Landkreis Ahrweiler
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
ehem. Regierungsbezirk: | Koblenz |
Verwaltungssitz: | Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Fläche: | 786,95 km² |
Einwohner: | ca. 134.000 (2003) |
Bevölkerungsdichte: | 171 Ew./km² |
KFZ-Kennzeichen: | AW |
Website: | kreis.aw-online.de |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Ahrweiler ist ein Landkreis im Norden von Rheinland-Pfalz, Deutschland. Er ist (im Uhrzeigersinn) umgeben von den Kreisen Euskirchen, Rhein-Sieg und der Stadt Bonn in Nordrhein-Westfalen sowie den Landkreisen Neuwied, Mayen-Koblenz und Daun.
Geographie
Der Rhein bildet die Ostgrenze des Kreises. Die Ahr, ein linker Nebenfluss des Rheins, durchquert den Kreis von Südost nach Nordost und mündet an der Kreisgrenze.
Der Stadtteil Ahrweiler der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler liegt am Rande der Eifel. Die Berge nördlich der Ahr werden Ahrberge genannt - sie sind nicht so hoch wie die Hohe Eifel im Süden des Kreises.
Die Wälder der Eifel sind ein Ergebnis der Wiederaufforstung im 19. Jhd. Am meisten wächst die Fichte, welche ursprünglich nicht typisch für die Region war. Das Rodder Maar, ein See im Osten des Kreises trocknete in den 1950er aus; dieser wurde 1998 renaturiert was seltene Tiere anzog.
Das Weinanbaugebiet entlang der Ahr ist eines der nördlichsten Weinanbaugebiete in Deutschland, besonders bekannt für Rotwein.
Der Nürburgring, ein bekannter Formel 1 Kurs liegt im Kreis Ahrweiler rund um die Nürburg.
Geschichte
Die Region wurde von den Römern unter Julius Cäsar um 50 v.Chr. erobert. Einige Jahre später wurde das Legionslager Castra Rigomagus gegründet, aus welchem später die Stadt Remagen wurde. Der Vinxtbach, ein naher Bach und Nebenfluss des Rheins war die Grenze zwischen den römischen Provinzen Germania Superior und Germania Inferior.
Ahrweiler wurde 893 erstmals urkundlich erwähnt im Prümer Urbar, dem Güterverzeichnis der Fürstabtei Prüm.
1180 wählte der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Friedrich I. (HRR) Sinzig als Ort aus, um die Herrscher von Frankreich und Flandern zu treffen. Ein weiterer bedeutender Ort ist das Kloster Maria Laach am Laacher See im Südosten des Landkreises Ahrweiler.
Die Kreise Ahrweiler und Adenau wurden 1816 gegründet, als Preußen seine Provinzen, darunter auch die Rheinprovinz, in Regierungsbezirke und Kreise einteilte. Der Kreis Adenau wurde 1932 in den Kreis Ahrweiler integriert. Bei der Kreisreform 1970 wurden dem Landkreis Ahrweiler noch einige Gemeinden des aufgelösten Landkreises Mayen hinzugefügt.
Die Schlacht am Rhein um die Brücke von Remagen 1945 ist ein weltweit bekanntes Ereignis, nicht zuletzt wegen des Kinofilms Die Brücke von Remagen (1969).
Wappen
Beschreibung: |
Verkehr
Durch das Kreisgebiet führt die Bundesautobahn A 61 Koblenz-Mönchengladbach sowie die noch nicht durchgehend befahrbare A 1 Trier-Köln. Ferner durchziehen zahlreiche Bundesstraßen, darunter die B 9, B 258, B 267 und B 412 das Kreisgebiet.
Städte und Gemeinden
Verbandsfreie Städte und Gemeinden
|
Sonstige Städte |
Verbandsgemeinden (70 Ortsgemeinden)
|
Weblinks
Offizielle Website
Inoffizielle Website
Touristeninformation
Ahr-Wein