? -- San Jose 16:48, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zwei Indizien: 1. Der Berg wird von vorne links beschienen, der Mond aber von rechts hinten. 2. Der Mond hat geschätzt die vierfache natürliche Größe (siehe Mondtäuschung). Ich vermute, der ganze Himmel wurde reinkopiert. Rainer Z ... 17:13, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, das 2. Indiz muss nicht stimmen: Auf der Homepage habe ich einige Bilder gefunden, auf denen der Berg aus sehr grosser Entfernung fotografiert wurden ist. Mit einem Teleobjektiv ist es vermutlich durchaus moeglich, den Mond "so gross zu bekommen". Allerdings ist das erste Indiz schon der Beweis. --Prolineserver 17:24, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Teleobjektiv möchte ich sehen, bei dem der Mond eine derartige Größe erreicht. Aus dem Bild sollte man eigentlich annähernd errechnen können, wie weit der Fotograf dabei entfernt sein müsste. Anmerkung: Der Mond ist knapp 400.000 km entfernt, der Abstand des Fotografen vom Matterhorn dürfte im einstelligen oder knapp zweistelligen Bereich liegen. Die scheinbare Größe des Mondes beträgt ungefähr 0,5 Grad, etwa ein Viertel der Daumenbreite bei ausgestrecktem Arm. Rainer Z ... 19:06, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Mond wird von rechts unten angestrahlt, der Schatten auf dem Berg stammt aber meiner Meinung nach von einem Berg links des Betrachters. Selbst wenn nicht von dort, müsste die Sonne ziemlich tief stehen und kann mMn nicht den kleineren Bergrücken links anstrahlen. Hier noch ein Kontra wegen der Größe. --Enricopedia 17:04, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Mond wird von rechts unten angestrahlt, kein Zweifel, aber ich glaube, dass der Schatten auf dem Berg von einem Berg rechts des Betrachters stammt. Somit wär's kein Fake. Aber dass ist natürlich im nachhinein schwer einzuschätzen. -- San Jose 13:17, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ne, ne. Dann könnte das Matterhorn unmöglich von vorne beleuchtet sein – egel ob von links oder rechts vorne. Rainer Z ... 18:08, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Schaut euch einmal die weiteren Bilder des Uploaders per "check usage" an, die wurden wie dieses auch systematisch in sämtliche Sprachversionen zusammen mit dem Weblink eingebaut (teilweise die gleiche IP, die auch hier den Eintrag vorgenommen hat) und meist wieder revertet.
    Das vorliegende Bild wurde retuschiert siehe erste Dateiversion!
    nicht stimmberechtigt aber {{Kontra}}, da... siehe oben --Vand 17:45, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(Du bist stimmberechtigt, da du laenger als 6 Monate angemeldet bist) --Prolineserver 18:00, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo, danke für den Hinweis, ich bin von der normalen Stimmberechtigung ausgegangen (200edits)! Denke aber es ist trotzdem nicht im Sinne der Regeln, hier als hauptsächlich lesender Teilnehmer in Abstimmungen einzugreifen. Viele Grüße --Vand 18:16, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier bei den Bildern sehen wir das nicht so eng und fachlich versierte Stimmen sind immer willkommen - also nur zu! --Ralf 20:52, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mandelbrotfahrt - 30. Dezember bis 13. Januar

