Zum Inhalt springen

Totalitarismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2003 um 18:01 Uhr durch Danimilkasahne (Diskussion | Beiträge) (relink:ddr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Totalitäre Staaten zeichnen sich dadurch aus, dass sie starken Einfluss auf alle Lebensbereiche der Bürger nehmen und versuchen, auch auf die Gedanken dieser Einfluss zu nehmen. Der Totalitarismus lässt keine anderen Sichtweisen und Meinungen zu und versucht diese unter allen Umständen zu bekämpfen. Totalitäre Staaten erkennt man auch daran, dass bereits in Schulen und Vorschulen versucht wird, das Denken zukünftiger Generationen zu beeinflussen. Außerdem wird in totalitären Systemen oft Staatsterror gebraucht, um die Bürger einzuschüchtern - also unvorhersehbare und teilweise willkürliche Gewaltanwedung durch Organe wie Polizei oder Militär. Zusätzlich bildet sich im Totalitarismus oft ein Überwachungsstaat aus - bekanntestes Beispiel ist wohl die DDR, in der das Ministerium für Staatssicherheit zahlreiche Bürger beobachten ließ.

Dass ein System totalitär ist, besagt nur, dass es absoluten Machtanspruch hat, nicht aber, wie dieser begründet wird oder wo im politischen Spektrum das System einzuordnen ist. So gab es sowohl faschistische Regierungen wie das nationalsozialistische Regime in Deutschland als auch sozialistische Länder wie die UdSSR oder die DDR, die in ihrem Auftreten totalitär waren.