Wikipedia:Archiv/Publikationen/CD 2004/Pressemitteilung
Pressemitteilung der Digitalen Bibliothek
Der Countdown läuft... – nur noch wenige Tage bis zum Erscheinen der Wikipedia-CD!
Die Digitale Bibliothek verschickt eine kostenlose CD-ROM mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia an alle registrierten Nutzer
Wer sich noch bis 30. September als Kunde der Digitalen Bibliothek mit dem Stichwort Wikipedia im Mitteilungsfeld registriert, bekommt die CD-ROM, die im Buchhandel zu einer Schutzgebühr von drei Euro verkauft wird, kostenlos und automatisch zugeschickt. Wer sich später registriert, kann sich das Lexikon auf Anfrage kostenfrei zuschicken lassen.
Die Wikipedia erscheint in dieser Ausgabe mit der neu entwickelten Software »Digibib4« für Windows der Digitalen Bibliothek, die hier erstmals vorgestellt wird. Diese enthält gegenüber der alten Digibib-Software wesentlich erweiterte Funktionalitäten und optische Verbesserungen. Eine gänzlich neue Funktion ist die Bibliotheksverwaltung mehrerer oder aller Bände der Digitalen Bibliothek, die die Festplatteninstallation unterstützt und eine bandübergreifende Suche ermöglicht. Die CD-ROM enthält außerdem die MacDigibib und erstmalig eine Digibib für Linux.
Die auf die Scheibe gebannte Version der sonst dynamischen und ständig in Erweiterung begriffenen Online-Wikipedia entspricht dem Redaktionsstand der gesamten deutschsprachigen Wikipedia vom 1. September 2004 und enthält damit über 130.000 Stichwörter. Die CD wurde vom Verlag Directmedia Publishing und Teilnehmern der Wikipedia als erste offizielle Offline-Version erstellt. Dieser Stand wurde redaktionell bearbeitet, z.B. wurden tote Links und Diskussionsseiten entfernt. Zudem enthält die Online-Version bedeutend mehr Bilder, die aus Platzgründen nicht alle übernommen werden konnten.
Über die Digitale Bibliothek
Die Digitale Bibliothek stellt das im deutschsprachigen Raum bisher größte Projekt dar, umfangreiche Grundlagentexte geisteswissenschaftlicher Disziplinen elektronisch zu erfassen. Die Digitale Bibliothek ist eine Reihe von in sich abgeschlossenen elektronischen Editionen, die auf CD-ROM und DVD erscheinen. Sie sind konzeptionell aufeinander abgestimmt und funktional miteinander verknüpft. Die Reihe setzt sich aus umfangreichen Textanthologien, Handbüchern und Bildsammlungen zu Themen und Teilgebieten der Literatur, der Kunst, der Geistes- und der Sozialwissenschaften zusammen.
Die Editionen der Digitalen Bibliothek sollen das Studium von Texten erleichtern und damit auch befördern, darüber hinaus aber auch jeden, der Spaß und Interesse daran hat, zu Entdeckungsreisen durch die Welt des Gedachten und Geschriebenen anregen. Schließlich ist die Digitale Bibliothek auch ein umfassendes Register zu jeder vorhandenen Bibliothek – zu persönlichen Büchersammlungen ebenso wie zu öffentlichen Büchereien.
Alle Bände der Digitalen Bibliothek werden von einem einzigen Softwareprogramm verwaltet, das den Umgang mit den Texten unkompliziert und komfortabel gestaltet und bei einfacher Handhabung anspruchsvolle und komplexe Suchabfragen ermöglicht. Das Programm wird für jede neue Ausgabe erweitert und verbessert, wobei neue Funktionen auch der Arbeit mit früher erschienenen Textsammlungen zugute kommen. Jede CD-ROM enthält die zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung aktuelle Version des Programms. Die jeweils neueste Version kann kostenlos heruntergeladen werden.
Über die Wikipedia
Allein durch freiwillige Arbeit von Internetnutzern ist die Wikipedia dabei, die größte Enzyklopädie der Welt zu werden, und das ohne jede zentrale Redaktion oder Kontrollinstanz. Bereits im März wurde die Artikelzahl der kommerziellen Enzyklopädie Microsoft Encarta 2004 Pro übertroffen - die englische Ausgabe der Wikipedia weist bereits mehr Artikel und Wörter auf als die ehrwürdige Encyclopaedia Britannica. Derzeit wächst die deutschsprachige Wikipedia um fast 500 Artikel pro Tag.
Die Wikipedia nutzt die Vorteile des World Wide Web: Alle Artikel werden laufend verbessert und erweitert. Jede Änderung muss sich dabei den kritischen Blicken der Leser stellen. Wenn sie diesen nicht genügt, kann sie ganz einfach korrigiert oder wieder rückgängig gemacht werden. Möglich ist dies, weil auch alle früheren Versionen eines Artikels aufbewahrt werden. Auf diese Weise entsteht mit der Zeit "solides Weltwissen", wie DER SPIEGEL konstatiert.
Wikipedia gibt es in über 80 Sprachen, darunter Englisch, Esperanto, Japanisch, Schwedisch, Chinesisch oder Slowenisch. Nimmt man alle Sprachen zusammen, hat die Wikipedia fast eine Million Artikel und damit ihr Ziel, die umfangreichste Enzyklopädie der Welt zu werden, bereits erreicht.
Im Gegensatz zu anderen Werken wird in der Wikipedia ausschließlich freies Wissen gesammelt. Das heißt, dass alle Inhalte unter den Bedingungen der "GNU-Lizenz für freie Dokumentation" frei kopiert, verändert und weiterverbreitet werden können.
Über Wikimedia
Die Wikimedia Foundation ist Träger der Wikipedia sowie ihrer verschiedenen Schwesterprojekte. Die Stiftung mit Sitz in Florida, USA betreibt die gesamte technische Infrastruktur und finanziert sich ausschließlich durch Spenden. Als erste nationale Gliederung (local chapter) wurde im Juni 2004 der Verein Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. gegründet. Wer die Wikipedia fördern möchte, kann Mitglied werden oder ihn mit einer Spende unterstützen.
http://www.wikimediafoundation.org - Wikimedia Foundation http://www.wikimedia.de - Wikimedia Deutschland
Kontakt Directmedia und Wikipedia
- Für Fragen bei Directmedia Publishing wenden Sie sich bitte an
- Gertraud Götz
- DIRECTMEDIA Publishing GmbH
- Yorckstr. 59
- 10965 Berlin
- Tel. +49 / 030 - 789 046 53
- Fax: +49 / 030 - 789 046 97
- Gertraud Götz
- Für Fragen und Interviews bei Wikipedia wenden Sie sich bitte an info@wikipedia.de oder an den Pressekontakt der deutschsprachigen Wikipedia:
- Kurt Jansson
- Wiener Str. 7, 10999 Berlin
- Tel.: +49 / 030 - 610 74 581
- Kurt Jansson
- Vertretung:
- Arne Klempert
- Telefon +49 / 06174 - 93 858 32
- Arne Klempert
- Achim Raschka
- Telefon +49 / 030 - 426 54 09
- Achim Raschka
Wie alle Texte der Wikipedia wurde auch diese Pressemitteilung gemeinschaftlich erstellt. --Gerty 20:01, 17. Sep 2004 (CEST)