Ich möchte (falls das zulässig ist) eine Bildserie vorschlagen und zwar diese hier einer sog. Mandelbrotfahrt:
Von mir schon mal ein Pro --C-C-Baxter 16:33, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Komplette Galerie hier, unsägliche Ladezeit für die Kandidatenseite für ISDN-Nutzer -- Smial 18:33, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra 10 mal fast das gleiche, und dann jedes mal exzellent? Also das find ich übertrieben. Man sollte lieber eine Animation von Schritt 0 bis 300 machen, diese auf eine kleinere und dennoch ausreichende Größe von 100px breite verkleiner. Zudem sind mir die Farben zu eintönig und daher ist die Struktur schlecht zu erkennen (zum Vergleich ein bereits Ausgezeichnetes Mandelbrot) -- San Jose 17:00, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Struktur ist ausschließlich das Schwarze. Alles andere ist im Prinzip beliebig. Ich habe absichtlich kein blau verwendet, um keine Unklarheiten schwarz/nicht-schwarz aukommen zu lassen. Der Rest ist Geschmacksache. Das ist richtig. - AlterVista 13:48, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Die farben sind nicht schoen gewaehlt, ausserdem sollte alles in eine Animation. Prolineserver
  • Kontra Eine schöne "Kamerafahrt" von Anfang bis zum Ende ohne die Unterteilung in zehn verschiedene Einzelanimationen mag schon eher in Richtung Exzellenz gehen. So aber keinesfalls. Auch wenn die Animation in diesem Zusammenhang ganz nett ist, finde ich sowohl aus didaktischen wie auch aus ästhetischen Gründen diese Ausschnittreihe der Mandelbrotmenge besser. Die Farbe orange empfinde ich in diesem Fall ebenfalls als zu aufdringlich. --Wladyslaw Disk. 20:50, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hehe - das mit "Ende" ist bei rekursiven Grafikalgorithmen so eine Sache..., ansonsten stimm ich dir zu, Kontra --Muellercrtp ?! +- 11:22, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gemeint war logischer Weise ein vorgegebener Anfang und ebenso das "Ende". --Wladyslaw Disk. 11:38, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es hat doch jeder Abschnitt einen Anfang und ein Ende. Alles in eine Datei zu packen ergibt halt 35 MB. Natürlich habe ich eine solche Datei bei mir auf dem Rechner. Das geht aber nicht hochzuladen. Die Aufstückelung ist nur eine (sinnvolle) Notlösung. - AlterVista 13:48, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Ich würde in abgewandelter Form zu einem Pro neigen. Bei der bisherigen Darbietung stimmt wohl bei 5a und 5b die Beschriftung nicht. Version 6 fällt in der Qualität stark ab, da nicht durchgehend scharf, und beeinträchtigt die Wirkung. Die Versionen 3b bis 6 sind sehr ähnlich, die große Zahl der Animationen bringt insoweit keinen wesentlichen Gewinn, zumal ohne enthaltene schwarze Strukturen, die doch irgendwie das Salz in der Suppe sind. Die Schönheit kann nur bei voller Größe zur Geltung kommen. Daher im Folgenden mein Vorschlag der Darbietung in nur den ersten vier Animationen in voller Größe. --wau > 01:03, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vorschlag von wau hier

Bryce Canyon Hoodoos bei Sonnenuntergang - 31. Dezember bis 14. Januar

Bryce Canyon Hoodoos

Hagia Sophia in Istanbul - 31. Dezember bis 14. Januar

Hagia Sophia
Leider mit Fontäne, aber nicht so hemmungslos überschärft (nicht zur Wahl)
Bei der Standortfrage sind wir uns uneins. Exakte Frontalansichten sind zwar in Ordnung aber nicht immer die Schokoladenseite. Ich bin überzeugt davon, dass man am Standort noch etwas feilen könnte aber so schlecht ist dieser hier nicht gewählt. --Wladyslaw Disk. 17:07, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich nur zustimmen, frontal scheint es nicht ganz einfach zu sein, wenn man sich commons anschaut. -- Smial 23:19, 1. Jan. 2007 (CET) [Beantworten]
Es sagt ja keiner, dass es keinen Aufwand bedeutet. Habt ihr schon mal gesehen, mit welchem Aufwand man damals den Kölner Dom fotografiert hat, als er mal komplett ohne Gerüst war? Ohne Mühe gibt es kein gutes Bild. - Tom Knox 22:03, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Luchs - 31. Dezember bis 14. Januar

Luchs

Streifenkauz - 31. Dezember bis 14. Januar

Streifenkauz

Pfeifgans - 1. Januar bis 15. Januar

Pfeifgans

Roman Vishniac - 2. Januar bis 16. Januar

Roman Vishniac
Wenn man mit dem Bild zum Ausdruck bringen will, dass die US-Politik auf der schiefen Bahn ist aber Condoleezza Rice gute Miene zum bösen Spiel macht und symbolisch das Vasenhütchen als Narrenkappe aufsetzt, dann ist das Bild durchaus exzellent. <gg> --Wladyslaw Disk. 14:51, 2. Jan. 2007 (CET) [Beantworten]
man kann beinahe seine spärlich verbliebenen Haare zählen - das sollte als Auflösung ausreichen. Es gibt keinerlei Kompressionsartefakte, jedenfalls fand ich keine störenden. -- Smial 15:52, 2. Jan. 2007 (CET) [Beantworten]
Wikipedianer: War der Fotograf Andrew A. Skolnick nicht sogar (angemeldeter) Wikipedianer? Der Link führt ja zu der (inaktiven?) Benutzerseite Askolnick. oder hat da nur jemand seinen Namen mißbraucht? So oder so, sollte das für die Exzellenz des Bildes irrelevant sein. --Enricopedia 17:47, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Profi"-Fotos sind afaik auch schon durchgefallen. -- Smial 00:26, 3. Jan. 2007 (CET) [Beantworten]
Diese Ansicht ist für die Bewertung aber irrelevant. Wer sie durchsetzen möchte, soll erst mal ein Meinungsbild zur Frage starten, ob nur von Wikipedianern erstellte Bilder kandidieren dürfen. Bisher existiert eine solche Einschränkung nicht. Rainer Z ... 23:05, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre ja auch Quark. Wikipedia braucht ALLE Bilder, nicht nur die von Mitarbeitern. -- AM 00:21, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurde bereits besprochen, die Disk. ist archiviert. Weder wünschenswert noch kontrollier- oder durchsetzbar --Ralf 00:25, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Luwische Sprache – 2. Januar bis 16. Januar

