Diskussion:Ingwer
Wie lange kann frischer Ingwer aufbewahrt werden? Wie und wo? Kühlzone? Frischlagerzone (0 Grad C) feucht oder trocken, verpackt oder unverpackt?
- Antwort eines Laien: Bei der besten Aufbewahrung scheiden sich wahrscheinlich die Geister, wie bei vielen Gemüsen. Frischer Ingwer sollte auf jeden Fall möglichst rasch verwendet werden, da er Feuchtigkeit verliert und irgendwann eventuell auch zum Austreiben anfängt. Nach 1-2 Wochen ist er schrumpelig und kann gerade noch so verwendet werden. Nach 3-4 Wochen kann man ihn spätestens wegwerfen. Tipp: Da ich selbst Ingwer auch nur gelegentlich brauche, friere ich ihn in kleine portionsgerechte Stückchen geschnitten im ***-Fach ein, dann hat man immer welchen im Haus (das gleiche mache ich auch mit Chilis). --Neitram 17:03, 8. Sep 2005 (CEST)
Sonstiges: Figging
Ich glaube nicht, dass die folgende eine Information ist, auf die ein Besucher des Lemmas „Ingwer“ Wert legt:
- /* Sonstiges */
- Im BDSM gibt es eine Sexualpraktik namens Figging, bei der Ingwer eine Rolle spielt. --80.136.146.117 22:43, 3. Apr 2006 (CEST)
- Okay, und warum glaubst du das? Weil es ein Sexualthema ist? Oder weil es ein BDSM-Thema ist? Denkst du, dass die Information den Leser stört, oder dass sie unbedeutend ist? Formal und objektiv betrachtet: Figging ist ein Anwendungsgebiet von Ingwer, wenn auch sicher nicht annähernd so bedeutend wie die Verwendung von Ingwer in der Küche. Aber die dezente und knappe Erwähnung in einem kurzen Satz in der unprominenten Ecke "Sonstiges", die du gelöscht hast, fand ich zumindest angemessen und nicht zu aufdringlich. Solche Querverlinkungen zu verwandten Themen machen doch gerade die Stärken von Wikipedia aus. Im Allgemeinen ist eine Verlinkung zweier eng verwandter Artikel in beiden Richtungen sinnvoll. Zum Beispiel verweist nicht nur der Artikel Brustvergrößerung auf das Material Silikone, sondern auch der Artikel Silikone verweist auf den Gebrauch des Materials für die Brustvergrößerung. Im Fall von Ingwer und Figging sehe ich es ähnlich. --Neitram 13:28, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ich gestehe zu, dass diese Version des Satzes dezenter ist als die bis zum 20050608T102500+0200. Ich denke, dass diese Information den Leser stört, wenn nicht gar verstört: Nicht, weil es um BDSM ginge, sondern weil er botanische oder gar kulinarische Neugierde zu befriedigen sucht, aber unvermittelt, nur einen Klick entfernt, von analer Applikation erfährt. Sicher, mag man einwenden, muss nicht alles angeklickt werden, was blau ist, aber man denke auch an ihre surfendes Grundschulkind, das zu Recherchezwecken für den Sachkundeunterricht den Artikel zum Ingwer ansurft, beaufsichtigende Eltern, die nicht schnell genug den Arm vors TFT halten können. Im Ernst: In Lemmata wie Rettich oder Gurke sind – meines Erachtens zu Recht – auch gewisse Anwendungsmöglichkeiten verschwiegen. Gemüse und Sexualität sollten in einer Enzyklopadie nicht verknüpft werden; diese Verknüpfungsleistung überlasse man der Phantasie des Interessierten. --84.63.13.81 00:39, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ich gebe 84.63 recht. Nicht aus Prüderie sondern wegen der Irrelevanz der Verbindung. Es ist einfach unerheblich von (sicher zahllosen) Dingen auf mit ihnen verbundene Sexualpraktiken zu verlinken, ihren Gebrauch als Schimpfwort, als Spitzname usw. In besonders populären Einzelfällen mag es da Ausnahmen geben. Silikone oder Latex sind Beispiele dafür. Rainer ... 01:07, 5. Apr 2006 (CEST)
