In 80 Tagen um die Welt (2004)
Film | |
Titel | In 80 Tagen um die Welt |
---|---|
Originaltitel | Around the World in 80 Days |
Produktionsland | U.K., Irland, Deutschland, USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 2004 |
Länge | 120 Minuten |
Stab | |
Regie | Frank Coraci |
Drehbuch | David Titcher, David Benullo, David Goldstein |
Produktion | Bill Badalato, Hal Lieberman |
Musik | Trevor Jones |
Kamera | Phil Meheux |
Schnitt | Malcolm Campbell |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
In 80 Tagen um die Welt von 2004 ist die jüngste Verfilmung des Romans Reise um die Erde in 80 Tagen (Originaltitel: Le tour du monde en quatre-vingt jours) von Jules Verne aus dem Jahre 1873.
Handlung
London, Ende des 19. Jahrhunderts: Ein Chinese namens Lau Xing (Jackie Chan) bricht In die Bank of England ein und entwendet einen kostbaren heiligen Jade-Buddha, der aus seinem Heimatdorf Lanzhou (兰州) gestohlen worden war. Auf der Flucht vor der Polizei begegnet er Phileas Fogg (Steve Coogan) – einem ehrgeizigen Wissenschaftler, der es sich zum Lebensziel gemacht hat, die Welt mithilfe seiner Erfindungen in ein neues Zeitalter zu befördern –, bei dem Lau Xing unter dem Namen „Passepartout“ (seinen wahren Namen Lau Xing verheimlich er Phileas vorerst) eine Stelle als Kammerdiener annimmt und so untertauchen kann. Sofort stellt er sich für eines von Phileas' Experimenten zur Verfügung: Es glückt, wenn auch mit einigen Strapazen, und zusammen mit seinem neuen Diener macht sich Phileas auf zur königlichen Akademie der Wissenschaften um seine Ergebnisse zu präsentieren. Dort hat er allerdings einen recht schlechten Ruf und wird von allen Seiten verspottet, da er sich der allgemeinen Ansicht, alles was in diesem Zeitalter eine Erfindung wert sei, wäre bereits erfunden, entschieden entgegenstellt und darauf beharrt, dass seine Entdeckungen wichtige Errungenschaften sind. Phileas gerät schließlich in einen Disput mit Lord Kelvin (Jim Broadbent), dem Leiter der Akademie und Minister für Wissenschaft, in dessen Verlauf sie auf das Thema Weltumrundung in achtzig Tagen kommen. Phileas behauptet (basierend auf seinen Berechnungen) felsenfest, dass dies durchaus möglich ist und wird sogleich zu einer Wette aufgefordert: Er soll in nicht mehr als achtzig Tagen einmal um die Welt reisen. Gewinnt er die Wette, wird Lord Kelvin sein Amt als Leiter der königlichen Akademie an Phileas abtreten – sollte er jedoch scheitern, darf er niemals wieder die Akademie betreten, muss sein Laboratorium niederreißen und schwören, niemals wieder etwas zu erfinden – ein äußerst gewagtes Risiko, bei dem Phileas sein gesamtes Lebenswerk aufs Spiel setzt, aber er willigt ein, um Lord Kelvin und seinen Kollegen eine Lektion zu erteilen. Phileas ist zunächst im nachhinein völlig geschockt über seine plötzliche, unüberlegte Zusage, aber Passepartout muntert ihn auf und ermutigt ihn – Schließlich treten die beiden optimistisch und voller Abenteuerlust die Weltreise an. Noch ahnt Phileas nicht, dass der freundliche Chinese seine Wette nur ausnutzt, um den gestohlenen Jade-Buddha so schnell wie möglich nach China zurückzubringen...
In Paris angekommen, gesellt sich die hübsche Monique Laroche (Cécile de France) dazu, die sich als Künstlerin unterdrückt und missverstanden fühlt und sich von einer Weltreise an der Seite von Phileas und Passepartout eine tiefgehende Inspiration erhofft. Insgeheim vertraut der Diener Monique sein Geheimnis an und verspricht ihr im Gegenzug, alles ihm mögliche zu tun, damit die junge Dame die beiden weiterhin begleiten darf, da Phileas zunächst von ihrer Begleitung der Reise nicht besonders angetan ist. Wie lange werden ihm Lau Xing und Monique die Wahrheit verheimlichen können?
Schwierigkeiten sind für die drei Abenteurer aber vorprogrammiert: Der Jade-Buddha wurde aus Lanzhou nämlich von der teuflischen, intriganten Kriegerin General Fang (Karen Joy Morris) und ihren Schergen – den „Schwarzen Skorpionen“ – gestohlen, und zwar für keinen geringeren als für Lord Kelvin persönlich. Der will den wertvollen Buddha natürlich auf der Stelle zurück haben und schickt Fang samt Komplizen hinter Lau Xing her. Als wäre das nicht genug, hängt er auch noch Phileas Fogg den Überfall auf die Bank of England an und schickt Inspektor Fix (Ewen Bremner) los, der sich an Phileas' Fersen heften und ihn verhaften soll, damit dieser die Wette nicht gewinnt und Lord Kelvin seine Position nicht an ihn verliert. Somit warten auf die drei Globetrotter einige unangenehme Überraschungen – Aber Phileas' und Moniques wachsende Zuneigung zueinander verspricht eine positive Abwechslung.
Stationen der Reise
- London (Großbritannien): Start der Weltreise.
- Paris (Frankreich): Monique schließt sich Phileas und Passepartout an.
