Portal Diskussion:Lebewesen
Bisherige Diskussionen siehe Portal_Diskussion:Lebewesen/Archiv
Mysteriöses Kraut von lebhafter Färbung
dieses bild fand ich in Indigo (in der chemikalien-infobox!). das bild ist mies, und es ist nicht die Indigopflanze Indigofera tinctoria, auch nicht der fehlende amerikanische Bastardindigo Amorpha fruticosa, die beschreibung besagt, dass es der amerikanische „Indigo bush“ Psorothamnus fremontii alias Dalea fremontii ist [1], zwar auch ein Schmetterlingsblütler, aber ich konnte keinen hinweis darauf finden, das er wegem dem Farbstoff Indigo indigofarben ist, geschweige denn dass er zu herstellung von Indigo benutzt wird oder wurde, obwohl die farbe des fotos sehr typisches indigo ist. frohes schaffen und gruß -- W!B: 15:26, 18. Dez. 2006 (CET)
- Mir scheint auch als habe es das Bild nur wegen seiner Farbe in den Artikel "Indigo" geschafft. --Regiomontanus (Diskussion) 15:30, 18. Dez. 2006 (CET)
- Steht doch ganz unten in Deiiner Referenz: „Native Americans used is as a dye.“ -- Olaf Studt 19:41, 19. Dez. 2006 (CET)
- das ja, „dye“ heisst einfach färbemittel oder Farbstoff, aber ob das indigo ist?, es steht nichtmal, obs blau färbt - die blütenfarbe sagt wenig, die indigopflanze blüht rosa, und ob der name sich auf die blütenfarbe bezieht oder die farbe beim färben? -- W!B: 18:13, 20. Dez. 2006 (CET)
Nach meinem Verständnis geht es da mächtig durcheinander, noch verstärkt durch die aktuelle „Zimtstern-Diskussion“. Ich hatte das (nicht als einziger) schon dort auf der Diskussionseite angesprochen, aber ohne Resonanz. Hier die Arumentation: Es gibt eine Gattung Zimtbaum, von der zwei Arten zur Gewürzgewinnung genutzt werden, der Echte oder Ceylon-Zimtbaum (Cinnamomum verum) und der Chinesische Zimtbaum bzw. die Zimtkassie (Cinnamomum aromaticum). Es wäre also sinnvoll, vier Artikel zu haben: Zimtbäume, Ceylon-Zimtbaum, Chinesischer Zimtbaum und Zimt, wobei letzterer sich nur mit dem Gewürz bzw. der Zimtrinde befasst. Alles unter einem Lemma funktioniert nicht. Die ersten drei Artikel müssten Botaniker anlegen, den letzten könnte ich dann schreiben. Rainer Z ... 21:20, 18. Dez. 2006 (CET)
- Mit den „Zimtbäume“n ist das so 'ne Sache wie oben mit den Aurikeln: Zur nächsthöheren systematischen Einheit Cinnamomum gehört z. B. auch der Kampferbaum, da müsste man sich also zu einem <!--kein Taxon-->-Artikel durchringen. Die Redundanz von Zimt und Zimtkassie muss natürlich beseitigt werden, da bietet sich als Schaltstelle m. E. Das Gewürz als interdisziplinäre Schaltstelle an. Die Frage ist jetzt: Welche der Weiterleitungen Ceylon-Zimtbaum und Echter Zimtbaum soll jetzt zum Art-Artikel ausgebaut werden? -- Olaf Studt 18:59, 19. Dez. 2006 (CET)
- Kommt auf die üblichere Verwendung an. Ich würde Ceylon-Zimtbaum als Pendant zu Chinesischer Zimtbaum bevorzugen, aber das bedeutet nicht viel. Rainer Z ... 18:40, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab's jetzt mal ganz präskriptiv nach Ceylon-Zimtbaum ausgelagert, obwohl vom Artnamen verum her „Echter“ besser passen würde und der chinesische Zb. auch als Zimtkassie verschlagwortet ist (was wiederum zur Verwechslungsgefahr mit den Kassien (Hülsenfrüchtler) führt). Die übliche Verwendung ist nach dem „Zimtstern-Skandal“ wohl eher im Umbruch begriffen. -- Olaf Studt 09:27, 21. Dez. 2006 (CET)
passt, gefällt mir gut so. konsequenterweise sollte jetzt der abschnitt Zimtkassie#Gesundheitsrisiken in Zimt#Gesundheitsrisiken eingearbeitet werden (was dort noch nicht steht), da er sich mit dem Gewürz beschäftigt, der artikel aber die pflanze und wir das nicht zweimal brauchen (auch die diskussionen dazu nicht..) dafür fehlen bei der zimtkassie noch die "üblichen" abschnitte habitus usw - gruß -- W!B: 16:41, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ist als Anfang schon mal ganz richtig. Der Zimt-Artikel muss jetzt noch gebügelt werden. Wenn mich Mutters Zimtsterne aus dem Weihnachtspäckchen nicht dahinmeucheln, kümmere ich mich die Tage mal drum. Rainer Z ... 17:46, 23. Dez. 2006 (CET)
Ökoregion Timor und Wetar
Seit einiger Zeit gibt es die Artikel Fauna Timors und Flora Timors. Nun bin ich über diesen Weblink von WWF gestolpert. Stellt sich die Frage, sollte man die Artikel umbenennen zu Flora und Fauna von Timor und Wetar? --J. Patrick Fischer 18:30, 19. Dez. 2006 (CET)
- Unter Wetar gibt's doch auch einen Anschnitt „Tierwelt und Klima“, in dem auf die Ähnlichkeit mit Timor hingewiesen wird. Andererseits wird es wohl nie einen Artikel „Flora und Fauna Wetars“ geben, und für die Inselgruppe ist die Zahl endemischer Arten auf jeden Fall größer als für die einzelnen Inseln (die Abgrenzung zu anderen Teilen der Wallacea steht übrigens am Ende des WWF-Artikels). -- Olaf Studt 19:16, 19. Dez. 2006 (CET)
- UNd was folgern wir daraus...? ;-) --J. Patrick Fischer 07:39, 21. Dez. 2006 (CET)
Ich würde bei Wetar den Satz einfügen:
"Um einen Eindruck von der Fauna und Flora Wetars zu bekommen siehe Fauna Timors und Flora Timors."