- Okay, es gibt sicher gute Argumente für beide Ansichten und es zeichnet sich offenbar eine Meinungsmehrheit für die Löschung ab. Somit werde ich den Satz auch bis auf weiteres nicht wiederherstellen. Wollen wir also unsere wissensbegierigen, aber empfindsamen Leser nicht länger mit Querverweisen verstören, die sie in einem "Gemüseartikel" nicht erwarten. --Neitram 11:00, 5. Apr 2006 (CEST)
Verwendung als Nahrungspflanze: Ginger Ale
»Das sogenannte Ginger Ale ist eine alkoholhaltige Limonade mit Ingwergeschmack, die vor allem um die Mitte des 20. Jahrhunderts äußerst beliebt war. Der heute unter dem Namen Ginger Ale erhältliche Softdrink enthält keinen Alkohol.« Ich bin diesbezüglich kein Experte, jedoch habe ich sonst nirgends je erwähnt gefunden, dass Ginger Ale je Alkohol enthalten habe. -- XenoAntares ⌘ 18:02, 23. Apr 2006 (CEST)
Ingwer in der Pferdefütterung
Die Ausführungen zum Thema "Ingwer in der Pferdefütterung" wurden gelöscht, da sie einseitig Sachverhalte schildern. So ist es inzwischen mehr als erwiesen, wie die deutliche Verbreitung dieser neuen Erkenntnisse zu diesem Thema seit Sommer 2002 vonstatten ging (und das maßgeblich über Internet und bestimmte Internetseiten). Der Textabsatz wurde entsprechend um diese wichtigen Fakten ergänzt und höchstwahrscheinlich vom Autor des Absatzes wieder auf die eigene Wunschwirklichkeit zurechtgestutzt. Der Absatz wird solange abgelehnt, wie nicht die entsprechenden ergänzenden Fakten in den Ausführungen belassen und die dazu gehörigen Links mit wesentlichen Informationen zu diesem Thema ungelöscht bleiben. Den Autoren steht es frei, ihre eigenen Verweise, Links und Quellen zu nennen, die auch Andere nicht einfach löschen würden. Die Zeiten sind vorbei, wo Einige meinen, entscheiden zu dürfen, was Andere lesen sollen und was nicht. Die Leser selber werden sich dann schon die wertvollste Info-Quelle aussuchen.
Es gibt Leute, die wollen beim Thema "Ingwer in der Pferdefütterung" nur ganz bestimmte Versionen, ganz bestimmte Sachverhalte und ganz bestimmte Quellen zulassen. Wikipedia ist für diese Eitelkeiten nicht der Ort. Entweder wir bemühen uns um eine faire und ausgeglichene Darstellung zu diesem Thema, ohne Links feige zu löschen, Sachverhalte immer wieder auf die eigene Version zurechtzustutzen, oder wir verschwenden durch das permanente Löschen nur Zeit. Im Interesse der Ausgewogenheit wird diese Zeit aber umfassend investiert, versprochen!
Der Link [1] pferdeglueck.de wurde wieder ergänzt und wird weiter ergänzt. Die "Jünger" um den einstigen Initiator dieser Thematik versuchen, die ausgewogene Darstellung des Themas "Pferd + Ingwer" den Lesern vorzuenthalten, indem sie Links pauschal löschen.
Obige Ausführungen sind i. W. von: 87.184.235.137.--Baumfreund-FFM 16:43, 1. Jan. 2007 (CET)
Aufgrund des oben zitierten Editwars wurde die Seite Ingwer halbgeperrt.--Baumfreund-FFM 16:43, 1. Jan. 2007 (CET)
"Baumfreund" scheint nicht ganz begriffenn zu haben, was wikipedia ist (...) Hier bestimmt nicht ein elitäres Grüppchen Selbstverliebter, was Andere zu lesen haben oder nicht, sondern hier soll versucht werden, ein Thema facettenreich und ausgewogen darzustellen. Wer Links permanent löscht, weil er dieser Website keine Besucher gönnt, beteiligt sich an dieser Community nicht in fairer Weise.
