Rettungshubschrauber
Rettungshubschrauber (kurz RTH) dienen im Rettungsdienst als Transportmittel für Notfallpatienten, als Notarztzubringer ("Primär-Einsatz") und als Verlegungsmittel für Klinikpatienten ("Sekundär-Einsatz").
Einsatzbeispiele
Die Rettungsleitstelle entsendet einen Rettungshubschrauber immer dann, wenn ein schneller Notarzteinsatz notwendig ist und kein bodengebundener Notarzt zur Verfügung steht oder wenn die speziellen Vorteile eines Rettungshubschraubers gefragt sind:
- Einsatzfähigkeit in schwer zugänglichen Gegenden
- Unabhängigkeit von Staus und Fahrbahnzustand (z.B. Eisglätte)
- zügiger und schonender Transport mit medizinischer Betreuung und umfassender Überwachungsmöglichkeit auch in weit entferntere Krankenhäuser
Nachteil eines Rettungshubschraubers ist die Abhängigkeit von Witterungs- und Sichtbedingungen. Obwohl Rettungshubschrauber auch Nachts eingesetzt werden können, ist das Risiko für Landungen in unbekanntem Gelände dabei so hoch, dass sich die Dienstzeit meist nur auf die Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang beschränkt. Nachteinsätze sind dementsprechend selten.
Die Vor- und Nachteile müssen gegeneinander abgewogen werden. In Zweifelsfällen trifft der Pilot die Entscheidung, er hat die Verantwortung für die Sicherheit seines Hubschraubers und der Besatzung.
Ausrüstung
Ein Rettungshubschrauber ist hinsichtlich der medizinischen Geräte, Medikamente und Materalien wie ein Notarztwagen ausgestattet. Damit kann eine Versorgung vor Ort und während des Transportes auf notfallmedizinischem Niveau erfolgen.
Für spezielle Anforderungen kann die Ausrüstung auch erweitert werden. Zum Beispiel ist am Meer oder im Gebirge (zum Einsatz bei Bergunfällen) am Rettungshubschrauber oft auch eine seitliche Winde angebracht, womit der Patient auf einer Trage im Flug hochgehoben und verladen werden kann. Ohne dieser Winde wird der Patient zwar auch mit dem Hubschrauber hochgezogen, danach muss aber der Hubschrauber später landen um den Patienten auch verladen zu können.
Sonderformen
- Intensivtransporthubschrauber (ITH) und Ambulanzhubschrauber (AHS): für Patientenverlegungen
- Großraum-Rettungshubschrauber (GRTH): primär für militärische Einsätze gedacht, aber auch bei zivilen Katastrophen und Großunfällen einsetzbar
- Notarzt-Einsatz-Hubschrauber (NEH): kleinerer Hubschraubertyp, der nur der schnellen Zubringung eines Notarztes dient, vergleichbar einem Notarzteinsatzfahrzeug. Durch die eingeschränkten Einsatzmöglichkeiten (kein Transport) und die Nachteile eines Hubschraubers (Flug nur unter bestimmten Bedingungen) sind hierfür die Kosten im Vergleich zum Nutzen sehr hoch, so dass dieses Konzept in Deutschland mit einer Ausnahme (NEH im Landkreis Bad Doberan bei Rostock, privater Betreiber Heli-Flight GmbH&Co.KG Reichelsheim) nie über den Stand eines Pilotversuchs hinausgekommen ist.
Luftrettung in Deutschland
Geschichte
Der erste Rettungshubschrauber Deutschlands wurde auf Initiative von Dr. med. Hans Burghart am städtischen Krankenhaus München Harlaching als Christoph 1 am 1. November 1970 in Betrieb genommen.
Besatzung
Die Besatzung eines deutschen RTH besteht in der Regel aus dem Piloten, einem Notarzt und einem Rettungsassistenten. Bei bestimmten RTH-Typen gehört zur fliegerischen Besatzung zusätzlich ein Bordwart. Fallweise werden auch Praktikanten mitgenommen.
Pilot und Bordwart sind Angestellte des Betreibers. Der Rettungsassistent ist oft Angestellter der Hilfsorganisation, mit der der Betreiber eine Partnerschaft eingegangen ist, selten beim Betreiber selbst angestellt (Ausnahme z.B. die Hubschrauber der Bundeswehr). Der Notarzt ist ein Arzt des Krankenhauses, an dem der RTH stationiert ist, er leistet in der einsatzfreien Zeit normalen Stationsdienst.
Betreiber
In Deutschland ist der Rettungsdienst Ländersache und wird daher durch Ländergesetze geregelt. Zur Durchführung der Luftrettung greifen die Länder dabei auf unterschiedliche Organisationen zurück.
Derzeit gibt es 52 Rettungshubschrauber-Stationen in Deutschland (Stand: September 2004, Quelle: http://www.rth.info/ ), welche in erster Linie in die primäre Luftrettung eingebunden sind. Das bedeutet, dass sie hauptsächlich als schneller Notarzt-Zubringer und Ersatz eines Notarzt-Einsatzfahrzeugs genutzt werden. Hinzu kommen die Intensiv-Transport-Hubschrauber der Sekundärluftrettung sowie weitere Hubschrauber, wie etwa die des militärischen Such- und Rettungsdienstes. Sie haben nicht die Primärluftrettung als offiziellen vorrangigen Auftrag, können aber in der Regel auch dazu genutzt werden, wenn erforderlich.