- Istanbul (Türkei): Die drei Abenteurer sind bei seiner Hoheit Prinz Hapi (Arnold Schwarzenegger) höchstpersönlich zu einem Bankett eingeladen, müssen aber sehr bald die Flucht ergreifen, als der Prinz Monique zur Frau nehmen will und die beiden Männer es wagen zu widersprechen.
- Agra (Indien): Auf Befehl von Lord Kelvin hin rücken die britischen Behörden in Agra (Indien ist noch britische Kolonie) mit einem großen Polizeiaufgebot an, um Phileas und Lau Xing aufzuspüren. Auch die schwarzen Skorpione und Inspektor Fix sind in der Stadt – mit vereinten Kräften kommt das Trio schließlich aber sicher aus der Stadt.
- Lanzhou (China): Phileas erfährt die Wahrheit über Lau Xing und den Buddha und dass Monique die ganze Zeit davon wusste. Doch für Enttäuschung bleibt nicht lange Zeit: die schwarzen Skorpione überfallen das Dorf und nehmen Phileas, Lau Xing und Monique gefangen. Lau Xing tritt schließlich gegen ihren Anführer an und bekommt unerwartet Hilfe von neun der zehn Tiger aus Kanton (seinen acht Brüdern und seiner Schwester), einem legendären Orden, der für Recht und Ordnung in China kämpft. Lau Xing selbst ist der zehnte Tiger und mit vereinten Kräften schlagen sie die Eindringlinge für immer in die Flucht. Der immer noch enttäuschte Phileas setzt schließlich die Weltreise alleine fort.
- San Francisco (USA): Phileas wird seines vielen Geldes beraubt und fristet nun ein trauriges Dasein als Bettler in einer Gasse San Franciscos. Als Lau Xing und Monique jedoch nach drei Tagen nachkommen und ihn wiederfinden, erkennt er in den beiden wahre Freunde , denen er am Herzen liegt, und gewinnt neuen Mut, die Reise zu Ende zu bringen. Gemeinsam machen sie sich auf.
- Irgendwo in der Wüste (USA): Der Kutsche ist ein Rad gebrochen und nun sitzt das Trio in der Wüste fest. Doch zufälligerweise kommen die berühmten Gebrüder Wright vorbei, die zu dieser Zeit noch Fahrräder verkaufen, und beheben den Schaden kostenlos, weil sie eine nette Summe auf Phileas gesetzt haben.
- New York City (USA): Auf dem Weg zu den Docks, wo ihr Schiff nach London wartet, werden sie von General Fang persönlich und ihren Schergen überrascht – erneut muss Lau Xing sein kämpferisches Können unter Beweis stellen und gerät dabei in Lebensgefahr. Doch schließlich triumphiert der mutige Chinese und der Plan der schwarzen Skorpione ist ein für alle Male vereitelt.
- Atlantischer Ozean: Auf offener See geht der S.S. Carmen die letzte Kohle aus. Eine Idee muss her und mit vereinten Kräften baut die von Phileas' Abenteuer begeisterte Mannschaft zusammen mit den drei Reisenden aus den Einzelteilen des Schiffes eine Flugmaschine, mit deren Hilfe Phileas, Lau Xing und Monique für den verbleibenden Weg nach London einen spektakulären Flug antreten, um den Zeitrahmen von achtzig Tagen einzuhalten.
- zurück in London (Großbritannien): Kaum sind die drei Abenteurer mit ihrer Maschine vor der königlichen Akademie unter jubelndem Beifall gelandet, legt Lord Kelvin Phileas einen letzten Stein in den Weg, der alles endgültig zu zerstören droht: Er will Phileas nun, da er wieder auf britischem Boden steht, persönlich verhaften lassen – doch ihre Majestät Queen Victoria (Kathy Bates) hat da auch noch ein Wörtchen mitzureden...
Wissenswertes
Ein paar berühmte Bauwerke sind im Film zu sehen:
- In London ist im Hintergrund hinter der königlichen Akademie der Wissenschaften der Turm der Houses of Parliament in London zu sehen.
- Einige der Szenen im Film wurden in Berlin gedreht: Als Phileas und Lau Xing am Bahnhof in Paris ein Plakat begutachten, ist im Hintergrund der Berliner Dom zu erkennen, der allerdings erst 1905 in dieser Form errichtet wurde. Nach der Flucht aus der Galerie finden sich die beiden (zusammen mit der dazugestoßenen Monique) vor Schloss Charlottenburg wieder. Das Gebäude der königlichen Akademie der Wissenschaften ist in Wirklichkeit das Schauspielhaus am Gendarmenmarkt.
- Des weiteren wurde auch in Görlitz gedreht, wobei der Untermarkt ein Markt in Paris darstellt sowie die in Görlitz ansässige Landskron-Brauerei den Hafen in New York.
Siehe auch
- Cécile de France
- In 80 Tagen um die Welt (Buch)
- In 80 Tagen um die Welt (1956)
- In 80 Tagen um die Welt (1989)
- Jackie Chan
- Steve Coogan
Literatur
- Jules Verne: Reise um die Erde in 80 Tagen (OT: Le Tour du monde en quatre-vingts jours). Diogenes, Zürich, ISBN 3-257-20126-5 – Taschenbuchausgabe
- Jules Verne: Reise um die Erde in 80 Tagen (OT: Le Tour du monde en quatre-vingts jours). Deutscher Bücherbund, Stuttgart und München 1984 – gebundene Prachtausgabe (vollständigste deutsche Ausgabe mit allen Originalillustrationen)