Zum Inhalt springen

Diskussion:Biophoton/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2004 um 21:06 Uhr durch Sadduk (Diskussion | Beiträge) (Wie weiter mit den Biophotonen?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Verschiedenes

Das ist Esoterik als Physik verkauft! Was soll das?--134.76.23.89 20:00, 25. Jul 2004 (CEST)

für solche Probleme haben wir Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen. Bitte dort eintragen! [korrigiert] TheK 21:04, 27. Jul 2004 (CEST)

Natürlich ist das Esoterik und die physikalische Verkappung ist hanebüchen. Aber die Formulierungen sind zumindest gegen Ende des Artikels so gewählt, dass nicht der Eindruck entsteht, es handele sich um anerkannte wissenschaftliche Erkenntnisse. Unter dem Strich wird man so etwas wohl tolerieren müssen, solange niemand es im Detail widerlegen kann. Pyrrhus;-) 23:53, 25. Jul 2004 (CEST)

vonwegen keine wissenschaft. das sagen anerkannte wissenschaftler im ausland zu dem thema in deutschland (sie lachen): "...We are surprised about the actions of the German government regarding biophotonics. It seems that Schopenhauer was right. First you´re ridiculed, then violently opposed, last phase, you´re told we do it ourselves, you´ve got nothing new to offer. The correct term in our book is hijacking. The whole biophoton research is now being hijacked and steered into the good old mechanistic directions. We hope you keep up the good work. Lots of strength and success!" danke deutschland .. so gehen inovationen (30 jahre alt) verloren. kein wunder das wir immer mehr ins hintertreffen geraten. 08:24, 17. Sep 2004 (CEST)


Für jemanden mit physikalischer Ausbildung ist das offensichtlicher Unsinn. Und in dieser Form ist der Artikel nicht zu retten. Ich denke ich werde Löschung beantragen.--134.76.23.128 18:46, 27. Jul 2004 (CEST)

Ich habe den Artikel auf {{Review}} gesetzt und in Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen gelistet. -- Pjacobi 20:44, 27. Jul 2004 (CEST)
Und noch eins: selbst wenn es reine Pseudowissenschaft wäre, kämen wir nicht um einen Artikel herum, sobald das Thema eine gewisse Aufmerksamkeit erregt. -- Pjacobi 20:44, 27. Jul 2004 (CEST)
Ich habe mich mit Prof. Popp in Verbindung gesetzt. Er ist gerne bereit, den Artikel zu überarbeiten. Für alle, die ihn nicht kennen: Er ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Biophotonik. @ 134.76.23.89 und Pyrrhus: Ich empfehle von Dingen, die man nicht versteht, lieber die Finger zu lassen. In Deutschland erklärt die Bundesregierung die Biophotonik zum prioritären Forschungsgebiet, um den Anschluß an die internationale Entwicklung nicht zu versäumen. http://www.bmbf.de/foerderungen/677_7023.php In Japan gehen Hunderte Millionen Euro in die Biophotonenforschung. Leider wird die Biophotonenforschung oft durch esoterische Kreise mißbraucht. Gerade um dem entgegenzuwirken, ist es erfreulich, daß ein Wissenschaftler sich dem Artikel annimmt. -- Apricum 16:47, 31. Jul 2004 (CEST)
Biophotonik, wie sie das BMBF versteht, benutzt Licht, um biologische Prozesse zu untersuchen. Dabei werden Zellen, Biomoleküle o.ä. von außen mit Licht bestrahlt oder durch externe Manipulation (Farbstoff-Tracer etc) zum Leuchten gebracht. Mit einem wie auch immer zu erklärenenden "natürlichen" Strahlen der Zellen hat das nichts, aber auch wirklich gar nichts zu tun. Ergo: Biophotonik und Biophotonen sind zwei paar Schuhe. @ Apricum :"Alle anderen sind dumm" ist in Esoterik-Kreisen ein beliebtes Totschlag-Argument, hat hier aber nichts verloren. --Pyrrhus ;-) 20:02, 31. Jul 2004 (CEST)
  • LOL soso, natürliche strahlung. f.a.popp untersucht zellen die leuten. so ein quatsch. mal zur erklärung. die sonne bestrahlt zellen. das licht wird von der dna aufgefangen und über einen längeren zeitraum wieder abgegeben. das und nichts anderes wird gemessen. die gruppe in jena will nun das für sich in anspruch nehmen, kann aber keinerlei beweise vorlegen, auser auszügen aus den büchern von herrn f.a.popp! das machen sie deshalb weil sie steuergelder einkassieren will um zu überleben. würden sie zugeben das sie das selbe tunt wie f.a.popp, würden ihre gelder gestrichenw erden und der 30 jahre alten forschung in neuss zukommen. noch fragen?
Ich empfehle sehr, den Artikel nicht durch Prof. Popp schreiben zu lassen, da dies in Widerspruch zu einigen Regeln stünde. Schaun'n wir hier: en:Wikipedia:No original research, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist oder hier: Wikipedia:Ich möchte einen Artikel über etwas, das mir am Herzen liegt, schreiben. Der von Apricum angegebene Link http://www.bmbf.de/foerderungen/677_7023.php bezieht sich gerade auf die "andere" Bedeutung von Biophotonik, die im existieren Artikel Biophotonik nicht vorkommt und die nichts mit Biofotonen zu tun hat. Weitere Links dazu: http://www.biophotonik.org/ - http://www.biophotonics.strath.ac.uk/ - http://www.photonics.buffalo.edu/research/biophotonics.html - http://www.photonics.com/bio/XQ/ASP/QX/ - http://biophotonics.ucdavis.edu/biophotonics.html -- Pjacobi 16:44, 31. Jul 2004 (CEST)