oder so ähnlich. Denn hundertprozetig wird beides ja nicht übereinstimmen. Kersti 10:21, 21. Dez. 2006 (CET)
- Hmm..., ich habe jetzt erstmal ein siehe auch bei Wetar eingefügt. --J. Patrick Fischer 14:04, 21. Dez. 2006 (CET)
Halbleere Orchideentaxobox / Bitte um Ergänzung
Ich habe heut den Orchideenartikel Rhizanthella verfasst, kann aber leider die innerfamiliäre Taxonomie nicht herausfinden (Unterfamilie, Tribus, Untertribus). Es wäre schön, wenn sich jemand Kundiges erbarmen könnte um das einzutragen, so'ne halbleere Taxobox ist doch schäbig .... Vielen Dank, Denis Barthel 11:19, 20. Dez. 2006 (CET)
- Hat BerndH jetzt getan, besten Dank. Denis Barthel 12:00, 20. Dez. 2006 (CET)
- Und noch ganz fix ein Bild für die Taxobox gezeichnet. --BerndH 21:34, 20. Dez. 2006 (CET)
- Mein lieber Kokoschinski, Respekt! Und besten Dank! Denis Barthel 01:35, 21. Dez. 2006 (CET)
- Für das Gekritzel? Ich bitte dich....--BerndH 13:27, 21. Dez. 2006 (CET)
- Nicht nur bescheiden ist er, auch ein Blütenbild malt er gleich noch dazu, hach ... *himmel an* Denis Barthel 18:15, 21. Dez. 2006 (CET)
- Für das Gekritzel? Ich bitte dich....--BerndH 13:27, 21. Dez. 2006 (CET)
- Mein lieber Kokoschinski, Respekt! Und besten Dank! Denis Barthel 01:35, 21. Dez. 2006 (CET)
- Und noch ganz fix ein Bild für die Taxobox gezeichnet. --BerndH 21:34, 20. Dez. 2006 (CET)
Liebe Biologen, die Weiterleitung von Raubtier nach Raubtiere gefällt mir nicht. "Raubtier" im landläufigen Sinne ist ein fleischfressendes Viech, das seiner Beute nachstellt (Löwe, Haifisch, Tyrannosaurier...), und zweifellos ein weiter gefasster Begriff als die im Artikel Raubtiere behandelte biologische Ordnung. Habt ihr etwas dagegen, wenn ich den Redirect auf eine ältere Version (oder ähnlich) zurücksetze? Gruß --Juesch 21:27, 20. Dez. 2006 (CET)
- Hm, ja "wir" hätten was dagegen. Was du meinst, sind Beutegreifer oder Fleischfresser. Accipiter 21:34, 20. Dez. 2006 (CET)
- Nein, ich meine den Begriff "Raubtier", wie er in ca. 99.9% aller Fälle im Deutschen verwendet wird; durch den Redirect wird er auf einen biologischen Fachbegriff reduziert. Gruß --Juesch 21:40, 20. Dez. 2006 (CET)
- Nach meinem Eindruck meint man im Deutschen "in ca. 99,9% aller Fälle" Vertreter dieser Ordnung, wenn man von "Raubtieren" spricht. Dass jemand Haie oder T. rex als "Raubtiere" bezeichnet, ist sehr ungewöhnlich. Es sollte also so bleiben, wie es ist. Accipiter 21:55, 20. Dez. 2006 (CET)
- Siehe z.B. in den Artikeln Tyrannosaurus rex, Weißer Hai... Gruß, und gute Nacht. --Juesch 22:06, 20. Dez. 2006 (CET)
- Mein Eindruck ist ebenfalls, dass man meistens Vertreter der Ordnung Carnivora mit "Raubtier" meint. Aber auch die andere Variante ist gebräuchlich. Gestützt wird mein Eindruck durch eine Google-Suche nach dem Ausdruck "ein anderes Raubtier" (um Personentreffer etc. auszuschließen). Gruß -- Torben Schink 00:01, 21. Dez. 2006 (CET)
- Nach meinem Eindruck meint man im Deutschen "in ca. 99,9% aller Fälle" Vertreter dieser Ordnung, wenn man von "Raubtieren" spricht. Dass jemand Haie oder T. rex als "Raubtiere" bezeichnet, ist sehr ungewöhnlich. Es sollte also so bleiben, wie es ist. Accipiter 21:55, 20. Dez. 2006 (CET)
- Nein, ich meine den Begriff "Raubtier", wie er in ca. 99.9% aller Fälle im Deutschen verwendet wird; durch den Redirect wird er auf einen biologischen Fachbegriff reduziert. Gruß --Juesch 21:40, 20. Dez. 2006 (CET)
- Um das ganze abzukürzen: Es spricht imho gar nix dagegen, wenn man statt einer Wieterleitung aus Raubtier eine Bkl. zu Raubtiere und Beutegreifer installiert, um allen Ansprüchen an diesen Begriff nachzukommen. -- Achim Raschka 00:15, 21. Dez. 2006 (CET)
Eine BKL halte ich auch für sinnvoll denn ich habe Raubtier eigentlich zuerst als Begriff für Beutegreifer kennengelernt. Erst später habe ich es als Name der Tiergruppe Landraubtiere kennengelernt. Kersti 00:28, 21. Dez. 2006 (CET)
