Zum Inhalt springen

Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2007 um 12:17 Uhr durch Pne (Diskussion | Beiträge) (Tempelunterwäsche: Versand ist auch möglich, soviel ich weiß). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Engel-Moroni-Statue auf dem Salt-Lake-Tempel

Bedeutung und Zweck des Tempels

In der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (landläufig "Mormonen" genannt) dient der Tempel verschiedenen Zwecken. Auf jedem Tempel steht in der jeweiligen Landessprache "Das Haus des Herrn" und "Heilig dem Herrn". Oft ist auf der Turmspitze des Tempels eine Statue des Engels Moroni mit einer Posaune abgebildet, die für die Verkündung des Evangeliums in alle Welt steht (siehe Offenbarung des Johannes 14,6-7). Während des größten Teils der Geschichte dieser Kirche existierten nur relativ wenige Tempel (1980 waren es erst 19), aber seit ungefähr 1990 wurde der Bau stark forciert. Dabei ging man auch von der jeweils einzigartigen, teilweise durchaus extravaganten Architektur der älteren Tempel auf eine etwas sparsamere und stärker standardisierte Form über; viele der neueren Tempel sind auch deutlich kleiner als die älteren.

Im deutschsprachigen Raum bestehen Tempel bei Bern (Bern-Tempel), bei Frankfurt am Main (Frankfurt-Tempel) und in Freiberg (Sachsen) (Freiberg-Tempel).

Tempel sind Orte, an denen würdige Mitglieder der Kirche heilige Handlungen für sich selbst oder stellvertretend für verstorbene Vorfahren empfangen können. Alle diese Handlungen haben einen direkten Bezug zum Leben nach dem Tod, wodurch sie sich von den in den einzelnen Gemeindehäusern vollzogenen heiligen Handlungen unterscheiden.

Nichtmitgliedern der Kirche und Kindern ist der Zutritt nur vor der Weihung des Tempels gestattet; auch erwachsene Mitglieder der Kirche benötigen ein Empfehlungsschreiben ihres Bischofs, welches regelmäßig erneuert werden muss, um Zutritt zu erlangen. Die genauen Details der Handlungen im Tempel werden als sehr heilig betrachtet. Deshalb wird über sie außerhalb des Tempels nicht gesprochen. Allerdings haben diverse ausgetretene Mitglieder nach ihrem Austritt das Schweigen gebrochen, sodass die Inhalte der Handlungen heute nicht mehr geheim sind.

Folgende heilige Handlungen werden im Tempel vollzogen:

Begabung und Siegelung können sowohl (einmal im Leben) im eigenen Namen, als auch (wiederholt) stellvertretend für Verstorbene empfangen werden. Im Falle der Taufe findet nur die stellvertretende Taufe für Verstorbene im Tempel statt, die Taufe lebender dagegen in den einzelnen Gemeindehäusern.

Diese heiligen Handlungen sind nach dem Glauben dieser Kirche eine notwendige Voraussetzung dafür, in das höchste der Reiche der Herrlichkeit, das celestiale Reich, eingehen zu können.

Taufe für Verstorbene

siehe Totentaufe

Endowment

Das Endowment, auch Begabung genannt, ist die Zeremonie, die ein Kirchenmitglied bei seinem ersten Tempelbesuch im eigenen Namen vollzieht. In dieser heiligen Handlung erleben die Teilnehmer auf symbolische Weise den Weg des Menschen, wie er nach dem Glauben der Kirche aussieht – aus dem vorirdischen Dasein in der Gegenwart Gottes in die Sterblichkeit, mit dem Sündenfall, der Erlösung durch Jesus Christus und schließlich die Heimkehr zum himmlischen Vater im celestialen Reich.

Diese Belehrungen werden durch einen Film und durch den Wechsel der entsprechend ausgestatteten Räume unterstützt. Früher wurde das Endowment schauspielerisch dargestellt, wie es im Salt-Lake-Tempel immer noch geschieht.

Viele Kritiker halten wesentliche Teile des bis 1990 vollzogenen alten Endowments für umdeutende Übernahmen eines freimaurerischen Rituals, das der Kirchengründer Joseph Smith während seiner kurzen Mitgliedschaft in einer irregulären Freimaurerloge kennen gelernt hatte. 1990 wurde der Wortlaut des Endowment etwas abgeändert und hat nun weniger Ähnlichkeiten mit freimaurerischen Gebräuchen. Es wurde unter anderem die früher enthaltene allegorische Andeutung einer Todesstrafe für den, der heilige Inhalte der Zeremonie preisgibt, gestrichen.

