Zum Inhalt springen

Alpenländische Dachsbracke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2004 um 22:13 Uhr durch Nina (Diskussion | Beiträge) (Einleitungssatz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Alpenländische Dachsbracke oder auch Alpenländisch-erzgebirglerische Dachsbracke ist eine Hunderasse.

FCI Nomenklatur:

  • Gruppe 6 Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen
  • Sektion 2 : Schweißhunde
  • Alpenländische Dachsbracke (254) (Alpine Dachsbracke)


Kurzbeschreibung:

  • Robuster, wetterharter Gebrauchshund, der als Schweißhund eingesetzt wird (Nachsuche angeschossenes Wild und für die Bracktierjagd)
  • Niederläufiger Hund mit robustem, starkknochigem Körperbau, dichtem Haarkleid
  • Rumpf kräftig und gut bemuskelt, langgestreckt, mit robustem, starkknochigem Körperbau, dichtem Haarkleid
  • Verhältnis der Widerristhöhe zur Rumpflänge 2 : 3
  • Ohren: Hoch angesetzt, ohne Falten breit und glatt herabfallend, mittellang (soll bis zum Fangzahn reichen), unten gut abgerundet.
  • Haar : Die Behaarung besteht aus sehr dichtem Stockhaar mit dichter Unterwolle, das den ganzen Körper bedeckt und gut anliegt.
  • Farbe : Die Idealfarbe ist dunkles Hirschrot mit oder ohne leichter schwarzer Stichelung, sowie schwarz mit klar abgegrenztem rot-braunen Brand an Kopf (Vieräugl), Brust, Läufen, Pfoten und an der Rutenunterseite; weisser Bruststern erlaubt.
  • Idealgrösse : Rüden : 37 - 38 cm, Hündinnen : 36 - 37 cm