Also so, wie es ist, ist das etwas verwirrend. Zumal jetzt auch der Beutegreifer auf den Prädator weitergeleitet wird, wo dann von Beutegreifer (fast) kein Wort mehr steht, aber Kühe dazugezählt werden. Das mag ja alles eine sinnvolle Unterteilung sein, aber dann sollte man das auch erklären. Otto Normalnutzer wird als Raubtiere solche verstehen, die andere Tiere jagen und fressen. Es wäre also denkbar, im Artikel Raubtier über die Angelegenheit, der offenbar ein Begriffswandel widerfuhr, aufzuklären: Allgemeinsprachlich ein jagender Fleischfresser (im Unterschied zum Aasfresser), heute Beutegreifer (einer Untergruppe der Prädatoren) genannt, um von der biologischen Ordnung der Raubtiere zu unterscheiden. So in etwa, wenn ich das richtig verstanden habe. Für Laien (= die Leser) ist das alles etwas absurd. Zum Erkenntnisgewinn sollte das wenigstens etwas erklärt werden. Dass ein Hai kein Raubtier ist, eine Kuh aber ein Prädator erschließt sich nicht so ohne weiteres. Gibt es eigentlich einen Übesichtsartikel, wo die Ernährungsweisen sortiert sind? Rainer Z ... 00:43, 21. Dez. 2006 (CET)
- OT: Nachdem ich spaßeshalber dem Link Kühe folgte, musste ich doch so richtig herzhaft lachen - ein wirklich schöner Artikel ;-) -- srb ♋ 10:29, 21. Dez. 2006 (CET)
- Zumal es Ernährungsphysiologhisch und ökologisch ja durchaus ein sehr wesentlicher Unterschied ist, ob ein Tier Fleisch oder Gras frißt! Kersti 01:02, 21. Dez. 2006 (CET)
Rainers Vorschlag klingt gut. Mag ein Experte zur Tat schreiten? Gruß --Juesch 09:22, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab jetzt einen erklärenden Satz bei Raubtiere eingefügt. Damit ist die Sache für mich ausreichend erledigt. Wenn jemand irgendwelche Begriffsklärungsseiten will... von mir aus. Danke für den Hinweis, das der Begriff Raubtier umgangssprachlich auch "Nicht-Carnivora" meinen kann.--Altai 17:08, 21. Dez. 2006 (CET)
- Verzeihung, damit ist das Kuddelmuddel mitnichten geklärt. Ein bisschen pädagogischer Eros ist doch nicht zuviel verlangt. Der gemeine Leser steht zunächst ratlos vor den nicht unbedingt klar miteinander verbundenen Artikeln:
- Raubtier (Weiterleitung)
- Raubtiere
- Fleischfresser
- Aasfresser
- Nekrophagie
- Saprophage
- Beutegreifer (Weiterleitung)
- Prädator
Die fallen mir auf Anhieb ein. Da sollte wirklich was geschehen, um die Angelegenheit durchschaubarer zu machen. Rainer Z ... 19:05, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin da letztlich emotionslos. Mit Achims Vorschlag zur BKL könnte ich auch gut leben. Letztlich sind das alles mehr oder weniger umgangssprachliche, mehr oder weniger sinnvolle Begriffe, die wissenschaftlich eh nicht näher definiert sind. Das bei Prädator auch Kühe angeführt sind, halte ich übrigens für sehr sinnvoll. Das dient der ökologischen Horizonterweiterung von "Otto Normalnutzer" und hebt die unsinnige Trennung zwischen Pflanzen- und Tierprädatoren auf. @Kersti: "Ernährungsphysiologhisch und ökologisch" ist es auch "ein sehr wesentlicher Unterschied", ob ein Tier Ameisen oder Rinder frisst, trotzdem sind es in beiden Fällen "Raubtiere". Diese Differenzierungen helfen also nicht wirklich weiter, die sehr allgemeine Definition im Artikel Prädator ist auch unter diesem Gesichtspunkt durchaus sinnvoll. Accipiter 18:59, 21. Dez. 2006 (CET)
Erste Schritte mit dem Aldi-Mikroskop
Bevor ich mich mit meinem Aldi-Mikroskop und nahezu null Erfahrung beim Mikroskopieren durch vorschnelles Einbinden dieser Bilder in Artikel völlig zum Affen mache, würde ich gern wissen, ob sie für tauglich befunden werden. Kritik und Tips sind also erbeten. Denis Barthel 02:20, 21. Dez. 2006 (CET)
- Spiralgefäss eines Tentakels von Drosera paradoxa
-
Original
-
Drosera aufgefrischt, AM
-
Bearbeitung ArtMechanic
- Junge Falle Utricularia blanchetii
-
Utricularia blanchetii Original
-
Bearbeitung ArtMechanic
- Falle Utricularia blanchetii
-
Original
-
Falle von AM
-
Oder gleich schwarzweiß, AM
-
Bearbeitung ArtMechanic
- Also mir gefallen die Bilder ganz gut und man kann auch erkennen, was dort abgebildet ist - was sollte aslo dagegen sprechen, sie einzubauen? Taugliches optisches Gerät wie Bino und Mikroskop gehört zu den Dinden, die ich ernsthaft vermisse seit ich von der Uni wech bin, in die längerfristige Finanzplanung sollte ich sowas mal wieder aufnehmen. Gruß -- Achim Raschka 13:10, 21. Dez. 2006 (CET)
Kost nen Fuffi, diese Woche bei Aldi. Danke, Denis Barthel 13:45, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich werde damit wahrscheinlcih nicht glücklich, da ich zu lang durch gute Mikroskope versaut wurde. Wie hast du die Fotos gemacht, gibts da nen Aufsatz o.ä.? -- Achim Raschka 13:53, 21. Dez. 2006 (CET)
- Die Bilder sind mit dem enthaltenen Digitalkameraokular (USB) gemacht worden. Auflösung geht bis 640 x 480, Vergrößerung bis 40x. Das Ding steht auch recht stabil und scheint gut gearbeitet.