Die Rettungshubschrauber der Primärluftrettung werden unterhalten von folgenden Betreibern:
Anzahl | Betreiber |
20 | ADAC Luftrettung GmbH |
15 | Bundesministerium des Innern (mit für den Katastrophenschutz beschafften Hubschraubern) |
14 | Deutsche Rettungsflugwacht e.V. (DRF) |
2 | Bundeswehr |
1 | Elbe Helicopter Rainer Zemke GmbH & Co. KG, Bautzen (Tochter des ADAC) |
1 | Internationale Flugambulanz (IFA), Leipzig |
Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Betreiberfirmen und -institutionen siehe auch http://www.rth.info/betreiber.frame.htm Eine Liste der Standorte mit Details und Fotos findet sich auf http://www.rth-info.de/stationen.tab.htm
Finanzierung
Die Finanzierung wird in Verträgen mit dem Bundesland und den Kostenträgern (Krankenkassen) geregelt. Die Investition und die laufenden Kosten trägt idR. der Betreiber und/oder das Land, die Kosten für medizinische Versorgung und den Transport werden von der Krankenversicherung des Patienten erstattet.
Luftrettung in Österreich
In Österreich werden RTH als Notarzthubschrauber (NAH) bezeichnet und vom ÖAMTC und vom Roten Kreuz betrieben. Sie werden sowohl bei Verkehrsunfällen als auch bei Akuterkrankungen und bei Alpinunfällen eingesetzt. Alarmiert werden sie jeweils über die Alarmzentralen des Roten Kreuzes.
Standorte der als Christophorus bezeichneten Notarzthubschrauber sind:
- Innsbruck, Tirol
- Krems, Niederösterreich
- Wiener Neustadt, Niederösterreich
- Kitzbühel, Tirol
- St. Johann, Tirol
- Zams, Tirol
- Salzburg (Stadt)
- Lienz, Osttirol
- Feldkirch, Vorarlberg
- Wien
- Linz, Oberösterreich
- Klagenfurt, Kärnten
- Graz, Steiermark
- Niederöblarn, Steiermark
- Ybbsitz, Niederösterreich
- Suben, Oberösterreich-der Standort ist grenzüberschreitend. So ist der Anteil von deutschen Patienten auch cirka 50 %.
Weiters gibt es noch einige private Firmen, wie ARA oder SHS-Helicopter, die einige Hubschrauber betreiben.
Historisches
Die erste Luftrettung in Österreich wurde bereits während des zweiten Weltkrieges mit einem Fieseler Storch durchgeführt. Die eigentliche Luftrettung begann mit [[Flächenflugzeug]en im Jahr 1954 durch das Innenministerium. Es dauerte aber noch bis 1982 bis gesetzlich beschlossen wurde in Österreich ein flächendeckendes Netz einzuführen.
Luftrettung in der Schweiz
In der Schweiz werden Rettungshubschrauber von der Schweizerischen Rettungsflugwacht (kurz "Rega") betrieben, einer gemeinnützigen privaten Stiftung für Luftrettung.
Die Rega und ihre Partner können in der Schweiz über die Alarmnummer 1414 angefordert werden.
Ausführliche Informationen sind unter dem Stichwort Schweizerische Rettungsflugwacht zu finden.
Luftrettung in Europa
Es gibt Projekte, an denen Organisationen mehrerer Staaten beteiligt sind. Zu nennen sind in diesem Kontext besonders:
- Christophorus Europa 3 fliegt seit 2002 als europaweit erster Notarzthubschrauber, der von zwei Ländern gemeinsam organisiert wird, nämlich von Bayern und Oberösterreich.
- Christoph Europa 1, der von Aachen-Merzbrück aus Einsätze in Deutschland, Belgien und den Niederlanden fliegt

- Christoph Europa 2, der in der Stadt Rheine stationiert ist und auch in den Niederlanden problemlos aktiv werden kann
- Lifeliner Europa 4, der in Groningen (NL) an einem dortigen Klinikum steht, und auch für Einsätze in Deutschland angefordert werden kann
- Christoph 9 aus Duisburg fliegt bei Bedarf auch in den Niederlanden
- Lifeliner 3 aus Njimwegen (NL) fliegt bei Bedarf auch in Deutschland
Weitere Informationen
Weblinks
- Luftrettung in Deutschland
- Deutsche Informationsseite zu Rettungstransporthubschraubern
- Deutsches Hubschrauber-Portal mit eigener Rubrik Luftrettung
- Artikel bei sbznet.de: "Christoph 8: Die Retter aus der Luft"
- Offizielle Homepage der österreichischen ÖAMTC Luftrettung
- Informationsseite zur österreichischen Luftrettung
- Homepage des ersten RTH Christoph 1