Verschiebung aus dem Artikel
den folgenden Absatz habe ich (bis auf den leicht abgewandelten Einleitungssatz) vorerst bis zur Angabe unstrittiger und seriöser Quellen aus dem Artikel hierher verschoben (JHeuser 07:12, 2. Jan. 2007 (CET)):
Verwendung als Heilpflanze beim Pferd
Seit 2002 wird Ingwer in Deutschland zunehmend in der Pferdefütterung als Heilmittel bei Entzündungen und Arthrosen eingesetzt. Vor allem seit der erfolgreichen Behandlung der berühmten Trakehner-Stute Renaissance Fleur breitete sich die Anwendung schnell aus. Für reine Gelenkentzündungen werden ungefähr 3 Gramm (Trockenmasse) pro 100 Kilo Körpergewicht benötigt, für Weichteilentzündungen (Sehnen, Bänder) liegt die benötigte Menge deutlich höher bei ungefähr 10 bis 12 Gramm (Trockenmasse) pro 100 Kilo Körpergewicht. Für Menschen liegt die körpergewichtsbezogene Dosis ungefähr 7-mal höher, da die Magenverdauung beim Menschen deutlich ausgeprägter ist als beim Pferd. Beim Hund mit noch ausgeprägterer Magenverdauung liegt die körpergewichtsbezogene Dosis daher sogar etwa 10-mal höher als beim Pferd. Die Wirksamkeit beim Menschen lässt sich durch Verwendung magensaftresistenter Kapseln deutlich steigern. Nebenwirkungen haben sich beim Pferd bei Fütterung in den genannten Mengen bislang nicht gezeigt. Für eine sichere Wirkung sollte der Ingwer afrikanischer Herkunft sein oder einen Scharfstoffgehalt von mehr als 2 % (bezogen auf die Trockenmasse) aufweisen. Bevorzugt ist die Verabreichung an Pferde in eingeweichten Heu-/Wiesencobs. [1]
Quellen
Dazu gehörige Disk. (verschoben von meiner Disk., JHeuser 07:12, 2. Jan. 2007 (CET))
Hallo admin,
ich würde Dich bitten, einmal die Seite "Ingwer", die halbgesperrt wurde, zu beobachten. Zum Hintergrund: Diese Seite wurde vom User Stefan59 um den Text "Ingwer in der Pferdefütterung" im Oktober ergänzt. Es verbirgt sich dahinter mit größter Wahrscheinlichkeit ein Stefan Brosig, den wir im Sommer 2002 unter www.pferdeglueck.de bundesweit mit seinen Ideen zur Ingwerfütterung bei Pferden bekannt gemacht haben. Auf dem Höhepunkt seiner Bekanntheit hat sich dieser Stefan Brosig dann von pferdeglueck.de 2005 getrennt und versucht, durch eigene Websites der einstigen Mutterseite Konkurrenz zu machen.
Das gelang nur bedingt und es ist ihm vermutlich noch immer ein Dorn im Auge, dass SEIN Erfolg stets mit der pferdeglueck.de eng verzahnt ist. Er hat inzwischen eine große Fangemeinde um sich geschart. Als wir nun seine Ergänzungen um einige wichtige sachliche Hinweise ergänzt hatten, wurde unser Link einfach pausenlos gelöscht und auch der Vermerk.
Du wirst sehen, dass die erwähnte Website das Thema hervorragend ergänzt, nicht kommerziell ist und eigentlich die "Mutter aller Internetseiten" zu der Thematik. Es gibt also KEINEN Grund, den Link pausenlos zu löschen. Hier werden nur alte persönliche Rechnungen beglichen; und das ist doch wohl nicht die Idee von wikipedia.
