Zum Inhalt springen

Roma in Ungarn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2007 um 16:28 Uhr durch Mihály (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Roma in Ungarn}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Roma in Ungarn}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.

Nicht vergessen, die Diskussionsseite auch zu löschen!
Begründung:

Das Ding ist aber sowas von nicht neutral. Weg und, wenn überhaupt benötigt, neu schreiben. --87.78.70.134 15:27, 1. Jan. 2007 (CET)


Die Roma in Ungarn, stellen die größte und mit Abstand die bedeutenste Minderheit in Ungarn. Schon seit dem Mittelalter lebte eine große Anzahl von ziganischen Gruppen in Gebieten des heutigen Ungarns. Nicht zu vergessen ist die Tatsache, dass in der Monarchie Österreich-Ungarn noch viel mehr Roma-Gruppen von der ungarischen sowie der österreichischen Kultur geprägt wurde. Viele Roma Siedlungen in Grenzgebieten von Ungarn, wie z.B; Teile der Südslowakei, und vor allem dem Burgenland im Osten Österreichs, weisen starke ähnlichkeiten auf, nicht zuletzt der Nachnamen wegen.

Beispeile davon sind: Tony Wegas, oder Rudolf Sarközi

Im heutigen Staat Ungarn, lebt der absolute Großteil der Roma sesshaft. Was für viele Familien einen höheren Lebensstandart brachte, andererseits ist zu beachten, dass die Minderheit zum Großteil immer noch isoliert von der ungarischen Bevölkerung lebt. Ein Beispiel dafür ist der 8. Budapester Bezirk Józsefváros (deut: Josefstadt), wo ein beachtlicher Prozentanteil Roma sind. In den größeren Städten des Landes wie Győr, Pécs oder Budapest gibt es eine große Anzahl von Zigeunerorchstren. Zumeist wird dort mit Geige gespielt. Es gibt auch verschidenste musikalische Wettbewerbe, wo sich die besten Roma des ganzen Landes messen.

Ereignisse

  • Prognosen gehen davon aus, dass die Zahl der Roma in Ungarn steigt, im Jahr 2050 sollen 15-20% der ungarischen Bevölkerung (1,5-2,7 Millionen) Roma sein.
  • Seit Februar 1994 besteht das erste "Gymnasium von Roma", Gandhi-Gymnasium im ungarischen Pécs. In 6 Klassen werden etwa 250 Schüler und Schülerinnen im Alter von 14–18 Jahren unterrichtet. Die meisten der Schüler und Schülerinnen kommen aus ländlichen Gebieten, wie kleine Dörfer oder aus Kleinstädten aus dem Süden und Süd-Westen Ungarns. Zum Großteil wurde dieses Gymnasium von dem Zentralbudget der ungarischen Regierung finanziert, weiters wird die Schule aus Privat- und EU-Geldern finanziert.

bekannte ungarische Roma

  • Ando Drom ist eine ungarische Musikgruppe, welche mit Romano Drom teilweise zusammen arbeitet.
  • Amaro Suno ist eine Olâh-Roma Musikgruppe aus Ungarn.
  • György Cziffra (*1921-†1994) war ein ungarischer Pianist.
  • Kanizsa Csillagai ist eine Musikgruppe, bestehend aus drei Beasch und zwei Lovara.
  • Zoltán Farkas und Csaba Farkas von der ungarischen Metalband Ektomorf. Sie besitzen eine Roma-Herkunft, was man der Musik deutlich anhören kann.
  • Kalyji Jag ist eine ungarische Musikgruppe, die 1978 gegründet wurde.
  • Sándor Déki Lakatos (*1944 in Budapest) ist ein ungarischer Musiker, Sohn von Sándor Lakatos, und Angehöriger der berühmten Lakatos Dynastie.
  • Tony Lakatos ist ein international bekannter ungarischer Jazz-Saxophonist; sein Vater und sein Bruder Roby sind in Ungarn als Violinisten bekannt.
  • Romano Drom, eine ungarische Zigeunerfolklore.
  • Gergö Kaszás ist ein ungarischer Schauspieler.
  • Lívia Járóka ist eine ungarische Politikerin, und Mitglied des Europäischen Parlaments.
  • Viktória Mohácsi ist eine ungarische Politikerin, und Mitglied des Europäischen Parlaments.