Siegelung

Bei dieser Zeremonie werden Ehepartner und Familien nach der Lehre der Kirche für ewig aneinander gebunden. Kinder, die nach der Siegelung geboren werden gelten als "im Bund geboren" und müssen nicht extra an die Familie gesiegelt werden. In einigen Staaten, beispielsweise den USA werden Siegelungen im Tempel vom Staat als Eheschließung anerkannt. In Deutschland und anderen Ländern wird zuerst, gemäß den lokalen Gesetzen, eine staatliche Trauung durchgeführt, dann erst ist die Siegelung im Tempel möglich. Wenn es nichtmormonische Verwandte und Bekannte gibt, die ja den Tempel nicht betreten und der eigentlichen Sieglung nicht beiwohnen dürfen, findet nach der Zeremonie meist noch eine Feierstunde außerhalb des Tempels statt.

Durch die Siegelung werden, nach dem Glauben der Heiligen der Letzten Tage, die Familienbande ewig, wirken also auch nach dem Tod fort. Dies gilt allerdings nur, wenn die Familienmitglieder rechtschaffen leben. Siehe auch Lehre und Bündnisse Abschnitt 132

Tempelunterwäsche

Im Rahmen des Endowments erhält man das sogenannte "Garment", eine spezielle Unterwäsche, die in Erinnerung an die Tempelbündnisse immer zu tragen ist, außer in Situationen, in denen sinnvollerweise keine Unterwäsche getragen wird.

Diese ein- oder zweiteilige, weiße, mit Ärmeln und Beinansätzen versehene Unterwäsche ist von der Kirche mit gestickten Symbolen markiert, deren Bedeutung nicht außerhalb des Tempels diskutiert werden soll.

Mitglieder, die das Endowment erhalten haben, können die Garments nur in speziellen Geschäften der Kirche in der Nähe des Tempels erwerben oder per Versand bestellen. Die Kosten hierfür sind möglichst gering gehalten, so dass finanziell schwache Mitglieder nicht unnötig belastet werden. Da ein Set Garments im Durchschnitt günstiger ist als ein Set herkömmlicher Unterwäsche, erzielt die Kirche damit keinen wirklichen Gewinn, sondern deckt mit den Einnahmen die Produktionskosten.

Chronologische Liste der Tempel

Die Liste ist geordnet nach dem Einweihungsdatum.

Frühe Tempel, die nicht mehr bestehen

  1. Kirtland-Ohio-Tempel (heute im Besitz der Gemeinschaft Christi)
  2. Nauvoo-Illinois-Tempel (abgebrannt, vor kurzem als Nr. 113 wieder errichtet, siehe unten)
Der Laie-Hawaii-Tempel ist der fünfte der noch bestehenden Tempel
Datei:Brazil Porto Alegre Temple.jpg
Der Porto-Alegre-Tempel in Brasilien