Wenn die Seiten wieder entsperrt sind, werde ich den Link wieder setzen und er wird vermutlich wieder von den Gefolgsleuten dieses Herrn Brosig offenbar aus dem Umfeld von horseteam.de gelöscht werden, wo ebenfalls später das Thema aufgegriffen wurde, nur natürlich nicht so kompetent und ausgewogen wie bei pferdeglueck.de. Bislang haben verschiedene empörte Leser von pferdeglueck.de im Gegenzug deren Ausführungen gelöscht, was sicher auch nicht sinnvoll ist. Denn das führt zu nichts.
Hier wird diktatorisch einfach entschieden, dass Leser www.pferdeglueck.de nicht besuchen sollen. Und einer der Initiatoren ist dieser Baumfreund-Soundso. Und auch das ist wohl nicht im Sinne von wikipedia.
Ein Tipp von Dir würde mich freuen, wie wir hier diese gezielte persönliche Link-Manipulation beenden können, ohne dass sich der Initiator auf einen sogenannten Edit-War berufen kann.
Danke! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Wikifan200 (Diskussion • Beiträge) 21:12, 1. Jan. 2007)
- deine verschwoerungstheorien "offenbar aus dem Umfeld von horseteam.de" kannst du dir echt sparen. der Brosig-bericht auf der horseteam-site genuegt einfach eher den quellen-/weblinks-anforderungen. man muss sich dort nicht erst durchwuehlen, sondern bekommt tatsaechlich sofort einen bericht vorgesetzt, der sich bzgl. "ingwer in der pferdefuetterung" auf das wesentliche konzentriert, naemlich inger in der pferdefuetterung. auf pferdeglueck.de geht es um alles moegliche, unter anderem auch um ingwer fuer pferde, jedoch wird dort, soweit ich das sehe, immer nur bruchstueckhaft auf die sache eingegangen (zumindest habe ich dort noch keinen gescheiten artikel gefunden, der qualitativ an den horseteam-bericht ranreicht).
- wer zuerst im web war, ist fuer die wikipedia ueberhaupt nicht von belang, sondern nur, welche quelle qualitativ hochwertiger ist. falls sich also auf pferdegleuck.de ein guter artikel oder von mir aus auch ein dossier zum thema befinden sollte, dann frage begruendet auf der diskussionsseite des ingwer-artikels, ob jener artikel verlinkt werden sollte bzw. was dagegen spraeche. da braucht noch gar kein admin eingeschaltet zu werden. -- 84.57.251.224 23:27, 1. Jan. 2007 (CET)
Ihr solltet nicht alle für so dumm halten, dass sie nicht binnen kürzester Zeit durchschauen, dass es hier nur um eines geht und schon im Web seit langem grassiert: Euch Brosig-Fanclubs wurmt, dass auf pferdeglueck.de auf Aspekte zur behandelten Thematik eingegangen wird, die der Initiator dieser Thematik (Brosig) beharrlich verschweigt. Uns hatte schon Brosig damals vor die Wahl gestellt: Entweder meine Versionen oder keine mehr. Wir haben uns für eine sachliche und kritisch-distanzierte Behandlung des Themas entschieden, weswegen Herr Brosig denn auch beleidigt abzog und nun sein Fanclub offenbar unermüdlich versucht, pferdeglueck.de zu boykottieren. Dass die obigen Zeilen wieder annonym platziert werden, spricht ja für sich (und vermutlich stammen die Zeilen sogar von Herrn Brosig selber). Der sich ja bekanntlich auch selber gerne zitiert und Widerspruch zu seinen Thesen nicht duldet. Zudem sitzt der Stachel tief, dass sich auch zahllose seriöse Journalisten auf pferdeglueck.de zum Thema "Pferd und Ingwer" informieren, was fern der Internet-Kaffeekränzchen zumindest in den Pferdezeitschriften zu einer entsprechend kritisch-distanzierten Sichtweise geführt hat. Dass viele Fälle darauf hindeuten, dass mit Ingwer vollgepumpte Pferde zu Koliken und schweren Magenschleimhaut-Schädigungen neigen, ist nur bei pferdeglueck.de zu lesen. Der Rest Ihrer Ausführungen ist absurd: Wenn immer die selbe Interessengruppe immer wieder genau die selben Links löscht und immer nur auf eine bestimte Version verlinkt, ist das wikipedia-Manipulation und keine sachliche Auswahl, welcher Link besser ist. Das sollt man den lesern selber überlassen, die nicht aus dem oben erwähnten Interessensumfeld stammt. Hoffe, dass der admin diese Problematik aufgreift und mithilft, diese Manipulationen einzustellen.