Luwische Sprache
Die Einordnung der Türkei als deutlichen Landabschnitt unter dem Schwarzen Meer gelingt auch ohne Grenzen bestens. --Wladyslaw Disk. 20:06, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da stimme ich dir zu, die Grenzen haben in der Hauptkarte nichts verloren und sollten daher möglicherweise auch aus der Übersichtskarte verschwinden. Mit etwas Zeitaufwand (, denn die Grenzen bestehen nicht aus Linien sondern aus Freiräumen zwischen den Ländern,) lässt sich das machen. --Enricopedia 20:16, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Grund dich zu entschuldigen aber eine Begründung deiner Meinung wäre hilfreich. Hast du generell was gegen Kandidaturen von Karten? Würdest du lieber nur Fotografien bewerten? --Enricopedia 23:38, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Istanbul hat doch noch garnicht existiert - und wenn, dann hieß es Byzantion oder so??? Ralf 23:56, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Alle schwarz-gedruckten Städte sind heute existente Städte. Sie wurden als Hilfe zur geografischen Einordnung mitaufgenommen. Im Gegensatz dazu stehen die altertümlichen Städte, die orange beschriftet sind (siehe Legende). --Enricopedia 00:06, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man nur Städte auflisten würde, die damals schon existierten, fielen Istanbul, Antalya, Ankara, Iskenderun und möglicherweise Konya (1000 v. Chr.) weg. --Enricopedia 01:18, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hantel – 2. Januar bis zum 16. Januar 2007

Eine Hantel
benütztes Eisen besser ausgeleuchtet (nicht zur Wahl)
Man könnte dieses als Beispiel nehmen. Trumm auf die Auslegeware von der Resterampe knallen, schief blitzdingsen und als exzellent vorschlagen. Rainer Z ... 00:54, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aarebrücke – 2. Januar bis zum 16. Januar 2007

Autobahnbrücke über die Aare

Wiederwahl/Abwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl/Abwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, exzellent
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent

Flambierte Cocktails 18. Dezember bis 1. Januar 2007

Cocktailgläser mit gelblich brennender transparenter Flüssigkeit
Datei:Flaming cocktails fake.jpg
Spiritus eingefüllt (Smial)
Spiritus mit Kochsalz (zur Visualisierung)
brennenes Benzin

Ich stelle dieses Bild erneut zur Diskussion, da es nach einhelliger Meinung unter Diskussion:Cocktail

  1. weder ein Cocktail,
  2. noch überhaupt etwas trinkbares ist, da Alkohol üblicherweise blau brennt.

