Kausativ
Als Kausativ wird in der Sprachwissenschaft eine Form der Diathese bezeichnet. Mit dem Kausativ wird ausgedrückt, dass Agens Nummer eins Agens Nummer zwei dazu veranlasst, eine Handlung auszuführen. Einige Linguisten unterscheiden feiner zwischen Kausativ (Veranlassen) und Faktitiv (Bewirken).
In zahlreichen Sprachen, beispielsweise im Sanskrit, Estnischen, in den Altaisprachen (Beispiel Türkisch) sowie den semitischen Sprachen wie hebräisch und arabisch ist der Kausativ eine eigenständige Konjugationsform.
Die deutsche Sprache besitzt einen morphologischen Kausativ, der nicht mehr produktiv und transparent ist, das heißt, es ist nicht mehr möglich, in der modernen Sprache damit neue Formen zu bilden und er wird auch von Muttersprachlern nicht mehr als grammatische Form empfunden. Beispiele:
Nicht-Kausativ | Kausativ |
---|---|
(er)blinden | blenden |
erschrecken (sie erschrak) | erschrecken (sie erschreckte ihn) |
fallen | fällen |
fließen | (ein)flößen |
liegen | legen |
saugen | säugen |
schlafen | (ein)schläfern |
schwanken | schwenken |
schwinden | (ver)schwenden |
sinken | senken |
sitzen | setzen |
springen | sprengen |
stehen | stellen |
stinken | stänkern |
trinken | tränken |
winden | wenden |
Die wichtigste Kausativbildung des Deutschen beruht auf einer gemeingermanischen deverbalen Ableitung. Dabei wurde zur 1. Ablautstufe (trank-) eines starken Verbs (trink-) mit dem Suffix -jan- ein neuer schwach flektierender Verbstamm (trank-jan-) gebildet. Das später geschwundene -j- hat Umlaut der Stammsilbe zur Folge (tränk-).
Die der Kausativbildung gegenüberstehenden Formen sind im Deutschen immer intransitive Verben (vgl. Valenzalternation). Bei vielen Verben sind beide Formen zusammengefallen bzw. waren nie getrennt, zum Beispiel „trocknen“, „schmelzen“. Wo gleichlautende Verben für beide Verwendungen existieren, unterscheiden sie sich oft noch in der Flexion (erschrecken stV. intrans. : erschrecken swV. trans.) oder unterschieden sich darin noch vor wenigen Jahrzehnten (schmolz intrans. : schmelzte trans.). Wo ein formaler Kausativ nicht vorhanden ist, kann mit kausativen Verben, also mit einem Hilfsverb (machen, lassen, zwingen, bewirken, daß) ein Kausativ konstruiert werden.
Die Altaisprachen sowie das Estnische, Japanische und Koreanische besitzen eigene Agglutinationsendungen, um den Kausativ eines Verbs zu bilden. Im Japanischen wird dazu die Konjugationsstufe Mizenkei und die Endung -seru bzw. -saseru verwendet.
Konjugation | Verb | Kausativ | Beispielsatz | ||
---|---|---|---|---|---|
fünfstufiges Verb | tragen | 持つ motsu |
持たせる motaseru |
花子は健児に鞄を持たせた。 Hanako wa Kenji ni kaban o motaseta. |
Hanako ließ Kenji die Tasche tragen. |
einstufiges Verb | essen | 食べる taberu |
食べさせる tabesaseru |
息子に味噌汁を食べさせた。 musuko ni misoshiru o tabesaseta. |
(Ich) zwang meinen Sohn, die Misosuppe zu essen. |