Soweit geht also schon die Wikipediasucht ;-))). Die Bilder sind auf jeden Fall von hohem enzyklopädischem Wert. Es ist egal, ob mal eine Ecke etwas verschwommen ist oder der Bildausschnitt schief ist. Es geht ja um die visuelle Unterstützung der textlichen Inhalte, nicht um künstlerische Darstellungen. Mikroskopiebilder sind rar und nicht jeder hat die Möglichkeit welche zu machen. Also unbedingt weiter machen! Die Qualität wird mit der Zeit sowieso noch besser, je länger du damit arbeitest, mal davon abesehen, dass die gezeigten Bilder ja schon ganz ordentlich sind. An dieser Stelle auch mal ein Lob und Dank an fabelfroh für die zahlreichen „Mooszellenaufnahmen“. Ich habe zwar mit dem Weihnachtsmann gesprochen, aber der meint das dieses Jahr andere Dinge wichtiger sind :-((( Gruß 84.129.140.71 13:55, 21. Dez. 2006 (CET)
- Danke, die Sucht treibt mich allerdings zu skurrilsten Blüten, das stimmt. Mit fabelfrohs fantastischen Bildern kann man das allerdings sicher nicht vergleichen. Denis Barthel 14:15, 21. Dez. 2006 (CET)
- Zumindest bei Aldi Nord scheints das nicht zu geben. Wird da spezielle Software verwendet? Nur so aus Interesse. Ich bin Linux- und Mac-User. fabelfroh 14:37, 21. Dez. 2006 (CET)
- Mitgeliefert wird Ulead VideoStudio 7 SE, das braucht man aber nicht zwingend. Laut WWW (siehe [2])kann man es auch unter Linux betreiben. Das gab es auf jeden Fall bei Aldi Nord (ich kauf ja auch da), aber es war vom 13.12. bis 20.12 im Angebot, sprich bis gestern. Man muss also mal Filialen abklappern und nach einem Restbestand schauen (was nicht zu schwierig sein sollte). Denis Barthel 16:18, 21. Dez. 2006 (CET)
- Um die Begeisterung mal etwas zu bremsen: Die Bilder sind leider böse verrauscht und nicht so doll belichtet, möglicherweise auch zu stark komprimiert. Für nen Fuffi kann man natürlich nicht mehr erwarten, dafür gibt es ja noch nicht mal eine brauchbare Digitalkamera. Ein bisschen was könnte man noch in der Wikipedia:Bilderwerkstatt rausholen, das würde sich lohnen. Grundsätzlich sind die Bilder aber dennoch zu begrüßen. Rainer Z ... 18:49, 21. Dez. 2006 (CET)
- Für die Linuxuser: Ich hab's auch mal unter Debian ausprobiert und es funktioniert einwandfrei. Die 50 Euro ist es allemal wert. Wer sich aber überlegt ein gutes Mikroskop zu kaufen, sollte das Geld besser sparen. --87.78.180.180 22:10, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe das Digital-Okular, das beim Aldi-Mikroskop letztes Jahr dabei war, an mein großes Mikroskop angeschlossen. Das ganze läuft ebenfalls unter Debian. Mit der Qualität der Bilder war ich aber nicht so zufrieden. Wenn ich ans Trinokular meine alte Minolta anschließe, bekomme ich deutlich bessere Bilder, nur ist dann der Aufwand unvertretbar hoch. Aber für 30Euro ist das ganze ok. Jedenfalls glaube ich, daß die Bilder trotzdem eine Bereicherung für die Wikipedia sind - kommt halt ein bißchen drauf an, was photographiert wird. --Mbc 09:02, 22. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank für die Linux-Recherche. fabelfroh 09:31, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe das Digital-Okular, das beim Aldi-Mikroskop letztes Jahr dabei war, an mein großes Mikroskop angeschlossen. Das ganze läuft ebenfalls unter Debian. Mit der Qualität der Bilder war ich aber nicht so zufrieden. Wenn ich ans Trinokular meine alte Minolta anschließe, bekomme ich deutlich bessere Bilder, nur ist dann der Aufwand unvertretbar hoch. Aber für 30Euro ist das ganze ok. Jedenfalls glaube ich, daß die Bilder trotzdem eine Bereicherung für die Wikipedia sind - kommt halt ein bißchen drauf an, was photographiert wird. --Mbc 09:02, 22. Dez. 2006 (CET)
Vor einiger Zeit habe ich mal eine Kombination aus Binokular und Mikroskop gesehen, wo man auch eine Kamera anschließen konnte. Das kostete so um die 150 EUR. Weiß da jemand was von? Wenn es tatsächlich gehen sollte, dass man an einem solchen Teil eine ordentliche Digicam anschließen kann, würde das es auf Platz 1 auf meinem Weihnachtswunsch für nächstes Jahr schaffen. :-) fabelfroh 09:30, 22. Dez. 2006 (CET)
- Bei optischen Geräten ist leider selten ein wirkliches Schnäppchen zu erwarten. Gute Linsen sind teuer, und günstige Geräte werden immer Abstriche an der Qualität haben. Anders als bei Elektronic sind in diesem Bereich auch leider nach Jahren keine günstigen Geräte auf dem Markt zu erwarten. Ich finde die Aufnahmen mit dem Aldigerät gar nicht schlecht. Selbstverständlich gibt es bessere Geräte, aber die werden auch ein Vielfaches kosten! Für 150 Eur bekommt man dann gerade den Adapter zwischen Binokular und Digi-Kamera. Und auch dann sind noch keine todsicheren Qualtitätsaufnahmen gesichert, weil oft die Tiefenschärfe fehlt. Wer mit Mikroskopen oder Binokularen arbeitet, weiß, dass man mit einer Hand fast ständig am Fokussieren ist. Hinterher hat man zwar alle Teile des zu beobachtenden Objekts scharf gesehen, aber halt als Summe mehrerer Einzelbetrachtungen. Ich habe bei Insekten trotz verhältnismäßig guter Ausrüstung immer das Problem, dass ich auf Bildern nur einzelne Ebenen scharf habe. Ein richtiger Profi kann vielleicht mit guter Beleuchtung die Schärfentiefe etwas erhöhen, aber um z.B. gute Bilder von Borkenkäfern zu bekommen, muss man schon Aufnahmen mehrerer Ebenen machen und hinterher die jeweils scharfen Teile in einem Bild zusammenbasteln. --Of 10:07, 22. Dez. 2006 (CET)