Tempel, die bis heute bestehen

  1. St.-George-Utah-Tempel
  2. Logan-Utah-Tempel
  3. Manti-Utah-Tempel
  4. Salt-Lake-Tempel
  5. Laie-Hawaii-Tempel
  6. Cardston-Alberta-Tempel in Kanada
  7. Mesa-Arizona-Tempel
  8. Idaho-Falls-Idaho-Tempel
  9. Bern-Tempel in der Schweiz
  10. Los-Angeles-Kalifornien-Tempel
  11. Hamilton-Tempel in Neuseeland
  12. London-Tempel in England
  13. Oakland-Kalifornien-Tempel
  14. Ogden-Utah-Tempel
  15. Provo-Utah-Tempel
  16. Washington-D.C.-Tempel
  17. São-Paulo-Tempel in Brasilien
  18. Tokio-Tempel in Japan
  19. Seattle-Washington-Tempel
  20. Jordan-River-Utah-Tempel
  21. Atlanta-Georgia-Tempel
  22. Apia-Tempel in Samoa
  23. Nukualofa-Tempel in Tonga
  24. Santiago-Tempel in Chile
  25. Papeete-Tempel in Tahiti
  26. Mexiko-Stadt-Tempel in Mexiko
  27. Boise-Idaho-Tempel
  28. Sydney-Tempel in Australien
  29. Manila-Tempel in den Philippinen
  30. Dallas-Texas-Tempel
  31. Taipei-Tempel in Taiwan
  32. Guatemala-Stadt-Tempel in Guatemala
  33. Freiberg-Tempel in Deutschland (ehemals DDR)
  34. Stockholm-Tempel in Schweden
  35. Chicago-Illinois-Tempel
  36. Johannesburg-Tempel in Südafrika
  37. Seoul-Tempel in Südkorea
  38. Lima-Tempel in Peru
  39. Buenos-Aires-Tempel in Argentinien
  40. Denver-Colorado-Tempel
  41. Frankfurt-Tempel in Deutschland (ehemals BRD)
  42. Portland-Oregon-Tempel
  43. Las-Vegas-Nevada-Tempel
  44. Toronto-Ontario-Tempel in Kanada
  45. San-Diego-Kalifornien-Tempel
  46. Orlando-Florida-Tempel
  47. Bountiful-Utah-Tempel
  48. Hong-Kong-Tempel in China
  49. Mount-Timpanogos-Utah-Tempel
  50. St.-Louis-Missouri-Tempel
  51. Vernal-Utah-Tempel
  52. Preston-Tempel in England
  53. Monticello-Utah-Tempel
  54. Anchorage-Alaska-Tempel
  55. Colonia-Juárez-Chihuahua-Tempel in Mexiko
  56. Madrid-Tempel in Spanien
  57. Bogotá-Tempel in Kolumbien
  58. Guayaquil-Tempel in Ecuador
  59. Spokane-Washington-Tempel
  60. Columbus-Ohio-Tempel
  61. Bismarck-North-Dakota-Tempel
  62. Columbia-South-Carolina-Tempel
  63. Detroit-Michigan-Tempel
  64. Halifax-Neuschottland-Tempel in Kanada
  65. Regina-Saskatchewan-Tempel in Kanada
  66. Billings-Montana-Tempel
  67. Edmonton-Alberta-Tempel in Kanada
  68. Raleigh-North-Carolina-Tempel
  69. St.-Paul-Tempel in Minnesota
  70. Kona-Hawaii-Tempel
  71. Ciudad-Juárez-Tempel in Mexiko
  72. Hermosillo-Sonora-Tempel in Mexiko
  73. Albuquerque-New-Mexico-Tempel
  74. Oaxaca-Tempel in Mexiko
  75. Tuxtla-Gutiérrez-Tempel in Mexiko
  76. Louisville-Kentucky-Tempel
  77. Palmyra-New-York-Tempel
  78. Fresno-Kalifornien-Tempel
  79. Medford-Oregon-Tempel
  80. Memphis-Tennessee-Tempel
  81. Reno-Nevada-Tempel
  82. Cochabamba-Tempel in Bolivien
  83. Tampico-Tempel in Mexiko
  84. Nashville-Tennessee-Tempel
  85. Villahermosa-Tabasco-Tempel in Mexiko
  86. Montreal-Quebec-Tempel in Kanada
  87. San-José-Tempel in Costa Rica
  88. Fukuoka-Tempel in Japan
  89. Adelaide-Tempel in Australien
  90. Melbourne-Tempel in Australien
  91. Suva-Tempel in Fidschi
  92. Mérida-Yucatán-Tempel in Mexiko
  93. Veracruz-Tempel in Mexiko
  94. Baton-Rouge-Louisiana Tempel
  95. Oklahoma-City-Oklahoma Tempel
  96. Caracas-Tempel in Venezuela
  97. Houston-Texas-Tempel
  98. Birmingham-Alabama-Tempel
  99. Santo-Domingo-Tempel in der Dominikanischen Republik
  100. Boston-Massachusetts-Tempel
  101. Recife-Tempel in Brasilien
  102. Porto-Alegre-Tempel in Brasilien
  103. Montevideo-Tempel in Uruguay
  104. Winter-Quarters-Nebraska-Tempel
  105. Guadalajara-Tempel in Mexiko
  106. Perth-Tempel in Australien
  107. Columbia-River-Washington-Tempel
  108. Snowflake-Arizona-Tempel
  109. Lubbock-Texas-Tempel
  110. Monterrey-Tempel in Mexiko
  111. Campinas-Tempel in Brasilien
  112. Asunción-Tempel in Paraguay
  113. Nauvoo-Illinois-Tempel (wieder errichtet)
  114. Den-Haag-Tempel in den Niederlanden
  115. Brisbane-Tempel in Australien
  116. Redlands-Kalifornien-Tempel
  117. Accra-Tempel in Ghana
  118. Kopenhagen-Tempel in Dänemark
  119. Manhattan-New-York-Tempel
  120. San-Antonio-Texas-Tempel
  121. Aba-Tempel in Nigeria
  122. Newport-Beach-Kalifornien-Tempel
  123. Sacramento-Kalifornien-Tempel
  124. Helsinki-Tempel in Finnland

Literatur

Hauth, Rüdger: Tempelkult und Totentaufe. Die geheimen Rituale der Mormonen; GTB 777; Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn, 1985; ISBN 3-579-00777-7

Commons: Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien