Tschusch
Tschusch (bzw. Plural Tschuschen, in Oberösterreich Tschutsch) ist eine in Österreich und Südtirol verbreitete abwertende und verächtliche Bezeichnung für Bewohner des früheren Jugoslawien, aber heute auch für Türken und andere dunkelhäutige Ausländer.
Der Begriff leitet sich vermutlich von čuješ/tschuesch (serb./kroat.: frei übersetzt etwa „hörst du?“ oder „verstehst du?“) ab. Das Wort ist allerdings in verschiedenen Sprachen auch mit der Bedeutung „fremd“ zu finden. Die Verwendung kam etwa von 1860 bis 1880 auf, als sich südslawische Arbeiter bei den Bauarbeiten der Südbahnstrecke dieses Wort vermehrt zuriefen. Die abwertende Verwendung des Wortes kam allerdings erst später auf.
Heutzutage wird das Wort auch für andere Ausländer, zumeist mit dunklerer Hautfarbe bzw aus dem süd-östlichen Europa, verwendet.
Um Fremdenfeindlichkeit abzubauen, wurden 1973 in Österreich Plakate mit folgenden Text affichiert[1][2]:
- I haaß Kolaric
- du haaßt Kolaric
- Warum sogns' zu dir Tschusch?
- (Ich heiße Kolaric, du heißt Kolaric. Warum sagen sie zu dir Tschusch?)
In dem Lied "Drago" der österreichischen Band STS taucht das Wort Tschusch auf. Es ist zu beachten dass es sich bei dem Lied um ein Werk gegen Fremdenfeindlichkeit handelt.
- Es braucha nur drei Menschen zamma kumma und scho is aaner da Tschusch. Da Jud, oder da Neger ...
- (Es müssen nur drei Menschen zusammenkommen und schon ist einer der Tschusch. Der Jude, oder der Neger ...)
Siehe auch
Quellen
- Peter Wehle: Sprechen Sie Wienerisch? Von Adaxl bis Zwutschkerl; (Wien, Heidelberg 1980); ISBN 3-8000-3165-5
Einzelnachweise
- ↑ Plakat "I haaß Kolaric, du haaßt Kolaric, warum sogns zu dir Tschusch", 1973
- ↑ Ursula Hemetek (Hrsg): Am Anfang war der Kolaric. Plakate gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit Mandelbaum, März 2002. ISBN 3854760671