Werner Hollweg
Werner Hollweg (* 13. September 1936 in Solingen; † 1. Januar 2007 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Opernsänger und Tenor.
Leben
Die Gesangsausbildung erhielt Hollweg bei Frederick Husler in Detmold und Lugano sowie in München. Sein Debüt gab er 1962 an der Kammeroper Wien. Die ersten Engagements führten ihn nach Bonn, Gelsenkirchen und Düsseldorf. Nach dem erfolgreichen Vorsingen bei Herbert von Karajan folgten bald Berlin, Hamburg, München und wieder Wien.
Bei den Salzburger Festspielen gehörte er über zwei Jahrzehnte zu den meistgefeierten Mozartinterpreten. Sein "Titus" wie auch sein "Belmonte" in Mozarts "Entführung" sind bis heute beispielhaft geblieben. Ebenso seine "Lustige Witwe" mit Karajan als auch seine zentrale Mitwirkung beim Zürcher Monteverdi-Zyklus unter Nikolaus Harnoncourt und Jean-Pierre Ponnelle.
In den 1980er Jahren begann er außerdem erfolgreich als Regisseur (z.B.: "Zaide", Wiener Festwochen ´83, Theater an der Wien;) zu arbeiten, gleichzeitig wandte er sich der zeitgenössischen Musik zu. In der deutschen Erstaufführung von Schnittkes "Leben mit einem Idioten" sang er die Titelpartie. Als Sänger arbeitete er mit namhaften Künstlern wie Otto Klemperer, Rafael Kubelik, Giorgio Strehler, Igor Markewitsch, Zubin Mehta, Hans Neuenfels, Claudio Abbado, Pierre Boulez, Johannes Schaaf, Yehudi Menuhin, August Everding, Claus Helmut Drese und Alberto Erede sowie Carlo Maria Giulini.
Nach einer zehnjährigen Professur an der staatlichen Hochschule in Freiburg im Breisgau lebte Werner Hollweg bis zu seinem Tod dort. Er schrieb seine persönlichen Memoiren in Romanform, konnte diese jedoch nicht fertigstellen. Er erkrankte an der Nervenkrankheit ALS, an der er verstarb.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hollweg, Werner |
KURZBESCHREIBUNG | Opernsänger, Tenor |
GEBURTSDATUM | 13. September 1936 |
GEBURTSORT | Solingen |
STERBEDATUM | 1. Januar 2007 |
STERBEORT | Freiburg im Breisgau |