Zum Inhalt springen

Landesarchiv Sachsen-Anhalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2007 um 21:58 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (+Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt ist das Ministerialarchiv des Landes Sachsen-Anhalt und das Archiv der ehemaligen Zentralbehörden der preußischen Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt und deren Vorgängerterritorien ab dem 10. Jahrhundert. Als eines der größten deutschen Staatsarchive verwahrt es an fünf Standorten rund 50 laufende Regalkilometer Urkunden, Amtsbücher, Akten, Zeichnungen, Karten und Risse sowie elektronische und andere Datenträger aus elf Jahrhunderten deutscher Geschichte. Die Grundlage der Tätigkeit des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt bildet das Landesarchivgesetz vom 28. Juni 1995. Die gebräuchliche Abkürzung für das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt lautet LHASA.

Aufbau

Archivgebäude in der Hegelstraße in Magdeburg
Archiv in der Orangerie im Lustgarten von Wernigerode
Archiv im Alten Wasserturm in Dessau

Das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt untergliedert sich wie folgt:

Abteilung Magdeburg
Hegelstr. 25, 39104 Magdeburg
Abteilung Magdeburg, Dienstgebäude Tessenowhalle
Tessenowstr. 2, 39114 Magdeburg
Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode
Lindenallee 21 (Orangerie), 38855 Wernigerode
Abteilung Merseburg
König-Heinrich-Str. 83, 06217 Merseburg
Abteilung Dessau
Heidestraße 21 (Alter Wasserturm), 06842 Dessau

Geschichte

Die Vorgängerbehörde der Abteilung Magdeburg war das Staatsarchiv Magdeburg. Vorsteher, Direktoren bzw. Leiter des Archivs waren:

Das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt entstand 2002 durch die Zusammenlegung des Landesarchivs Magdeburg - Landeshauptarchiv -, des Landesarchivs Merseburg und des Landesarchivs Oranienbaum, die erst 1993 gebildet worden waren.

Bestände des Standorts Wernigerode (Auswahl)