Luzern
Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Luzern, für den Kanton siehe Luzern (Kanton) und für den Bezirk Luzern (Amt).
| Basisdaten | |
|---|---|
| Kanton: | Luzern |
| Fläche: | 24.15 km², davon: 60.4% Siedlungsfläche 11.6% Landwirtschaft 25.9% Wald |
| Koordinaten: | --° --' n. Br., --° --' ö. L. |
| Sprache: | Deutsch (Schweizer Akzent) |
| Höhe: | 436 m ü. M. |
| Einwohner: |
|
| Flughafen: Distanz |
Flughafen Zürich-Kloten ca. 65 km |
| Stadtpräsident: | Urs W. Studer |
| Website: | [1] |
Luzern (frz./engl. Lucerne, it./rät. Lucerna) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons sowie des Bezirks. Sie liegt am nordwestlichen Ende des Vierwaldstättersees beim Ausfluss der Reuss und ist der wirtschaftliche und kulturelle Mittelpunkt der Innerschweiz (bzw. Zentralschweiz). Die Reuss teilt die Stadt in die Altstadt und Neustadt. Die bekannte und älteste, gedeckte Holzbrücke der Welt (Kapellbrücke) mit dem Wasserturm wie auch die Spreuerbrücke verbinden die Alt- und Neustadt. Die Lage mit See und den Bergen (Pilatus, Rigi) runden die malerische Lage ab.
Geschichte
Die Stadt Luzern wurde erstmals in 840 erwähnt, genannt "Luciaria", der Name des Ordens des heiligen St. Leodegar (gegründet 740), dem Stadtpatron. Durch die Eröffnung des Gotthard-Passes (13. Jahrhundert) wurde die Stadt Luzern eine wichtige Handelsstadt.
Die Siedlung im Zentrum der Klosterherrschaft Murbach/Luzern, welche verkehrsgünstig am See und an der Reuss zugleich gelegen war, entwickelte sich um 1200 vom Markt zur Stadt. Als politischer und wirtschaftlicher Mittelpunkt zwischen dem Jura, dem unteren Aaretal, Brugg und dem Alpenrand gewann sie einige Bedeutung. Das lockere Herrschaftsgefüge des 13. Jahrhunderts ermöglichte eine eigene Entwicklung (1252 Geschworener Brief), die nach der Eingliederung in die grosse österreichische Landesherrschaft 1291 weiterwirkte. Das Streben nach Wahrung einer gewissen Eigenständigkeit zwang den Rat einige Jahre später zur Auseinandersetzung mit Habsburg, in deren Verlauf Luzern seine alten Reserven gegenüber den Nachbarn in den Alpentälern beiseiteschieben musste. Um die Unterstützung der drei Waldstätte zu erhalten, war die Stadt mehr oder weniger gezwungen, den Bund von 1332 zu schliessen und wurde damit das vierte Mitglied der Schweizer Eidgenossenschaft. Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts lockerten sich die Bande zur Herrschaft Österreich zusehends rascher.
Die Stadt Luzern erlebte in der Zeit der frühen Stadtentwicklung von etwa 1200 bis 1350 ein rasches Wachsen der Bevölkerung und wird schliesslich über 4000 Seelen gezählt haben. Im 15. Jahrhundert trat ein Rückgang ein, der um 1470 seinen Tiefpunkt erreicht haben dürfte. Erst um 1800 zählte Luzern wieder 4300 Einwohner. Die Zahl stieg bis 1850 auf 11'000 und strebte dann bis um 1960/70 mit über 70'000 Einwohnern dem bisherigen Höchststand zu.
Die Stadt Luzern besass bis 1798 als souveräner Stadtstaat ein eigenes Territorium, das weitgehend dem heutigen Kanton Luzern entsprach.

Da die Stadt durch die Reuss geteilt wird, besitzt sie mehrere Brücken, die die Alt- und Neustadt verbindet. Die bekannteste davon ist die Kapellbrücke, die längste gedeckte Holzbrücke mit 204 m Länge von 1332. Im Jahre 1993 zerstörte ein Feuer einen Grossteil der Brücke. Da diese in den Sechzigerjahren umfassend renoviert und jedes einzelne hölzerne Bauteil registriert worden war, konnte sie nach dem Brand originalgetreu wieder aufgebaut werden. Viele dreieckige mittelalterliche Originalgemälde, welche den Giebel der Brücke auf ihrer ganzen Länge geziert hatten, wurden beim Brand jedoch unrettbar zerstört. In der Mitte der Brücke befindet sich das Wahrzeichen von Luzern, der Wasserturm mit einem achteckigen Grundriss. Brücke wie Turm bildeten einen Teil der Stadtbefestigung. Die Musseggmauer und -türme sind ebenfalls weitgehend erhalten.
Seit einigen Jahren besitzt die Stadt ein weiteres, international beachtetes Wahrzeichen: das Kunst- und Kongresshaus (KKL), gebaut vom berühmten französischen Architekten Jean Nouvel. Im KKL sowie anderen Lokalitäten, etwa der barocken Jesuitenkirche, finden alljährlich im Sommer die international besetzten Musikfestwochen statt (die seit einigen Jahren neudeutsch Lucerne Festival heissen).
Agglomerationsgemeinden: Adligenswil, Ebikon, Emmen, Horw, Kriens, Littau, Meggen
Sehenswürdigkeiten
- Kapellbrücke mit Wasserturm
- Musseggmauer, Befestigungswall aus dem 14. Jahrhundert
- Altstadt
- Löwendenkmal
- Kunst- und Kongresshaus Luzern des Stararchitekten Jean Nouvel
- Bourbaki-Panorama (15x114m grosses Rundbild aus dem 19. Jahrhundert)
- Grösste Binnenflotte von Raddampfern auf dem Vierwaldstättersee
- Verkehrshaus Luzern, ist das grösste und meistbesuchte Museum der Schweiz mit einer sehr grossen Sammlung an Lokomotiven, Autos, Schiffen und Flugzeugen. (offizieller Link).
- Richard Wagner Museum
- Stiftung Rosengart (Klassische Moderne)
- Picasso-Museum: (Donation Rosengart an die Stadt Luzern) zeigt eine Anzahl von Bilder, Radierungen, Skulpturen und Skizzen des Künstlers.
- Kunstmuseum Luzern
- Alpineum Luzern (3D-Alpen-Panorama/-Diorama)
- Gletschergarten zeigt Luzern während der Eiszeit (vor 20'000 Jahren) und im subtropischen Klima (vor 20 Millionen Jahren). Befindet sich direkt neben dem Löwendenkmal.
Regelmässige Veranstaltungen / Festivals

- Lucerne Festival
- Fumetto: Alljährlich findet im Frühling das International bedeutende Comics-Festival Fumetto statt (weitere Informationen www.fumetto.ch)
- Rose d'Or ist das grösste Festival der Fernsehunterhaltung und findet alljährlich statt. In diesem Festival werden die besten internationalen Fernsehformate mit der goldenen Rose ausgezeichnet.
- Seenachtsfest Ein grosses Feuerwerk welches jedes Jahr am 7. August stattfindet.
- Luzerner Fasnacht Die Fasnacht findet immer in den Winterferien statt und ist einer der grössten Anlässe in Luzern. Tausende von Menschen trotzen der Kälte und feiern in der Altstadt und auf den Strassen die Fasnacht.
