Costa Rica
| |||||
Wahlspruch: "¡Vivan siempre el trabajo y la paz!" (Span. für „Es leben für immer die Arbeit und der Friede!“) | |||||
![]() | |||||
Amtssprache | Spanisch | ||||
Hauptstadt | San José | ||||
Staatsform | Präsidialrepublik | ||||
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef | Präsident Óscar Arias Sánchez | ||||
Fläche | 51.100 km² | ||||
Einwohnerzahl | 4.075.261 (Quelle: CIA 2006) | ||||
Bevölkerungsdichte | 80 Einwohner pro km² | ||||
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | 4.361 US-$ (2005) | ||||
Währung | Colón, US-Dollar weit verbreitet | ||||
Nationalhymne | Noble patria, tu hermosa bandera | ||||
Zeitzone | UTC-6 | ||||
Kfz-Kennzeichen | CR | ||||
Internet-TLD | .cr | ||||
Telefonvorwahl | +506 | ||||
Costa Rica (span. für „Reiche Küste“, früher auch „Kostarika“) ist ein Staat in Mittelamerika. Er grenzt im Norden an Nicaragua und im Süden an Panama. Begrenzt wird Costa Rica im Osten durch die Karibik und im Westen durch den Pazifik.
Bevölkerung
Die Bevölkerung besteht aus: 94 % Mestizen und Weiße (meist span. Herkunft), 3 % Schwarze, 1 % Indios, 1 % Chinesen, und 1 % andere. Costa Rica hat den geringsten Anteil indigener Bevölkerung unter den mittelamerikanischen Staaten, der Großteil der Bevölkerung besteht aus Nachkommen spanischer Einwanderer. Etwa 60 % der Costaricaner leben in Städten. Zwei Drittel der etwa vier Millionen Einwohner des Landes leben im klimatisch begünstigten Hochland, Siedlungsschwerpunkt ist das Valle Central, in dem die bedeutenden Städte San José, Heredia, Cartago und Alajuela liegen. Wichtige Küstenstädte sind Puerto Limón (Karibikküste) und Puntarenas (Pazifikküste).
Religion
Die Bevölkerung ist überwiegend christlich (76,7 % katholisch, 13,7 % Protestanten). Es bestehen auch Gruppen wie die Zeugen Jehovas, etwa 1,3 %. Die protestantischen Kirchen machen ca. 0,7 % aus.
Geographie



Topographisch lässt sich Costa Rica in drei Großräume gliedern: in die vulkanischen Bergketten der Cordilleras, die Schwemmlandebenen der Karibikküste und die hügelige Pazifikküste. In den Cordilleras gibt es eine Vielzahl noch aktiver und auch erloschener Vulkane, darunter der Turrialba. Die drei am meisten besuchten sind der Volcán Poás (2704 m), der Arenal (1633 m) und der Irazú (3432 m).
Das Klima Costa Ricas ist durch zwei Jahreszeiten gekennzeichnet: Regen- und Trockenzeit. Die Regenzeit erstreckt sich von Mai bis November, die Trockenzeit von Dezember bis April. Aufgrund der Lage zwischen 8 und 11° nördlicher Breite befindet sich Costa Rica in den Tropen, allerdings differieren die Niederschläge erheblich. In San José fallen im Jahr 1867 mm, in Puerto Limón an der Karibikküste mit 3518 mm fast doppelt so viel.


Geschichte
Die ältesten archäologischen Funde, die eine menschliche Besiedlung Costa Ricas dokumentieren, sind etwa 11.000 Jahre alt. Bis zur Ankunft der Spanier im 16. Jahrhundert n. Chr. lebten vermutlich nur 30.000 Menschen im heutigen Staatsgebiet. 1502 erkundete Kolumbus als erster Europäer die costaricanische Atlantikküste. Die von Kolumbus vorgenommene Bezeichnung Costa Rica y Castillo de Oro (dt.: Reiche Küste und Goldene Burg) sollte sich als Wunschvorstellung herausstellen: Das Land ist arm an mineralischen Rohstoffen. Erst ab 1560 wurde Costa Rica systematisch kolonisiert, spanische Konquistadoren gründeten unter anderem 1563 Cartago, das bis 1823 Hauptstadt Costa Ricas war. Im 17. Jahrhundert festigten die Spanier ihre Herrschaft über Costa Rica, das jedoch wegen seiner Rohstoffarmut und unbedeutenden strategischen Lage eine nachrangige und unterentwickelte Kolonie blieb.
