Zum Inhalt springen

Harnsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2003 um 12:05 Uhr durch Thomasgl (Diskussion | Beiträge) (Start). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Harnsäure (englisch: uric acid, chemisch:2,6,8-Trihydroxypurin), ist das Endprodukt des Eiweißstoffwechsels von Reptilien und Vögeln. Ihre Salze heißen Urate.

Eigenschaften

Harnsäure (2,6,8-Trihydroxypurin bzw. Purin-2,6,8,triol; C5H4N4O3 ) bildet weiße, geruchlose Kristalle, die sich nur schwer in Wasser lösen und ab 300oC schmelzen. Sie tritt in zwei tautomeren Formen (Keto- und Enolform, siehe auch Keto-Enol-Tautomerie) auf. Die Alkalisalze (besonders Lithium) haben eine bessere Wasserlöslichkeit.

Bedeutung

Beim Menschen und Affen ist Harnsäure das Endprodukt des Purinstoffwechsels, bei anderen Säugetieren wird Harnsäure durch das Enzym Uricase in Allantoin umgewandelt. Der Mensch scheidet je Tag durchschnittlich 1ÿg Harnsäure (der Großteil über die Niere, der Rest über den Darm) aus, bei Ausscheidungsstörungen kann die Substanz in den Geweben abgelagert werden (Gicht, Harnsäureinfarkt).

Die Bestimmung der Harnsäurekonzentration ist von großer Bedeutung bei einer Tumortherapie mit Zytostatika oder ionisierenden Strahlen. Werden größere Tumor- und Zellmassen zerstört, so steigt die Harnsäure-Gehalt im Blut rasch an, so daß es zu schweren Nierenschädigungen kommen kann. Durch regelmäßige Bestimmung muß die Tumorherapie so gesteuert werden, daß kritische Harnsäurespiegel vermieden werden.

Alkohol hemmt die Harnsäureausscheidung.