Geschichte Berlins
Erscheinungsbild
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1237. Das heutige Berlin ist aus der mittelalterlichen Doppelstadt Berlin und Cölln, seinen mehrfachen Stadterweiterungen und der umfangreichen Eigemeindung durch das Groß-Berlin-Gesetz von 1920 entstanden. Durch dieses "Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde" wurde Alt-Berlin mit sieben weiteren Städten (Charlottenburg, Köpenick, Lichtenberg, Neukölln, Schöneberg, Spandau und Wilmersdorf) 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken zu einer Gemeinde verschmolzen. Das so genannte Groß-Berlin hatte damals 3804048 Einwohner.
nur ein paar Stichworte:
- erste urkundliche Erwähnung von Cölln, 1237
- Zusammenschluß von Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt 1709
- Olympische Spiele 1936: Olympische Spiele 1936 in Berlin
- Berliner Luftbrücke, 1948
- 17. Juni 1953
- Berliner Mauer, 1961
- Fall der Mauer, 1989