Ich selbst votiere daher für Kontra --Suricata 09:01, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Pro da das Bild selbst weiterhin Excellent ist. Ein Schönes Plätzchen, wo es hin passt wird sich doch finden lassen, oder!?! --Christoph73 10:13, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Das könnte (entsprechend hoch erhitztes) Petroleum sein. Der Zweifel, nicht zu erfahren, was überhaupt abgebildet wird, läßt mich das Bild aus enzyklopädischen Gründen ablehnen. --jha 11:53, 18. Dez. 2006 (CET)(Meinung geändert, siehe unten) --jha 22:40, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, es sollte doch möglich sein, den Photograph zu kontaktieren. Dann wüssten wir wenigstens, was es ist. --StYxXx 14:53, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Als Foto sicher effektvoll und technisch einwandfrei, aber eben ein Fake. Allenfalls geeignet für den Artikel Food-Fotografie, um deren Tricks zu illustrieren. Da bräuchte man zum Vergleich allerdings eine echtes Foto von z. B. brennendem Sambuca. Auf dem man bei vergleichbarer Beleutung vermutlich nur ahnen könnte, dass da was brennt. Rainer Z ... 14:39, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht handelt es sich ja um einen Molotow Cocktail ;) --Stefan-Xp 19:37, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Muss das eine gesättigte Lösung sein um diesen Effekt zu erhalten? Mir fällt auf die schnelle kein Cocktail mit gesättigter Salzlösung ein... ;-) --Muellercrtp ?! +- 01:48, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist ja alle schön und gut. Aber dann geht es nicht um flambierte Cocktails sondern um lustige Experimente mit Alkohol und Natriumchlorid. Im Bild ist auch definitiv kein Single Malt zu sehen und den würde auch kein Mensch flambieren. Also was soll dieses Foto nun illustrieren? Dann kann man überlegen, ob es das auch exzellent tut. Rainer Z ... 01:58, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke Rainer, an dieser Stelle möchte ich dran erinnern, ab und zu mal zu den Qualitätsmerkmalen von exzellenten Bildern hochzuscrollen. Die Identifikation des abgebildeten Objektes ist eine enzyklopädische Minimalforderung, die vermutlich wegen Trivialität nicht aufgenommen wurde. --Suricata 08:47, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe es oben schon geschrieben: Fake wird doch mit diesem Bild bestens illustriert und hat noch kein Bild. --Ralf 12:22, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mit Selbstzweck lassen sich alle oben genannten Kriterien aushebeln. Schließlich gibt es Artikel wie Verwackeln, Überbelichtung, Unschärfe etc. --Suricata 13:31, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tja, Bewegungsunschärfe enthält ein exzellentes Foto, das zweite ist auf dem besten Weg dorthin. Enzyklopädische Relevanz ist für mich bei jedem guten Bild vorhanden, dieses könnte auch bei Feuer, Flamme, Stilleben oder sonstwas sein, ist in den Artikeln Trinkkultur, Flambieren und Fancy Drink eingebunden, also ist es sehr wohl enzyklopädisch relevant. Ein gutes Foto findet immer einen oder mehrere Artikel - ega, was dargestellt wird. --Ralf 23:02, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist es denn eine exzellente Illustration von Fake? Oder von etwas anderem? Wenn ja, wovon? Dann würde ich mich (vorausgesetzt, es wird umbenannt), vielleicht sogar zu einem Pro hinreißen lassen können – aber nur dann. Rainer Z ... 17:27, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich finde das Bild für Fake oder die von dir angesprochene Food-Fotografie durchaus sehr passend. -- San Jose 21:51, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Portrait eines Nandu – 20. Dezember bis 03. Januar

Portrait eines Nandu
Aber dann wäre ja das, was die Exzellenz ausmacht, nämlich der Blick, völlig zunichte gemacht. --ToO Diskussion 17:37, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zumal es ja auch ausdrücklich "Portrait" heißt -- Smial 17:43, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Karten der Schweiz - 29. Dezember bis 12. Januar

Es sind einige Karten der Schweiz (von Benutzer:Tschubby) in die Liste der exzellenten Bilder aufgenommen worden und ich stelle sie hier gemeinsam zur Wiederwahl, weil sie alle das gleiche Problem haben. Sie sind grafisch sehr schlecht umgesetzt. Dabei geht es mir vor allem um diese unglaublich schrecklichen Farbverläufe. Kein professioneller Kartograf würde so Farbverläufe einsetzen. Darum haben die Karten in dieser Form die Auszeichnung nicht verdient. Man sollte sie nur mal mit dieser ausgezeichneten Karte vergleichen, in der alles einfach stimmt. Die Karten haben keine karthografische Übersicht und keine Legenden. Das ist schlecht. Keine der folgenden Karten entspricht den mindesten Maßstäben von Wikipedia (und einer schweizer Gründlichkeit schon gar nicht):

  1. Bild:Karte Kanton Thurgau.png (bestes Beispiel für den schlechten Umgang mit Farbverläufen)
  2. Bild:Schweizer Passstrassen ueber 1000.png (wirkt völlig chaotisch; auch hier falsche Farben)
  3. Bild:Schweizer Passstrassen unter 1500.png (wie im forigen)
  4. Bild:Karte Zürichsee.png (Farbverlauf noch am angenehmsten, trotzdem überflüssig; zuviel Platz frei, wo eine Übersichtskarte hinkönnte)
  5. Bild:Karte Bodensee.png (Farbverläufe; schreckliche Fonts; keine Übersicht)
  6. Bild:Karte Gemeinde Laufen Uhwiesen.png (wie beim ersten; außerdem auch hier völlig unübersichtlich, tausend Abkürzungen)

--N3MO 12:07, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab sie mal zusammengefasst, da ich mir nicht vorstellen kann dass beisielsweise jemand bei Passstrassen über 1000 für pro stimmt und bei Passstrassen unter 1500 für contra. -- San Jose 12:49, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kanton/Gemeinde