Ich bin neu hier und hab mal ein Frage: Kann mir mal jemand erklären, warum hier über ein und dasselbe Thema an drei (vielleicht noch mehr?) verschiedenen Stellen diskutiert wird? Den tieferen Sinn dieser Aktion verstehe ich nicht. Es gibt die Diskussion über den Löschantrag Biophotonik und über den Löschantrag Biofoton, dann gibt es hier die Diskussion über den Artikel Biofoton und überall wird über dasselbe gelabert. WO soll ich jetzt posten? Ich habe nämlich vorhin bei der Diskussion über den Löschantrag Biofoton gepostet und jetzt geht die Diskussion hier wieder los ?!?! Danke für die Aufklärung. -- Apricum 21:54, 31. Jul 2004 (CEST)


Akupunkturmeridiane

Bitte eine Quelle angeben. Ich habe den Satz erst einmal herausgenommen. Pjacobi 20:17, 27. Jul 2004 (CEST)

Diskussion aus dem Review

von Pjacobi auf der Hauptseite eingestellt, vermutlich zur Prüfung der Faktenlage, weil der Artikel bei den Löschkandidaten steht und dort Zweifel an der Korrektheit bestehen. -- srb 21:01, 27. Jul 2004 (CEST)

Nö, weil ihm in der Diskussion gesteckt wurde, dass überarbeitngswürdige Artike hierher gehören. M.E. ist der Artikel zwar kein Löschkandidat, weil die Theorien tatsächlich existieren, aber auch kein Fall fürs Review. -- Necrophorus 21:05, 27. Jul 2004 (CEST)
sorry, mein Fehler. Gehört anscheinend zu den Neutralitätsproblemen. Seltsamerweise wollen es alle, die vorgeben, sich auszukennen lieber löschen als ändern... TheK 21:09, 27. Jul 2004 (CEST)
"ist weiterhin nicht ganz geklärt - eine gewisse Anzahl - Mit einem gewissen Grad der Zufälligkeit - kann es passieren, dass eine unbekannte Anzahl - messen einige Wissenschaftler - Gegenwärtig gibt es keine adäquat getestete Theorie für die Entstehung - Die endgültige Antwort könnte eine ausgiebige Untersuchung der experimentellen Methoden verlangen. - möglicherweise aufgrund der Präsenz - haben einige Wissenschaftler spekuliert, dass - Weiterhin wird spekuliert, dass - dass sie eine Rolle in der Entwicklung größerer Strukturen spielen, - Teilweise wird vertreten, dass": Die Unsicherheit des Artikels übertragt sich anscheinend auf die Leser. Der letzte Satz allerdings "..dass die Fotonen mit dem Konzept des Qi mancher östlicher Religionen und New Age-Theorien korrespondieren" ist schärfer als Ockhams Rasiermesser, befürchtet --Cornischong 21:34, 27. Jul 2004 (CEST)
warum keiner ändern will, sondern nur löschen ? Einen Artikel über den Kornkreis kann man ändern, weil jeder mal ein Bild gesehen hat, wie sowas aussieht, und dann kann man die Ufos und sonstigen Erklärungen entsprechend auflisten. So einen Artikel kriegst Du leicht neutral. Bei den Biophotonen ist nicht mal rauszukriegen, was die Vertreter der Theorie genau gemessen haben wollen. Du stößt nur auf wolkige Erklärungen, woher ultraschwache Lichtemissionen kommen könnten, was sie vielleicht aussagen, und so. Es fehlt einfach der harte Kern für ein paar Sätze, ein paar unbestrittene Facts. Was willst Du schreiben ? Nicht mal die ersten 2 Sätze, so dünn der Inhalt ist,sind unbestritten. Außerdem: der Text, der jetzt dasteht, kommt bei Google unter Biofoton als Nummer 1. Wenn der bliebe, wäre es wirklich peinlich. Dann besser löschen. Sadduk 23:35, 31. Jul 2004 (CEST)
Der Artikel hat Eintrage wegen Doppeleintrag, NPOV und Löschung. Keinen wegen Review. Da herrscht großes Chaos. Ich glaube der Artikel ist derzeit im Review nicht gut aufgehoben, vielleicht wenn die anderen Sachen geklärt sind. Wenn bis dahin also niemand Einspruch erhebt, werde ich den Artikel morgen oder so hier entfernen. -- Dishayloo [ +] 22:46, 5. Aug 2004 (CEST)