1821 erhielt Costa Rica die Unabhängigkeit von der ehemaligen Kolonialmacht Spanien. Die Geschichte Costa Ricas ist, für mittelamerikanische Verhältnisse, eine Geschichte des Erfolgs. Seit dem späten 19. Jahrhundert gab es dort nur zwei kurze Perioden der Gewalt, die die Demokratisierung des Landes beeinträchtigten.
Präsident José Figueres Ferrer (1948–49, 1953–58, 1970–74) ließ nach dem Beitritt zum TIAR-Pakt die Armee am 8. Mai 1949 per Verfassung abschaffen. Grenzschutzaufgaben hat die Polizei übernommen. Allerdings existiert eine paramilitärische Sicherheitsgarde mit einer Stärke von rund 8400 Mann. 1983 verkündete Präsident Luis Alberto Monge angesichts der Verschärfung der Bürgerkriege in Zentralamerika (v. a. in Nicaragua) die dauernde, aktive und unbewaffnete Neutralität des Landes. Präsident Óscar Arias Sánchez erhielt 1987 für sein Engagement für die friedliche Beilegung von Konflikten in Mittelamerika den Friedensnobelpreis. Costa Rica wird auch die „Schweiz Mittelamerikas“ genannt, nicht nur wegen der bergigen Landschaft, sondern auch wegen des relativen Wohlstands.
Gesundheit
In Costa Rica gibt es etwa 6.800 Ärzte, das sind pro 1000 Einwohner etwa 1,69 (Stand 2005). Für Gesundheitsaufgaben gibt das Land zur Zeit etwa 689.654.600 $ aus. Die tägliche Nahrungsaufnahme pro Kopf beträgt etwa 2610 kcal. H.I.V.-infizierte (Stand 2005): 12.000.
Administrative Gliederung
Costa Rica gliedert sich in 7 Provinzen (provincias):
|
Wirtschaft


Obwohl Costa Rica immer noch stark landwirtschaftlich geprägt ist (zum größten Teil Subsistenzwirtschaft, die gemessen am BIP 19 % ausmacht), konnten auch andere Wirtschaftssektoren ausgebaut werden. Eine große Bedeutung hat inzwischen der Tourismus, der 2001 mit 1,1 Millionen ausländischen Besuchern 1,3 Mrd. US-$ Einnahmen brachte. Daneben wurde auch der High-Tech-Sektor ausgebaut; einer der bedeutenden Devisenbringer des Landes ist eine Chipfabrik der Firma Intel. Die meisten Industriebetriebe konzentrieren sich auf der Zentralen Hochebene um die Hauptstadt San José. Der Bananenanbau in ausgedehnten Plantagen befindet sich traditionell an der Karibikküste um den Hafen Puerto Limón und neuerdings auch an der Pazifikküste um die Hafenstadt Golfito.
1960 betrug der Bananenexport in Costa Rica noch 41 % und sank dann innerhalb von 20 Jahren auf ca. 15 % und wieder weitere 20 Jahre später auf unter 4 %. Der Grund für den prozentualen Abfall liegt in der Industrialisierung des Landes, die neue Exportgüter bringt. Dennoch ist Costa Rica der zweitgrößte Bananen-Exporteur der Welt. In der Produktion von Bananen liegt Costa Rica mit 2,7 Millionen Tonnen jedoch weltweit nur auf dem 7. Platz hinter Indien mit 15,1 Millionen Tonnen, Ecuador mit 7,56 Millionen Tonnen, Brasilien mit 5,5 Millionen Tonnen, China mit 5,2 Millionen Tonnen, Philippinen mit 4,5 Millionen Tonnen und Indonesien mit 3,6 Millionen Tonnen (die Angaben beziehen sich auf die Produktion im Jahr 2001).
Wirtschaftsstruktur nach Sektoren (2001)
Landwirtschaft | Industrie | Dienstleistungen | |
Anteil am BIP | 9 % | 29 % | 62 % |
Anteil an Erwerbstätigkeit | 20,4 % | 22,3 % | 56,7 % |
Costa Rica importierte im Jahr 2002 für 6,65 Mrd. US-$ Waren und exportierte gleichzeitig für 5,25 Mrd. US-$, hatte also eine negative Handelsbilanz. Wichtigste Importgüter waren Rohstoffe (55 %), Konsumgüter (19 %) und Investitionsgüter (17 %). 34 % aller Importe kamen aus den USA. Wichtigste Exportgüter waren Industrieprodukte (20 %), Bananen (9 %), sonstige Agrar- und Fischprodukte (11 %) und Kaffee (3 %). Hauptabnehmerländer waren die USA mit 33 %, Guatemala (7 %), Nicaragua (6 %) und Deutschland (6 %).
