Babypinkeln
Unter der Bezeichnung Babypinkeln (auch Kinderpinkeln oder Pinkelparty genannt) werden gesellige Veranstaltungen aus Anlass der Geburt eines Kindes verstanden. Dieser Brauch ist im Umfeld von Familien-, Freundes- und Nachbarschaftskreisen beheimatet. Nach der Überlieferung soll dieser feierliche Umtrunk dem Neugeborenen nach der Geburt durch den Genuss der Getränke symbolisch beim Wasserlassen helfen, damit es keine Schmerzen erleidet.
Der Brauch ist im norddeutschen Raum entstanden und hat sich von dort auf verschiedene deutsche Regionen ausgebreitet. Typischerweise kann sich die Ausgestaltung dieses Brauches innerhalb einer Region schon deutlich voneinander unterscheiden. Vielfach feiert der Vater die Geburt des Kindes mit Freunden und Nachbarn, während die Mutter mit dem Neugeborenen noch im Krankenhaus liegt. Es kommt aber auch vor, dass die Feier erst etwas später ausgerichtet wird, so dass auch die Mutter daran teilnehmen kann. In jedem Fall findet das Babypinkeln aber noch vor der Taufe statt.
Bei der Ausgestaltung des Festes ist es in einigen Regionen üblich, die Gäste in eine Gaststätte einzuladen. Häufig wird die Feier jedoch im Elternhaus durchgeführt, was durch das Aushängen eines Bettlakens oder einer Fahne aus dem Fenster bekanntgegeben und Freunde und Nachbarn auf diese Weise informiert. Eine explizite Einladung ist dann nicht erforderlich. Teilweise wird erwartet, dass die Gäste für Speisen und Getränke sorgen. Auch dies ist von der jeweiligen Region abhängig. Oft wird ein hölzerner Storch aufgestellt, der die Geburt des Kindes weithin sichtbar macht.
Regionale Ausprägungen
In Nordhessen findet der beschriebene Brauch unter dem Namen Pullerschnaps statt. Ausgeschenkt werden in der Regel "kurze" klare Schnäpse.
Besonders in Westerwälder Gemeinden ist das sogenannte Bäumchenstellen verbreitet. Dabei werden einige Wochen nach der Geburt vor dem Haus der jungen Familie von Nachbarn, Freunden, Verwandten und Arbeitskollegen Bäumchen aufgestellt, die man mit Babykleidung und Spielsachen behängt. Oft werden statt eines Bäumchens auch Wäscheleinen gespannt. Auf großen regensicheren Plakaten wird dann in Reimform der neue Erdenbürger begrüßt. Eingeladen zum Bäumchenstellen wird häufig öffentlich, so dass sich alle, die sich mit dem neuen Baby verbunden fühlen, zu diesem traditionellen Treffen versammeln. Anschließend gibt es einen Umtrunk und eine einfache gemeinsame Feier in gemütlicher Atmosphäre.