Doppeleintrag Biophotonik

Kann es nicht oft genug sagen: Diese Einträge haben nichts miteinander zu tun. Die Namensähnlichkeit wird nur von den Esoterikern gerne benutzt, um ihre scheinbare Seriosität unter BEweis zu stellen. Verlinkung kann da eigentlich nur kontraproduktiv sein... Pyrrhus ;-) 23:50, 11. Aug 2004 (CEST)

Löschung

Leider ist der Löschantrag ja gescheitert, obwohl niemand auch nur ein bißchen an dem Artikel geändert hat. Schlimmer noch: Leute wie Benutzer:Apricum entblöden sich nicht den selbstdarstellerischen Lebenslauf dieses Pseusowissenschaftlers völlig unreflektiert hierher zu kopieren. Für Leute, die sich selber informieren wollen, hier der Link zur Diskussion des Löschantrags: [1] --Martin Uecker 23:01, 20. Aug 2004 (CEST)

Wenn ich mir Deine Beiträge durchlese, stelle ich fest, dass du dich nie sachlich mit dem Thema auseinandersetzt, sondern immer Herrn Popp diskreditierst (siehe Löschdiskussion). Falls an dem Lebenslauf irgendetwas falsch sein soll, dann belege das bitte. Persönliche Grabenkämpfe haben hier nichts zu suchen. Wenn du Probleme mit Popp hast, dann regel das bitte mit ihm persönlich. Noch was: Ich habe mal gegoogelt und siehe da, ein gewisser Dipl.-Physiker Martin Uecker erscheint plötzlich auf der Internetseite der Uni Marburg (wo Popp auch gelehrt hat) http://www.physik.uni-marburg.de/nfp/solar/mit/mit.html. Ich habe keine Ahnung, ob du das bist. Da soll sich jeder selber seine Meinung bilden. :-) --Apricum 10:44, 23. Aug 2004 (CEST)
Was zum *** wird denn das jetzt? Wie wäre es mit sachlichen Beiträgen statt fragwürdigen Unterstellungen? --Pyrrhus ;-) 23:20, 23. Aug 2004 (CEST)

nix da esoterik . reine physik, nachweisbar

zumindest kann f.a.popp das nachweisen. leider ist es den anderen aus jena, bezahlt vom staat nicht möglich. ganz einfach deshalb weil f.a.popp alle patente dazu hält dies zu tun. tja, war wohl nix =)

Wie weiter mit den Biophotonen?

So, jetzt hat dieser Artikel zwei Probleme:

a) Der anonyme Benutzer, der freundlicherweise Biophotonik mit einem Neuanfang ausgestattet hat, möchte im Überschwang, jetzt die Biophotonen gar nicht mehr haben. Die Löschdiskussion hat aber ergeben, dass auch über Pseudo-/Protowissenschaft (im Urteil der Mehrheit des Fachgebiets) in der Wikipedia zu berichten ist, wenn sie in der Öffentlichkeit in beträchtlichem Maße in Erscheinung tritt. Das ist bei den Popp'schen Biophotonen m.E. der Fall.

b) Benutzer:Superheld ist jetzt mit dem vorübergehendem Inhalt von Biophotonik hierher umgezogen, was zum Teil richtig ist, da das ja der Sinn der Aufgabenteilung der beiden Artikel war, zum anderen aber falsch, weil er damit die hier stehende vorherige Version ganz überschrieben hat, in die schon gewisse Arbeit gesteckt wurde, zu einer NPOV-Formulierung zu kommen [2].

Wenn Benutzer:Superheld es nicht vorzieht, selber ein Synthese der beiden Artikel zu erstellen, werde ich (oder jemand anderes) auf die Version [3] revertieren und nach bestem Ermessen brauchbare Teile der Superhelden-Version einfügen.

Pjacobi 20:46, 17. Sep 2004 (CEST)

Aus meiner Sicht sollten die Artikel auch klar im Titel getrennt werden. Das Problem, daß ein naturwissenschaftliches Thema nicht nur von der seriösen Wissenschaft, sondern auch von Pseudowissenschaften behandelt wird, gibt es ja nicht nur bei den Biophotonen. Inzwischen sind ja viele New-Age-Läden mangels Umsatz wieder eingegangen, aber in großen Städten gibt es noch welche. Wer mal in so einen gut sortierten Laden geguckt hat, was da an Literatur steht, das sind hunderte von Titeln. Ich stelle mir hier die Lösung so vor, daß es einen Artikel Biophotonik gibt, und einen Artikel Biophotonik (Esoterik), wobei natürlich auch der Esoterik-Titel neutral formuliert sein muß, und nicht einseitig aus esoterischer Sicht. Wenn die Problemstellung bei einem anderen Thema wieder auftaucht, beispielsweise bei der Kristallkunde oder bei Strahlungsthemen, sollten wieder zwei Artikel draus gemacht werden. Das wär meine Idee zu dem Thema. Sadduk 21:06, 17. Sep 2004 (CEST)