Ich habe mir mal erlaubt, die obigen Bilder um die nachbearbeiteten Varianten aus der Bilderwerkstatt zu ergänzen. Mit etwas Fummelei ist es den dortigen WP-Helden gelungen, da noch einiges mehr sichtbar zu machen, ich zumindest bin schwer beeindruckt. Gruß, Denis Barthel 10:21, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ich auch, jedes dieser Bilder ist auf jeden Fall ein Gewinn für die Artikel. Leider gab es das Mikroskop bei den Aldis, die ich gestern abgeklappert habe, nicht mehr - wäre auch ein tolles "Spiel"zeug für meine Kids. Falls sich meine zukünftige Finanzsituation entspannen sollte ist ein Mikroskop mit Fotoaudsatz auf jeden Fall wieder ein Stückchen höher in die Prioritätenliste gewandert. Gruß und danke -- Achim Raschka 10:35, 22. Dez. 2006 (CET)
- Die unbearbeiteten Bilder waren schon ganz brauchbar, die bearbeiteten sind wirklich eindrucksvoll. Gruß und Dank an ArtMechanic (und an Denis sowieso)! Vielleicht kann man auch an der Belichtung noch etwas rumschrauben, aber mir gings bei der Blende meist so wie OF mit der Schärfe: für gewisse Details war die eine Blende besser, für die anderen die nächste.--Regiomontanus (Diskussion) 10:41, 22. Dez. 2006 (CET)
- Die Bilder sind ja tendenziell unterbelichtet und kontrastarm. Das kann man ruhig so lassen, denn das lässt sich gut nachträglich korrigieren. Schlimmer wäre überbelichtet oder zu hart, da fehlen einfach verarbeitbare Informationen. Was natürlich nicht oder kaum zu beheben ist, sind die Abbildungsfehler durch die billige Optik und den billigen Sensor. Für die Zukunft sollte Denis sich vielleicht um eine geeignete Bearbeitungssoftware kümmern und sich etwas einarbeiten. Das, worum es hier geht, ist keine Hexerei, das kann man schnell lernen. Frei zu haben ist Gimp und eine abgespeckte Version von Photoshop liegt oft Kameras oder Scannern bei. Was dann zu tun ist erklären wir gerne in der Bilderwerkstatt. Rainer Z ... 17:02, 22. Dez. 2006 (CET)
- Grundlegende Kenntnisse im Gimp hab ich ja, zu solchen Ergebnissen wie ihr kam ich allerdings nicht. Ich habe daher mal angefragt, was denn da geschraubt wurde, um das in Zukunft selbst tun zu können. Danke, Rainer, Denis Barthel 17:28, 22. Dez. 2006 (CET)
Das Bino Researcher von Bresser ist mit 250 bis 300 Euro zwar fünf- bis sechsmal teurer als das Aldi-Mikroskop, aber gemessen an der Konstruktion und Ausstattung ein echtes Schnäppchen: Kreuztisch, Grob- und Feintrieb, binokularer Aufsatz, 4fach-Objektivrevolver, eingebaute Durchlichtbeleuchtung sowie Objektive und Okulare nach DIN-Standard. Gibts für 100 Euro weniger auch mit Monoaufsatz und 100 Euro mehr mit trinokularem Aufsatz, um zusätzlich zum Binokular noch eine Kamera anzustöpseln. Dürfte selbst Achims Ansprüchen genügen :). --Uwe 17:29, 22. Dez. 2006 (CET)
- Schreibst du das als Preis für den nächsten Schreibwettbewerb aus, natürlich mit Fotoaufsatz - da würde ich mich dann auch ganz doll anstrengen ;O) Momentan sitzt das Geld allerdings alles andere als locker und ich fürchte, das wird mit der jungen Lady, die wir hier ab Februar haben, nicht wesentlich entspannter - 400 Öcken sind da grad leider gar nicht drin. -- Achim Raschka 17:39, 22. Dez. 2006 (CET)
- Übrigens ist der Hersteller des ALDI-Mikroskops auch Bresser (Modell Biolux NG), so dass das Zubehör von Bresser hierzu kompatibel ist (es gibt z.B. einen Kreuztisch, aber auch einen Digitalkamera-Adapter ... hmm ... ;) ). Denis Barthel 20:15, 22. Dez. 2006 (CET)
Abschluss: Kursive Klammern
Ich will das Thema mit den kursiven Klammern (letztes Mal hier aufgegriffen) nun abschliessen. Ich habe etwas weiter gelesen, unter anderem auch in «Detailtypografie» von Friedrich Forssmann. Es gibt ja die Regel – die man auch unter Wikipedia:Typografie findet –, dass, falls die Klammer nur kursiven Text enthält, auch kursiv geschrieben wird. Aber.
In lateinischen Namen wird teilweise etwas normal geschrieben, Beispiel: (Calystegia sepium, Syn.: Convolvulus sepium) oder, obwohl ich das noch nicht gesehen habe, (Sedum album L..). Damit nun die Klammern nicht mal aufrecht, mal kursiv stehen, ist es vertretbar, gar keine kursiven Klammern zu machen. Aber.
Wenn vor der Klammern einer der Buchstaben i, l, f, j stehen, dann berühren diese Buchstaben die Klammern: i), l), f), j). Das sieht hässlich aus. Ausserdem wird beim Ausdruck eine Schrift mit Serifen verwendet: i), l), f), j). Darum schlage ich vor, dass an das mit einem   löst: i ), l ), f ), j ). Dann hat man statt (Campanula scheuchzeri) – «ist das am Schluss ein r oder ein i?» – eine (Campanula scheuchzeri ).Fördert die Lesbarkeit am Bildschirm und sieht besser aus :) Noch eine Bemerkung zum Schluss: Der Internet Explorer 6 wird das Zeichen   ( ), ein halber Leerschlag, falsch anzeigen (ich bekomme dafür ein zwei Leerzeichen langes Zeichen), ebenso (meines Wissens) ältere Mozilla-Browser. Letztere gibt es im Netz aber nur sehr wenige, und der IE 7 ist ja schon seit einer Weile im automatischen Update dabei. – Simon Diskussion/Galerie 21:40, 21. Dez. 2006 (CET)
- Entschuldige, aber das meinst Du nicht wirklich ernst, oder? Für meinen Teil Ende der Diskussion. Wir haben hier wirklich wesentlichere Probleme. Accipiter 22:01, 21. Dez. 2006 (CET)
- Hör mal Simon, was hältst du davon, mal ein bisschen in den Wald zu gehen, viel frische Luft zu schnappen und Holz zu hacken. So 4 oder 5 Klafter. Dann nach Hause und ab ins Bettchen, im guten Wissen, was richtig doll Produktives getan zu haben. Klingt doch besser als den ganzen Tag am Rechner zu sitzen, hm? Kopfschüttelnde Grüße, Denis Barthel 22:14, 21. Dez. 2006 (CET)
- Was bedeutet denn das Rechteck nach (Campanula scheuchzeri), das oben vor der Klammer eingefügt wurde? :)--Regiomontanus (Diskussion) 09:42, 22. Dez. 2006 (CET)
