Zum Inhalt springen

Mixed (Tennis)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2025 um 10:19 Uhr durch Partynia (Diskussion | Beiträge) (Triple Crown: +wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mixed in Wimbledon 2010

Das Mixed im Tennis ist eine Turnierform, in der gemischgeschlechtliche Paare gegeneinander antreten.

Geschichte

Mixed Finale bei den Olympischen Spielen 2012

Das Mixed-Doppel hat eine lange Geschichte im Tennis. Die sozialen Vorteile des Mixed-Tennis wurden in England im späten 19. Jahrhundert erkannt. Es diente als geselliges Ausflugsziel für verheiratete Paare und als Möglichkeit für alleinstehende Männer und Frauen, eine Beziehung aufzubauen.[1] Diese Variante wurde bei den U.S. National Championships, dem Vorläufer der US Open, 1892 erstmalig ausgetragen,[2] gefolgt von den French Open 1902, in Wimbledon 1913 und den Australian Open 1922. Bei den zweiten Olympischen Sommerspielen 1900 wurde auch ein Mixed-Turnier durchgeführt, wurde jedoch in den 1920er Jahren aus dem Programm genommen und erst bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in London wieder aufgenommen.[3]

Beim Hopman Cup, der von 1989 bis 2019 ausgetragen wurde, wurde jeweils als drittes Spiel ein Mixed-Doppel ausgetragen. Der 2022 gegründete United Cup ist das erste gemischtgeschlechtliche Team-Event, bei dem die Spieler sowohl ATP- als auch WTA-Ranglistenpunkte erhalten, wobei die Gewinner maximal 500 Punkte nach einem speziellen Verteilungsmodus erhalten.

Modus

Es gelten die gleichen Regeln, wie bei den Doppel-Turnieren. Es werden jedoch keine Weltranglisten geführt, weil die Paarungen ständig wechseln. Entscheidend ist die Wahl des Partners, mit dem man harmoniert und eine Strategie entwickeln kann.

Neue Entwicklungen

Um das Mixed für Zuschauer attraktiver zu machen, wird unter Anderem bei den US Open 2025 ein neuer Austragungsmodus durchgeführt. Zunächst hat man das Mixed-Turnier in die vorgeschaltete „Fan Week“ vorverlegt. Das Teilnehmerfeld wurde von 32 auf 16 Teams reduziert. Ebenfalls geändert wird die Dauer der Matches, ein Satz wird lediglich bis vier gespielt – bei einem 4:4 kommt es zum Tie-Break, bei Satzgleichstand zum Match-Tie-Break. Es gilt die No-Ad-Regel, die besagt, dass bei Einstand (40:40) ein Entscheidungsball gespielt wird, dabei serviert immer Mann auf Mann und Frau auf Frau. Ausnahme ist das Finale, wo auf zwei herkömmliche Gewinnsätze gespielt wird, jedoch gegebenenfalls ein Match-Tiebreak als Entscheidungssatz bei Satzgleichstand.[4]

Das Hauptfeld von 16 Paarungen enthält acht gesetzte Paarungen und acht Paarungen, die eine Wildcard erhalten. Acht Paarungen, die am 28. Juli 2025 über das höchste kombinierte Einzel-Ranking verfügen, kommen direkt ins Mixed-Hauptfeld. Dabei werden die Einzelrankings des Paares addiert. Bis Meldeschluss für die US Open 2025, hatten sich 26 Teams angemeldet.[5] Das Preisgeld für die Sieger wurde gegenüber dem Vorjahr von 200.000 $ auf 1.000.000 $ erhöht.

Preisgeldsteigerung Mixed bei den US Open
Sieg Finale Halbfinale Viertelfinale Erste Runde Runde der 32
Preisgeld 2025 1.000.000 $ 400.000 $ 200.000 $ 100.000 $ 20.000 $
Preisgeld 2024 0 200.000 $ 100.000 $ 050.000 $ 027.500 $ 16.500 $ 10.000 $

Das Preisgeld wird pro Team gezahlt.

Kritik

Das neue Format sorgte für heftige Kritik seitens vieler Spieler. Das Mixed würde degradiert, es würde Doppelspezialisten benachteiligen, die verkürzte Spieldauer mache das Turnier zu einem Glücksspiel, das verkleinerte Teilnehmerfeld würde Spieler ausschließen, das Mixed würde zu einem reinen Showturnier abgewertet und die Vergabe der Wildcards wäre reine Willkür, die nur auf Geschäftsinteressen basiert. Man wolle dadurch insbesondere die Zuschauerzahlen in der Qualifikationswoche, die Fanweek genannt wird, erhöhen. Lew Sherr, Geschäftsführer der United States Tennis Association (USTA), hält dem entgegen, „man würde dadurch das Mixed-Turnier auf die Hauptbühne verlegen, wodurch mehr Fans auf der Welt ihre Stars im Rennen um den Grand-Slam-Titel verfolgen könnten“.[6][7]

Top-10 Mixed-Teams

Die besten Mixed Teams aller Zeiten waren durch mehrfache Siege bei den Grand-Slam-Turnieren:[8][9]

Triple Crown

Die Triple Crown im Tennis ist der Gewinn des Einzels, des Doppels und des Mixed bei einem Grand-Slam-Turnier im selben Jahr. Die einzigen beiden, denen dies in der Open Era gelang, waren Martina Navratilova (bei den US Open 1987) und Billie Jean King (in Wimbledon 1973).

Commons: Mixed doubles (tennis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Robert J. Lake (2012), Gender and Etiquette in British Lawn Tennis 1870–1939: A Case Study of ‘Mixed Doubles’, The International Journal of the History of Sport, 29:5, 691-710, DOI: 10.1080/09523367.2012.675203. Abgerufen am 9. August 2025.
  2. Hubbard, Lauren (1. September 2019). How the U.S. Open Changed the History of Tennis. Town and Country. Abgerufen am 9. August 2025.
  3. 2008 Olympic Tennis Event. ITF Tennis. Abgerufen am 9. August 2025.
  4. 2025 US Open mixed doubles championship takes the spotlight, USTA, 11. Februar 2025. Abgerufen am 9. August 2025.
  5. Team entries announced for 2025 US Open Mixed Doubles Championship, USTA, 21. Juli 2025. Abgerufen am 29. Juli 2025.
  6. Ein ernsthafter Wettbewerb wird zum Showevent degradiert, Der Spiegel, 14. Februar 2025. Abgerufen am 7. August 2025.
  7. Mixed-Revoslution sorgt bei den US Open bei Doppel-Spezialisten: „zutiefst ungerechte Entwicklung“, Eurosport, 12. Februar 2025. Abgerufen am 7. August 2025.
  8. Greatest mixed doubles tennis teams of all time, Tennis Library, 14. Januar 2025. Abgerufen am 9. August 2025.
  9. Top10 mixed doubles tennis teams in history, BR Tennis. Abgerufen am 9. August 2025.