Zum Inhalt springen

Masters of the Universe (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2007 um 06:18 Uhr durch Melkor23 (Diskussion | Beiträge) ([[Academy of Science Fiction, Fantasy & Horror Films]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Masters of the Universe
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1987
Länge 101 Minuten
Stab
Regie Gary Goddard
Drehbuch David Odell
Stephen Tolkin
Produktion Edward R. Pressman
Musik Bill Conti
Kamera Hanania Baer
Schnitt Anne V. Coates
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"Masters of the Universe ist ein Film von Regisseur Garry Goddard, gedreht 1987 in den USA. Er basiert auf der gleichnamigen Action-Figuren-Serie von Mattel. In den USA spielte er ca. 17,3 Millionen US-Dollar ein.[1]

Handlung

Skeletor, der Herr des Bösen, hat es fast geschafft, die Herrschaft über den fernen Planeten Eternia an sich zu reißen. Die Verteidiger Eternias sind besiegt und deren Heimstatt sowie Castle Grayskull, wurden von Skeletor erobert. Er hält dessen Hüterin, die Zauberin von Castle Grayskull, gefangen und entzieht ihr ihre Lebensenergie.

He-Man, Duncan und Teela gehören zu den letzten freien Masters of the Universe. Mittels des Kosmischen Schlüssels des Erfinders Gwildor müssen sie auf der Flucht vor Skeletors Schergen durch Raum und Zeit reisen und landen zufällig auf der Erde des Jahres 1987.

Das jugendliche Paar Julie Winston und Kevin Corrigan gerät zwischen die Fronten dieses Konflikts, als Kevin den Kosmischen Schlüssel findet, der den Flüchtenden bei der plötzlichen Ankunft auf der Erde abhanden gekommen ist und Skeletor seine Kopfgeldjäger ebenfalls durch Raum und Zeit schickt, um He-Man und seine Freunde gefangen zu nehmen.

Kritiken

Bei der zeitgenössischen Filmkritik fiel Masters of the Universe größtenteils durch. Eine aussagekräftige Übersicht gibt es hier. (englisch)

Auszeichnungen

Academy of Science Fiction, Fantasy & Horror Films

  • Silberne Pergamentrolle 1988 für Regisseur Garry Goddard für Herausragende Leistungen;
  • Nominierungen für die Saturn Awards 1988 in den Kategorien Bester Science-Fiction-Film, Beste Kostüme (Julie Weiss) und Beste Spezialeffekte (Richard Edlund);

Festival Internacional de Cinema do Porto (Fantasporto) 1988

  • International Fantasy Film Award für die Besten Spezialeffekte;
  • Nominierung für den International Fantasy Film Award für den Besten Film;
  • Nominierung in der Kategorie Schlechtester Nebendarsteller für Billy Barty;

Fortsetzungen

  • Nach den End Credits von Masters of the Universe hebt sich Skeletors Kopf aus einem See und sagt "I'll be back", was eine Hintertür für eine geplante, aber nicht fertiggestellte Fortsetzung offen ließ.
  • In der Fortsetzung sollte Laird Hamilton Dolph Lundgren als He-Man ersetzen und Albert Pyun sollte Regie führen.
  • Teile der Fortsetzung mit dem Arbeitstitel Masters of the Universe II waren bereits gedreht, als die Produktionsfirma Cannon Films aufgrund finanzieller Probleme nicht mehr in Lage war, ausstehende Zahlungen an Mattel zu leisten und daher die Rechte am Masters of the Universe-Franchise verlor. Die Produktion wurde eingestellt und Teile des gedrehten Materials sowie Stab, Kulissen und Kostüme wurden für den Film Cyborg verwendet. Cyborg wurde im US-amerikanischen Fernsehen zeitweise fälschlicherweise als Masters of the Universe II: The Cyborg gezeigt.
  • 2004 verdichteten sich Gerüchte, dass John Woo einen neuen Masters of the Universe-Film drehen möchte. Vielfach wurde über die Darsteller der Hauptfiguren He-Man und Skeletor spekuliert: Nicolas Cage war als Skeletor im Gespräch, dementierte dies aber, für He-Man wurden Paul Walker, Dwayne Johnson und Paul Levesque genannt. Das Drehbuch sollte Adam Rifkin verfassen. Da seine Entwürfe aber nicht überzeugen konnten und John Woo für längere Zeit doch nicht zur Verfügung stand, gab die Produktionsfirma Fox 2000 die Filmrechte an Masters of the Universe an Mattel zurück [2].

Quellen

  1. Statistik aus BoxOfficeMojo
  2. http://www.moviegod.de/kino/meldung/8950/he-man-fox-2000-gibt-die-filmrechte-zurueck-an-mattel