Mit einem durchschnittlichen BSP/Kopf von 4208 US-$ (2004) hat Costa Rica einen relativ hohen Lebensstandard.
Staatsausgaben für Gesundheit, Bildung und Verteidigung
Zwischen 1992 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für
- das Gesundheitswesen bei 22 %
- das Bildungswesen bei 19 %
- das Militär bei 0 %
Politik
Präsidenten
Siehe: Liste der Präsidenten von Costa Rica
Derzeitiger Präsident: Óscar Arias Sánchez (am 8. März 2006 zum zweiten Mal gewählt)
Bildung
Die erste Universität wurde 1843 gegründet, wegen ihrer engen Bindung zur katholischen Kirche aber 1888 wieder geschlossen. Die heute größte und renommierteste Hochschule ist die Universität von Costa Rica. Das Land hat ein hohes Bildungsniveau, die Analphabetenquote ist mit 4,2 Prozent die niedrigste Mittelamerikas. [1]
Kultur
Schriftsteller
- Alfonso Cháse
- Carmen Naranjo
- Carlos Luis Fallas
- Fernando Contreras
- Leon Octavio Alonso
- Fernando Centeno Guell
Sport
Der Fußball hat in Costa Rica einen hohen Stellenwert, bekanntester Spieler der Ticos ist Paulo Wanchope. 2006 nahm die Mannschaft von Costa Rica an der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 teil, wo sie mit Deutschland das Eröffnungsspiel in München bestritt, das Costa Rica jedoch mit 2:4 verlor. Das 2. Spiel verloren sie mit 0:3 gegen Ecuador, was gleichzeitig das WM-Aus bedeutete. Ihr letztes Spiel verloren die Ticos mit 1:2 gegen Polen.
Die nationale Fußball-Liga wird von zwei Klubs dominiert. Zum einen von dem Rekordmeister Saprissa aus der Hauptstadt San Jose zum anderen dem Verein Liga Deportiva Alajuelense aus Alajuela.
Natur


Nationalparks
Hauptartikel: Nationalparks in Costa Rica
Rund 27 % der Fläche Costa Ricas stehen unter Naturschutz. In dem 1969 erlassenen Gesetz zur Erhaltung des Waldes wurde Santa Rosa im Nordwesten des Landes an der Pazifikküste als erster Nationalpark eingerichtet. Gleichzeitig wurde eine Nationalparkverwaltung geschaffen, die aber zunächst weder genügend finanzielle Mittel noch Personal besaß, um den Park wirksam gegen Bauern und Neusiedler zu schützen. Der Privatinitiative Einzelner (siehe: Regenwald der Österreicher) ist es zu danken, dass inzwischen die Situation deutlich besser geworden ist. Mehr als 20 Nationalparks gibt es über das Land verstreut mit ganz unterschiedlichen charakteristischen Merkmalen.
Die zu Costa Rica gehörende unbewohnte Cocos-Insel (Isla del Coco) liegt 500 km vor der Küste im Pazifischen Ozean; sie darf heute nur mit besonderer Genehmigung betreten werden. Sie ist wie auch die Nationalparks La Amistad und Guanacaste von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden.
Südlich von Puerto Viejo
(Puerto Viejo de Talamanca)
Auf der küstennahen Sackgassenstrecke Richtung Manzanilla herrscht in einigen wenigen Abschnitten dichter Wald mit einer Vielzahl von Vögeln, Echsen und Schmetterlingen. Mit Glück sichtet man in den Baumwipfeln die sehr stark vom Aussterben bedrohten Rotrücken-Totenkopfäffchen. Auffällig ist der weiße Brustflecken, der rotbraune Rücken und kräftige Greifschwanz. Oft können Rabengeier beobachtet werden. Erstaunlich ist, dass die erheblich kleineren Nicaragua-Krähen es mit ihm aufnehmen und sogar noch im Flug vertreiben können, wenn er ihr Revier kreuzt. Auch finkengroße Vögelchen werden dadurch animiert an der Jagd teilzunehmen.
Bis nach Sixaola in Panama wurden bereits erste Schneisenabschnitte einer Verbindungsstraße von Manzanilla aus geschlagen, dann wurde das Projekt aufgegeben. Ein seltener Glücksfall in Costa Rica für die Natur. Dieses Gebiet ist inzwischen zu einem bilateralen Schutzgebiet erklärt und bietet schöne Wanderungen durch gut durchwachsenen sekundären und gelegentlich fast primären Wald. Angebote zu Führungen gibt es in Pto. Viejo. Auch in die Küstenausläufer der nahen mittelamerikanischen Kordilleren bestehen Möglichkeiten in den tropischen Dschungel für einige Stunden einzutauchen.
