Zum Inhalt springen

Wildwasser (Verein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2007 um 21:06 Uhr durch 88.72.25.241 (Diskussion) (Kritik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wildwasser ist ein Verein gegen sexuellen Missbrauch von Kindern.

Der Verein bietet Beratung für

  • von sexuellem Missbrauch betroffene Mädchen und Frauen
  • Müttern/Eltern sexuell missbrauchter Kinder
  • Lehrer/innen, Erzieher/innen, Sozialpädagog/innen usw., die in Kontakt mit einem betroffenen Kind stehen
  • Partner/innen sexuell missbrauchter Frauen
  • Mädchen und Frauen mit Essstörungen.

Kritik

Katharina Rutschky kritisiert 1992 scharf die Arbeit von Wildwasser.

1993 verwickelte sich Wildwasser in einen Skandal. Wildwasser-Mitarbeiterin Ute Plass wollte mit subtilen, in der Wissenschaft nicht anerkannten Methoden (Anatomisch korrekte Puppen, Märchenerzählungen, "verhörähnliche" Befragungen (von Kindern), Fragestellungen mit impliziter Antwort etc.) "Beweise" gefunden haben nachdem ein Massenmissbrauch stattfinden würde. Daraufhin wurden 25 Personen unter dem Tatverdacht des sexuellen Missbrauchs von Kindern festgenommen, die insgesamt 16 eigene bzw. fremde Kinder missbraucht haben sollten. Nach 3 Verhandlungen, die als Wormser Prozesse in die Geschichte eingingen, wurden allerdings alle 25 Personen freigesprochen.Ute Plass musste Wildwasser nach öffentlicher Kritik verlassen. Von den dort angewandten Methoden ist Wildwasser allerdings noch heute überzeugt.

Literatur

Katharina Rutschky: Erregte Aufklärung. Hamburg 1992, ISBN 3442125480