- Servus, das ist ein Darstellungsproblem. Du verwendest hierbei wohl einen Zeichensatz der nicht Unicode fähig ist bzw. diverse HTML Tags nicht kennt. Bei mir im IE6 siehts ebenfalls grauslig aus. FF2 oder IE7 funzt. mfg --Tigerente 09:54, 22. Dez. 2006 (CET)
- Danke! mfg--Regiomontanus (Diskussion) 09:58, 22. Dez. 2006 (CET)
- Servus, das ist ein Darstellungsproblem. Du verwendest hierbei wohl einen Zeichensatz der nicht Unicode fähig ist bzw. diverse HTML Tags nicht kennt. Bei mir im IE6 siehts ebenfalls grauslig aus. FF2 oder IE7 funzt. mfg --Tigerente 09:54, 22. Dez. 2006 (CET)
- Was bedeutet denn das Rechteck nach (Campanula scheuchzeri), das oben vor der Klammer eingefügt wurde? :)--Regiomontanus (Diskussion) 09:42, 22. Dez. 2006 (CET)
- Hör mal Simon, was hältst du davon, mal ein bisschen in den Wald zu gehen, viel frische Luft zu schnappen und Holz zu hacken. So 4 oder 5 Klafter. Dann nach Hause und ab ins Bettchen, im guten Wissen, was richtig doll Produktives getan zu haben. Klingt doch besser als den ganzen Tag am Rechner zu sitzen, hm? Kopfschüttelnde Grüße, Denis Barthel 22:14, 21. Dez. 2006 (CET)
Acccipiter, Denis, was habt ihr für ein verdammtes Problem damit? Geht es euch besser, wenn ihr zu Weihnachten erzählen könnt, ja, ich hab wieder jemanden in der Wikipedia fertig gemacht? Danke dann, das brauch ich nicht. – Simon Diskussion/Galerie 14:06, 22. Dez. 2006 (CET)
- Darf ich diese Aussage dann so verstehe, dass du unsere kursiven Namen mit steilen Klammern in Ruhe lässt, keine sinnbfreien thinspaces einfügst und auch sonst bitte einfach alles so belässt, wie es ist? Das wäre was Schönes zu Weihnachten. -- Achim Raschka 14:19, 22. Dez. 2006 (CET)
- Genau, ich werde die Wikipedia in Ruhe lassen. – Simon Diskussion/Galerie 16:59, 23. Dez. 2006 (CET)
Was spricht denn dagegen, grundsätzlich hinter kursiver Schrift einen kleinen Abstand einzufügen, also z. B. i {margin-right: 0.1em}
in die (eigene) monobook.css zu setzen? Gruß -- Torben Schink 14:56, 22. Dez. 2006 (CET)
und ausserdem ist das ein problem der verwendeten Font, und nicht des WP-sourcecodes. ich fahr mit Tahoma 8pt, da stellt sich das problem sowieso nicht. soetwas wird immer über das CSS oder die einstellungen des Webbrowsers gelöst, damit – und den grundlagen der Webtypographie - sollte sich über weihnachten jeder spielen, der probleme damit hat -- W!B: 15:22, 22. Dez. 2006 (CET)
Hallo Simon. Ich werde mich jetzt auch mal zum   äußern. Ich bin ganz entschieden dagegen. Zum einen führt das bei einer nicht unerheblichen Anzahl von Leuten zu schwerwiegenden Anzeigefehlern, wenn dort statt eines kleinen Leerraums ein Platzhalter für ein Sonderzeichen angezeigt wird. Noch wesentlicher aber ist, dass hier Inhalt und Form zu sehr vermischt werden. Die Wiki-Syntax ist möglichst einfach gehalten. Das Einfügen von widerspricht diesem Konzept in gravierender Weise. Deswegen nochmal meine Frage: Was spricht gegen das grundsätzliche Einfügen von Abständen hinter kursivem Text, definiert über die eigene monobook.css? Ich bin übrigens nicht grundsätzlich gegen kursive Klammern und habe das Anfangs auch selbst so gehandhabt. Ich sehe die Sache so, dass ICZN/ICBN und Duden/DIN hier zwei sich widersprechende, nicht miteinander vereinbare Normen vorgeben. Für eine muss man sich entscheiden, nach der anderen ist es dann automatisch falsch. Die Entscheidung dazu in der Wikipedia ist längst gefallen. Gruß -- Torben Schink 12:27, 26. Dez. 2006 (CET)
Alle Jahre wieder (Frohe Weihnachten und auf zum neuen Jahr)

Sodele, dieses Jahr mache ich keine Hoppelsprünge über die Diskussionsseiten, sondern wünsche euch hier alle zusammen schöne Feiertage im Kreise eure Lieben;-). Natürlich darf der obligatorische symbolische Weihnachtsbaum auch nicht fehlen. Baum abhacken, über die Tage nadelnverlierender und abgestorbener Baum, der schließlich entsorgt wird, ist nicht mein Fall. Deshalb rettet die Weihnachtsbäume;-). Bleibt artig! grüße und alles jute fürs neue Jahr schonmal vorweg. --Factumquintus 16:35, 23. Dez. 2006 (CET)
- janz jenau, dem kann man sich denn auch nur anschliessen und selbiges zurückgeben. -- Achim Raschka 16:41, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ebenfalls ein frohes Ho-Ho-Ho von der Weihnachtsente ;) mfg --Tigerente 16:42, 23. Dez. 2006 (CET)
- Auch ich wünsche allen Mitarbeitern, angemeldet oder IP, ein gesegnetes Weihnachtsfest. Erholt euch ein bißchen und genießt die Zeit mit euren Lieben. --Mbc 17:04, 24. Dez. 2006 (CET)
- So auch Frohe Weihnachten von mir. --chb 17:08, 24. Dez. 2006 (CET)
- Schließe mich auch mit den besten Wünschen hier an! -- Muck 23:44, 24. Dez. 2006 (CET)
- hmmm weihnachtsente...;-) auch von dieser ecke frohe weihnachten, und hoffentlich war das christkind/der weihnachtsmann brav!--Kulac|Fragen? 11:01, 25. Dez. 2006 (CET)
- Schließe mich auch mit den besten Wünschen hier an! -- Muck 23:44, 24. Dez. 2006 (CET)
- So auch Frohe Weihnachten von mir. --chb 17:08, 24. Dez. 2006 (CET)
- Auch ich wünsche allen Mitarbeitern, angemeldet oder IP, ein gesegnetes Weihnachtsfest. Erholt euch ein bißchen und genießt die Zeit mit euren Lieben. --Mbc 17:04, 24. Dez. 2006 (CET)
- Jo von mir auch frohe Weihnachten und nen guten Rutsch --Morray noch Fragen? 14:05, 25. Dez. 2006 (CET)
- Auch von mir eine schöne Weihnacht an alle die sich hier (insbesondere auch auf den Bestimmungssseiten) so selbstlos meinen ewigen dummen Fragen widmen. --87.78.144.99 20:32, 25. Dez. 2006 (CET)
Umgangston?