Umweltschutzprojekte
siehe: Umweltschutzprojekte (Costa Rica)
Tourismus / Sehenswürdigkeiten
Karibische Südwestküste
Die beste Reisezeit ist Januar bis März / April und Ende Juli bis September.
Im Gebiet der karibischen Südwestküste sollte man an Repellents denken, weniger gegen Moskitos, als mehr gegen die temporär auftretenden, sehr lästigen Sandfliege-/mücken vom späten Nachmittag bis frühen Abend. Malaria und Leishmaniose treten nur selten auf. Allerdings hatte Costa Rica bei der Jahreserhebung Mitte 2003 insgesamt 6202 Dengue-Fälle zu vermelden, das ist eine Steigerung von fast 100%. Über 5500 Fälle konzentrierten sich dabei auf die Regionen Chorotega (2224 - vor allem Santa Cruz, Nicoya und Carrillo), Pacífico Central (2283 - vor allem Puntarenas und Orotina) und Huetar Altántica (1008 - vor allem Siquirres und Limon).
Die touristischen Zentren in diesem Gebiet sind v. a. Cahuita und Pto. Viejo. Die Strecke ist beliebt, da sich eine gute Verbindungsmöglichkeit zu einigen touristischen interessanten Gebieten an der karibischen Nordwestküste Panamas anbietet. Sie kann zu einer Rundtour über die pazifische Grenzstation Panamas genutzt werden.
Baden, Schnorcheln, Tauchen
Am 7 km langen Strand bei und nördlich des sehr touristischen Städtchens Pto. Viejo kommen vor allem Surfer auf ihre Kosten. Das Gebiet bleibt aber den Könnern vorbehalten. Nördlich von Pto. Viejo empfiehlt sich der schwarze Sandstrand Playa Negra, der sich bis zum Nationalpark von Cahuita erstreckt und an dem die Wellen meist etwas friedlicher sind. Bis Manzanillo findet man kilometerlange geeignete und menschenleere Strandabschnitte.
Ein schmaler Bootskanal vor dem Städtchen führt durch das vorgelagerte Riff. Mit Flossen kann ein geübter und in der Brandung erfahrener (!) Schwimmer es von außen beschnorcheln, vorausgesetzt, der Wellengang ist nicht zu arg! Unter Wasser herrschen Rot-, Braun- und Grünalgen vor. Es gibt einige kompakte Steinkorallen wie Hirn- (Diploria strigosa), Krusten- und vereinzelt Brettkorallen (Millepora sp.). Die Fischwelt ist mäßig, gemessen an Inseln der Karibik und der karibischen Küste Panamas.
Es gibt einige Korallenfischchen sowie kleine Neon-, Papageien-, Putzerfische, Hornhechte, kleine Schildkröten und auch einige größere Speisefische. Die Sicht variiert stark, horizontal max. 5 m, vertikal max. 4 m. Nur an wenigen Tagen im Jahr (kleine "Sommerzeit" im Juli - September und im Frühjahr) lassen die Brecher und Niederschläge nach, so dass auch an dem Außenriff geschnorchelt werden kann, wo es interessanter ist. Die besten Tauchzeiten sind Mitte August bis Mitte November und im März / April.
Literatur über Costa Rica
- Andreas Maislinger (Hg.), Costa Rica. Politik, Gesellschaft und Kultur eines Staates mit ständiger aktiver und unbewaffneter Neutralität. Inn-Verlag, Innsbruck 1986, ISBN 3-85123-091-4
- Detlev Kirst: Costa Rica, Reisehandbuch, ISBN 3-8317-1391-x
- Patrick Spittler: Entwicklung und wirtschaftliches Potential der sekundären regengrünen Trockenwälder in Costa Rica. Göttinger Beiträge zur Land- und Forstwirtschaft in den Tropen und Subtropen, Heft 144. (Dissertation.) Goltze, Göttingen 2001, ISBN 3-88452-405-4
Weblinks
- Weblinks Kultur
- Die amtliche Website des costarikanischen Instituts für Tourismus (ICT) mit Informationen auf spanisch, englisch, französisch und deutsch für Hotels, Touren, Ökotourismus und mehr.
- Tageszeitungen in Costa Rica (spanisch und englisch)
- Veranstaltungskalender von Costa Rica (deutsch und englisch)
- Informationen, Bilder, Meinungen, Kunst in Costa Rica, Guanacaste (deutsch, spanisch und englisch)
- deutschsprachige Nachrichten aus Costa Rica
- Weblinks Natur
- Weblinks Leben in Costa Rica
- Weblinks Reisen in Costa Rica