--PS: Wenn er's nicht tut, weinen wir übrigens auch nicht in unser Kopfkissen ;-))). Wir müssen auch mit Google leben, wo angeblich die freie Meinung vorgegaukelt wird und dennoch die Link-Aufbereitung höchst fraglich ist. Es war auf jeden Fall mal lustig, in dieser Lachnummer mal mitgewirkt zu haben ;))). --Wikifan200 06:29, 2. Jan. 2007 (CET)
- Wikifan200, der Link auf pferdeglueck.de entspricht nicht den Richtlinien und ich hatte mich in diese Vorgänge erst eingeschaltet, als eine IP ständig diesen Link in die Seite einbrachte. Darüber hinaus hat diese IP auch den Hinweis auf die spezifischere Seite auf dieser Diskussionsseite gelöscht. Als ich feststellte, dass hier ein Editwar tobt, habe ich um Sperrung der Ingwerseite gebeten. Ich bin ebenso wie Jörg dafür, dass das Thema hier einer Klärung zugeführt wird. - Ich persönlich bin vom Thema selbst nicht betroffen, es fällt mir nur auf, dass hier IPs und ein neu eingetragener Wikipedianer Verschwörungstheorien verbreiten.--Baumfreund-FFM 10:24, 2. Jan. 2007 (CET)
Gut, dann klar meine Entschuldigung, dass hier Zusammenhänge bei Baumfreund-FFM hergestellt wurden, die offenbar nicht bestehen. Wer diese ganze Ingwer-Klamotte kennt, versteht besser diese Zusammenhänge. Es geht hier nicht um "Verschwörung". Sondern ganz klar darum, dass hier ein Dr. Stefan Brosig seine Beiträge lanciert, die einfach eine Verwendung vorgaukeln, die mit nicht endgültig geklärten Risiken verbunden ist. Auf pferdeglueck.de wird auf diese Risiken eindeutiger und klarer hingewiesen. Diese Woche werden wir einen Beitrag veröffentlichen, in dem Pferdehalter wiederum auf die Kolik-Gefahren hinweisen. Zudem soll es zu Komplikationen bei Operationen gekommen sein, weil die Ärzte nichts von der Ingwergabe und der stark blutverdünnenden Wirkung wussten. Ferner berichten Halter von katastrophalen Rückfällen, weil sie kuzrerhand Hufrehe mit Ingwer zu behandeln versuchten und eine fachkundige Behandlung dadurch verschleppten. Es kann nicht sein, dass in einem so wichtigen Nachschlagewerk Herr Brosig einerseits die Texte lanciert und andererseits als Quelle seine eigenen Abhandlungen angibt. Übrigens wird auf der Seite Arthrose (Pferd) nun ebenfalls dieser Link lanciert, mit dem selben Problem. Ich bitte dringend, auch diesen Link zu entfernen, damit nicht wieder Edit-War nötig ist. Dieser Ingwer bietet enorme Chancen, das ist eindeutig so, aber auch nicht abgeklärte Risiken. Dass wir darauf ständig hinweisen, hat letztlich zum Zerwürfnis mit dem Autoren geführt, was jetzt durch das gezielte Austauschen der Links wahrscheinlich abgegolten werden soll. Wenn dann letztlich auch pferdeglueck.de gleichberechtigt als Quelle genannt wird (verzichten wir dann eben auf den Link), dann wäre das ok und ein erster Schritt zu einer ausgewogenen Darstellung. Da der admin nah an der Wissenschaft beheimatet ist, besteht die Chance, dass, anders als admin "eike", hier die ganze Problematik deutlich wird. Hinzu kommt, dass es mit den Lieferanten von Ingwerpulver und dem Autor Lizenzverträge gibt oder gab, so dass auch hier eventuell noch kommerzielle Interessen eine Rollen spielen könnten. Auch der Versuch des Autors, mit der Stute "Renaissance Fleur" aus einem Einzelfall eine Allgemeingültigkeit zu konstruieren, ist wenig geeignet, Leser auf die kritisch-distanzierte Betrachtung zu bringen. --Wikifan200 12:20, 2. Jan. 2007 (CET)