Ich finde das einfach deprimierend hier. Ein Freund hat mal gesagt, die Wikipedia sei voller arroganter Arschlöcher, die alles besser wissen. Scheint ja doch etwas Wahres daran zu sein. Was soll das? Ist das Ziel, dass nur ihr hier bleibt und alle neuen rausgeekelt werden? Zitat von Achim Raschka: «… keine sinnbfreien thinspaces einfügst und auch sonst bitte einfach alles so belässt, wie es ist?» – Ist das das Ziel? Dann bin ich hier wohl verdammt falsch, ich habe eine freie Enzyklopädie gesucht, nicht so was. – Simon Diskussion/Galerie 09:31, 26. Dez. 2006 (CET)
- Frei bedeutet "freier Inhalt" - oftmals wird das mißverstanden. --chb 09:50, 26. Dez. 2006 (CET)
- Zu Weihnachten mal die ausführliche Variante: Wenn du in einem Bereich tätig wirst, in dem sich viele feste Mitarbeiter seit langem nachhaltig und in enger Verzahnung miteinander engagieren, wirst du nicht darumkommen, dich mit ihnen abzustimmen. Wenn du ein aus deren Sicht abstruses und abseitiges Thema zum wiederholten Male anbringst, dann geht es deutlich zu. Viele Portalsmitarbeiter sind nachhaltig genervt davon, dass in regelmäßigen Abständen Leute hereingeschneit kommen, die endlose Diskussionen über irgendwelchen belanglosen Formalkram starten wollen. Man kann hier problemlos wochenlange Diskussionen über die Systematik der Mollusken führen und einen ausgesprochen konstruktiven, sachlichen und -meist- freundlichen Umgangston erleben, für deinen komplett am Thema vorbei führenden persönlichen thinspace-Feldzug hat hier aber niemand Zeit, Lust und Geduld. Denis Barthel 10:27, 26. Dez. 2006 (CET)
- "...wirst du nicht darumkommen, dich mit ihnen abzustimmen." – ich denke, genau das hat er ja versucht. Wer Typographie als "belanglosen Formelkram" abtut, braucht sich doch eigentlich nicht zu dem Thema zu äußern, zumindest nicht in derart arrogamtem Tonfall. --Wofl 11:57, 26. Dez. 2006 (CET)
- Die Betonung liegt auf "zum wiederholten Male". Und jetzt ist für mich EOD, Diskussionen sind schon beschwerlich, aber Metadiskussionen sind zum Speien. Denis Barthel 12:35, 26. Dez. 2006 (CET)
- Zu Weihnachten mal die ausführliche Variante: Wenn du in einem Bereich tätig wirst, in dem sich viele feste Mitarbeiter seit langem nachhaltig und in enger Verzahnung miteinander engagieren, wirst du nicht darumkommen, dich mit ihnen abzustimmen. Wenn du ein aus deren Sicht abstruses und abseitiges Thema zum wiederholten Male anbringst, dann geht es deutlich zu. Viele Portalsmitarbeiter sind nachhaltig genervt davon, dass in regelmäßigen Abständen Leute hereingeschneit kommen, die endlose Diskussionen über irgendwelchen belanglosen Formalkram starten wollen. Man kann hier problemlos wochenlange Diskussionen über die Systematik der Mollusken führen und einen ausgesprochen konstruktiven, sachlichen und -meist- freundlichen Umgangston erleben, für deinen komplett am Thema vorbei führenden persönlichen thinspace-Feldzug hat hier aber niemand Zeit, Lust und Geduld. Denis Barthel 10:27, 26. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Simon. Es ist ja nun nicht so, dass das Thema mit den Klammern hier noch nie diskutiert wurde. Deswegen finde ich es ein bisschen seltsam, dass Du so naiv tust und die Reaktionen darauf als Rausekeln der Neuen bezeichnest. Wenn Du wirklich neu wärst, wären die Reaktionen sicher freundlicher ausgefallen. Interpretiere es doch lieber mal als Genervtsein derer, die sich zu einem immer wieder von den gleichen Leuten angesprochenen Thema immer wieder äußern müssen. Für sie ist das Thema schon längst abgeschlossen. Ich frage mich auch, was für Dich eine "freie Enzyklopädie" ausmacht. Verstehst Du darunter nur eine Enzyklopädie, in der Du die Freiheit genießt gegen den Willen einer Mehrheit Änderungen herbeizuführen? Das trifft auf die Wikipedia sicher nicht zu. Gruß -- Torben Schink 12:04, 26. Dez. 2006 (CET)
- Außerdem haben wir unsere sachlichen Einwände zum wiederholten Male dargestellt, diese liegen auf der Hand: Der Thinspace wird nur in seltenen optimalen Fällen beim Leserpublikum korrekt dargestellt (und da brauchen wir jetzt nicht wieder drüber dikutieren, welche Browser sich Millionen Leser lieber anschaffen sollten). Dadurch ist der Schaden (durch unschöne Zeichen mitten im Text) größer als der Nutzen. Die Meistertypographen sollten bitte mitdenken. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:46, 29. Dez. 2006 (CET)
Auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen: Aber sowohl unser Herder-Lexikon als auch die Dt. Arachnolog. Gesellschaft (Spinne des Jahres) schreiben diese Gruppe ohne Fugen-s. --Gerbil 11:59, 27. Dez. 2006 (CET)
Wer kuemmert sich mal um diesen Artikel? -- Hedwig in Washington (Post) 13:42, 27. Dez. 2006 (CET)
- Eine dynamische IP 88.72... hat den Weihnachtsurlaub dazu genutzt, die gesamte Systematik der Schnecken zu ändern. Natürlich kommt es bei dieser One-IP-Show zu Inkonsistenzen in den hunderten Schneckenartikeln, die davon betroffen sind. Klarerweise musste zuerst der Orthogastropoda-Artikel angelegt werden, wenn man auf das neue System umsteigt. Ich warte aber erst mal ab, worauf das alles hinauslaufen soll. Jedenfalls haben wir derzeit zwei parallele Systematiken, die beide im Artikel Schnecken verzeichnet sind. Ich kann die "Orthogastropoda" gerne überarbeiten, müsste dann aber auch alle anderen Gruppen der Schnecken, die in diesem System grundgelegt sind, anlegen. Die alten Artikel zu Schneckengruppen müssten beibehalten werden, weil sie noch in den meisten Datenbanken des Internets (und natürlich in den älteren Lehr- und Schulbüchern) stehen. Wir müssten sie als "Altes Taxon" oder ähnlich klassifizieren (die "Altes-Taxon-Vorlage" ist aber meiner Meinung nach ziemlich verwirrend). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:08, 27. Dez. 2006 (CET)
Hallo! Dieser Papagei braucht noch Fleisch und Flügel. Weissbier 15:56, 27. Dez. 2006 (CET)
- Nichts zu danken, denn der Artikel ist immer noch nicht optimal, aber ein paar Tage brauchen wir wegen der Menge der anfallenden neuen Lebewesenartikel ja doch. Dafür hat die Venezuela-Amazone ein Schwesterchen bekommen, die Puerto-Rico-Amazone (von dieser Art gibt es nur noch 40 Stück), wo wesentlich mehr "Fleisch" dran ist und man sich ein Beispiel nehmen kann. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:35, 29. Dez. 2006 (CET)
Soll die Insecten Belustigung in Japan ungelesen verstauben?