Karte Kanton Thurgau
Karte Gemeinde Laufen Uhwiesen
  • Neutral, in der Tat nicht so besonders, aber man sollte bedenken, dass Tschubby von dieser Kartenart über 2000 Stück erstellt hat. Für jeden Kanton, Verwaltungskreis und Bezirk eine Karte. Eine enorme Arbeit die meinen Respekt verdient. PS: Die Abkürzung bei Karte-Laufen-Uhwiesen ist in meinen Augen eindeutig verständlich. -- San Jose 13:04, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Neutral Die Farbverläufe finde ich überflüssig und alles andere als schön. Wenn er verschiedene Grautöne oder gar Farben verwendet hätte, wär es aber vermutlich auch nicht besser. Ist halt schwierig die Bereiche voneinander abzugrenzen ohne sie verschieden zu gewichten. --Enricopedia 15:53, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra, Farbverläufe sind Effekthascherei, Keine einheitliche Grenzdarstellung (das hervorgehobene Kanton hat andere Grenzsignatur als die Nachbarkantone. In der Gemeindekarte hätte ich die Gemeinden der Nachbarkantone ebenfalls dargestellt, da es die selbe administrative Einheit darstellt. Minikarte wäre angebracht, auf der die Gesamtschweiz und die betroffenen Teile der angrenzenden Länder dargestellt sind. Das wäre mit minimalem Aufwand für alle Karten möglich gewesen. Flussbeschriftungen sind schlecht plaziert. Schade um die viele Arbeit, die San Jose angesprochen hat. --Lencer 12:58, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Seen

Karte Zürichsee
Karte Bodensee
  • Pro, Die Farbverläufe sind zwar normalerweise nicht üblich, aber hier auch auf keinen Fall störend. Sie peppen sogar die Karte auf. Die Höhenlinien der Seen sind ausgezeichnet dargestellt und die Farbwahl ist auch passend, nicht zu dezend aber auch nicht aufdringlich. Eine Legende ist eindeutig überflüssig, da die Karte selbsterklärend ist. -- San Jose 12:55, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro --Wladyslaw Disk. 15:29, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro Die Farbverläufe sind zwar überflüssig aber sie stören bei diesen Karten nicht und insgesamt halte ich die Farbwahl für ausgewogen. --Enricopedia 15:45, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Jetzt Kontra. Nach der Lektüre von Lencers Kritik bin ich auf Kontra umgestiegen. Vor allem das Stichwort Inselkarte hat mich dazu bewogen. Die umliegenden Regionen sollten auch zu sehen sein und ohne Übersichtskarte befindet sich das Dargestellte irgendwie im Nichts. Zudem: Bayern und Baden-Württemberg grenzen an den Bodensee und dahinter liegt Deutschland? So wirkt das auf mich. --Enricopedia 15:57, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Schriftart ist Top, das ist aber auch schon alles was mir an den Karten gefällt.
  • Erstmal das Inhaltliche: Keine geographische Einordnung möglich. Beim Bodensee weiß man vielleicht noch wo er liegt, aber wo liegt der Zürichsee? Es fehlt also eine Minikarte.
  • Keine Maßstabsleiste vorhanden = keine Möglichkeit abzuschätzen wie groß der See eigentlich ist.
  • Schon mal was von Legende gehört? Selbst wenn relativ wenig dargestellt wird, gehören die Grenzsignaturen erklärt ...
  • Die Gesaltung fusst auf einem großen Fehler. Inselkarten sind in meinen Augen nur für "Inseln" brauchbar (= persönliche Meinung). Auf beiden Karten ergibt sich eine heiloses durcheinander an administrativen Einheiten. Wenn dann sollten alle Gemeinden und Kantone etc. im Kartenausschnitt dargestellt werden, und meinetwegen die Anliegergemeinden des Sees hervorgehoben werden. Ansonsten hat man erst mal große Schwierigkeiten auf den ersten blick zu erkennen, was das ganze eigentlich soll.
  • Grob fahrlässig ist die Farbwahl in Bezug auf die gleichezitige Darstellung von Tiefenschichten im See und dann die Gemeinden ebenfalls mit einer Farbabstufung darzustellen.
  • Die Flussbeschriftung ist schlecht. Beschriftung gehört in Flussverlauf gesetzt.
  • Muss ich meine Beurteilung noch mehr begründen? --Lencer 21:33, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Passstrassen

Schweizer Passstrassen ueber 1000
Schweizer Passstrassen unter 1500.png
Genau, die Darstellung hat durch diese In den Vordergrund Gerücktheit und die Aufteilung den Charme einer DDR-Lehrbuch-Karte über die Raketenstellungen der NATO. --N3MO 11:01, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]