- da Wikifan200 sehr viele "vermutungen" (eher unterstellungen) von sich gegeben hat und (imho dumme) begruendungen lieferte wie z.b. dass anonymes schreiben ja schon fuer sich spraeche und dass ich (ja, 84.57.251.224 da oben war ich) "vermutlich" Brosig persoenlich sei, moechte ich nun also nur fuer dich, Wikifan200, die wahrheit ueber mich schreiben. ich bin der seth und pferde sind mir sowas von scheissegal, dass du's vermutlich gar nicht vorstellen kannst. mir geht's hier bloss um die wikipedia. vor einigen tagen bin ich ueber den ingwer-artikel gestolpert und habe gemerkt, dass der pferde-abschnitt nicht ganz sauber (im npov-sinne) aussah. also habe ich kurz nach quellen gegooglelt und platzierte unangemeldet hier in der diskussion den imho vielversprechendsten link (siehe hier) mit der bitte, dass sich das mal jemand durchlese und evtl. als quelle angebe. nicht mal einen tag spaeter wurde das von einer unbedarften ip-adresse grundlos geloescht und mit eigenen erguessen ersetzt (siehe hier). in etwa zur gleichen zeit hast du, Wikifan200, im ingwer-artikel offensichtlich werbung fuer pferdeglueck.de gemacht (hier), die ich unangemeldet, aber begruendet wieder entfernte (hier). darueber hinaus hat die eben erwaehnte ip-adresse im hauptartikel ohne begruendung grosse textteile geloescht und stattdessen links gesetzt. dies kann man durchaus als vandalieren auffassen, weshalb sich Baumfreund-FFM richtig verhalten hat, indem er das revertierte. der rest ist pruegelei.
- so, Wikifan200, du brauchst dich nicht bei mir zu entschuldigen, jeder macht mal fehler und jeder spinnt sich auch mal bloedsinn zusammen. ich bitte dich jedoch, mal darueber nachzudenken, wie sehr du mit sowas der wikipedia und deinem ruf schadest. ferner bitte ich dich entweder im folgenden sachlich zu argumentieren. andernfalls wirst du (nicht nur von mir) auch weiterhin nicht ernstgenommen. -- seth 12:14, 2. Jan. 2007 (CET)
Weiteres Vorgehen
Um diese Diskussion an einem Ort zu führen, habe ich die Beiträge hier gesammelt. Ich werde auch unsere Veterinäre bitten, einen Blick auf die (bislang aus meiner Sicht unzureichend belegten) Behauptungen zu dieser speziellen Verwendung von Ingwer zu werfen.--JHeuser 07:12, 2. Jan. 2007 (CET)
- Solange es keine wissenschaftlichen Studien zum Thema gibt, sollte man mit solchen Ausführungen sehr vorsichtig sein. Eine Enzyklopädie soll und darf nur gesichertes Wissen transportieren, nicht was sich Einzelpersonen auf gewissen Internetseiten zusammenfabulieren. --Uwe G. ¿⇔? 12:18, 2. Jan. 2007 (CET)