August Johann Rösel von Rosenhof Link Dem verehrlichen Portal zu einem guten Neuen jahr dediziert --Histo Bibliotheksrecherche 04:39, 28. Dez. 2006 (CET)
- Tja, damals war man eben noch leichter zu belustigen als im Fernsehzeitalter :). Die Japaner kann man offenbar mit dem Text und der Druckschrift, die wohl in Japan kaum jemand lesen kann, heute noch belustigen. Bis zu den Bildern des Illustrators bin ich leider wegen der langen "Vorreden" noch nicht vorgedrungen. Hingegegen habe ich beim Lesen des langen Textzitates im Artikel über Rösel feststellen können, dass man damals die Leute mit einfachen biologischen Experimenten wirklich leicht unterhalten und sogar Wetten gewinnen konnte. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:36, 28. Dez. 2006 (CET)
Herr über die Änderungen
Über Weihnachten sind sehr viele Änderungen gemacht worden. Mittlerweile habe ich die Übersicht verloren. Besonders auf den commons wurde viel getan, so dass ich besonders dort mittlerweile kaum noch nachkomme, aus den unzähligen Edits die wichtigen herauszupicken. Gibt es eine Möglichkeit, die Beobachtungsliste als RSS-Feed oder ähnliches anzeigen zu lassen? Oder hat jemand anderweite Tipps auf Lager? fabelfroh 14:37, 29. Dez. 2006 (CET)
Bitte einmal Meinungen dazu, Danke
Diskussion:Duftendes Mariengras 84.129.135.25 09:17, 30. Dez. 2006 (CET)
- Hm? Denkbar simpel: Der Artikel sweetgrass wird gelöscht, von Sweetgrass gibt's ein redirect auf Duftes Mariengras. Müsste nur noch ein Admin machen. Davon abgesehen: Seit wann ist die Übernahme von Inhalten aus einem de.wikipedia-Artikel in einen anderen de.wikipedia-Artikel eine URV? Oder bin ich da falsch informiert? Accipiter 12:45, 30. Dez. 2006 (CET)
- Die älteren Versionen müßen erhalten bleiben wegen der GFDL. --chb 13:41, 30. Dez. 2006 (CET)
- Bleiben sie doch imho über die History von "Sweetgrass", wenn ich nach Übernahme der für "Duftendes Mariengras" noch brauchbaren Teile den bisherigen Artikeltext von "Sweetgrass" lösche und durch ein Redirect auf "Duftendes Mariengras" ersetze, oder sehe ich das falsch? Gruß -- Muck
- Die älteren Versionen müßen erhalten bleiben wegen der GFDL. --chb 13:41, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ja, sie bleibt erhalten. Die Übernahme sollte aber zumindest in der Versionsgeschichte von Duftendes Mariengras genannt werden. Rainer Z ... 15:47, 30. Dez. 2006 (CET)
- Servus! Muss ich zuerst die Lemmawahl von einem Admin klären lassen. Was isn dann wenn ich selbst Admin bin? ;) Dumme Google Argumente. Gehässigkeit gegenüber IPs. Schön langsam zweifle ich ebenfalls an der Zukunft von WP. Und genau zu Jahresende... Just my 2 cents. mfg --Tigerente 16:14, 30. Dez. 2006 (CET)
- Schön, daß mit dem Gras jetzt alles geklärt ist. Heute scheint sowieso nicht der Tag der Redundanzjäger zu sein. Seht euch mal Seegrasgewächse - Seegras an. Man weiß nicht, ob man weinen oder lachen soll. --Mbc 18:39, 30. Dez. 2006 (CET)
- Servus! Muss ich zuerst die Lemmawahl von einem Admin klären lassen. Was isn dann wenn ich selbst Admin bin? ;) Dumme Google Argumente. Gehässigkeit gegenüber IPs. Schön langsam zweifle ich ebenfalls an der Zukunft von WP. Und genau zu Jahresende... Just my 2 cents. mfg --Tigerente 16:14, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ja, sie bleibt erhalten. Die Übernahme sollte aber zumindest in der Versionsgeschichte von Duftendes Mariengras genannt werden. Rainer Z ... 15:47, 30. Dez. 2006 (CET)
Wollt noch mal allen Danke sagen für die Unterstützung beim Mariengras. Ein frohes Neues Jahr wünsche ich euch allen. 84.129.135.25 19:02, 30. Dez. 2006 (CET)
- Servus, dir auch einen guten Rutsch. Vielleicht nutzen auch 2007 wieder mehr User ihr Hirn ;) mfg --Tigerente 19:07, 30. Dez. 2006 (CET)

- ebenfalls einen guten rutsch! und eine gut chitinisierte haut für bevorstehendes dummgeschwätz in 2007...;-)--Kulac|Fragen? 19:22, 30. Dez. 2006 (CET)
Schon gewußt - Napoleon und Singzikaden
So wie ich es im Artikel Singzikaden herauslese, ließ Napoleon seinen Mantel mit Bienen besticken, weil die Singzikaden für solche gehalten wurden. Der jetzige Text im "Schon gewußt" ist etwas irreführend. Kann ein Berechtigter vielleicht den Artikel Singzikaden hier im Portal in die Validierung eintragen? Im Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Singzikaden habe ich es bereits selbst gemacht. --Of 11:37, 31. Dez. 2006 (CET) habe gerade erfahren, dass der Hauptautor erst in der 2. Januarwoche zurück ist, also hat das ganze etwas Zeit. --Of 12:08, 31. Dez. 2006 (CET)
Braunalgen
Nach Algaebase gehören die Phaeophyceae zu einer Abteilung namens Ochrophyta, während in der WP Phaeophyceae ein Redirect auf die Phaeophyta ist, wo allerdings auch nur die Phaeophyceae abgehandelt werden (einzige Klasse? Dann müsste die Weiterleitung umgekehrt verlaufen). Ceterum censeo dass die Laminarien (z. B. Zuckertang) nicht unter Kelp abgehandelt gehören. -- Olaf Studt 14:56, 1. Jan. 2007 (CET)