Zum Inhalt springen

2:40-Stunden-Rennen von Mosport 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2025 um 19:46 Uhr durch Spurzem (Diskussion | Beiträge) (Das Rennen: Komma und Leerzeichen. Außerdem: Was sollten „Marken-Typenkollegen“ sein? Ich habe auf „Markenkollegen“ reduziert.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
AO Racing-Oreca 07; Siegerwagen von Dane Cameron und P. J. Hyett, hier beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2025

Das 2:40-Stunden-Rennen von Mosport 2025, auch 2025 Chevrolet Grand Prix, fand am 13. Juli auf dem Canadian Tire Motorsport Park statt und war der siebte Wertungslauf der IMSA WeatherTech SportsCar Championship dieses Jahres.

Wie im Jahr davor waren auch 2025 beim 2:40-Stunden-Rennen von Mosport nur LMP2- und GT-Rennwagen startberechtigt. Aus dem Grund wechselten einige Fahrer, die Verträge mit GTP-Teams hatten, in LMP2-Oreca 07-Wagen. Das Rennen gewannen Dane Cameron und P. J. Hyett mit dem knappen Vorsprung von 1,087 Sekunden auf die Markenkollegen Dan Goldburg und Tom Blomqvist.

Schlussklassement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 LMP2 99 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten AO Racing Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dane Cameron
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten P. J. Hyett
Oreca 07 113
2 LMP2 22 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten United Autosports USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dan Goldburg
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tom Blomqvist
Oreca 07 113
3 LMP2 74 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Riley Technologies Brasilien Felipe Fraga
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gar Robinson
Oreca 07 113
4 LMP2 2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten United Autosports USA Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ben Hanley
Kanada Phil Fayer
Oreca 07 113
5 LMP2 52 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten PR1/Mathiasen Motorsports Danemark Benjamin Pedersen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nicholas Boulle
Oreca 07 113
6 LMP2 73 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pratt Miller Motorsports Kanada Christopher Cumming
Brasilien Pietro Fittipaldi
Oreca 07 113
7 LMP2 18 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Era Motorsport Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ryan Dalziel
Kanada Travis Hill
Oreca 07 113
8 LMP2 11 FrankreichFrankreich TDS Racing Neuseeland Hunter McElrea
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steven Thomas
Oreca 07 113
9 LMP2 8 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tower Motorsports Kanada John Farano
NiederlandeNiederlande Renger van der Zande
Oreca 07 110
10 GTD-Pro 81 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten DragonSpeed SpanienSpanien Albert Costa
ItalienItalien Giacomo Altoè
Ferrari 296 GT3 108
11 GTD-Pro 4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Corvette Racing by Pratt Miller Motorsports NiederlandeNiederlande Nicky Catsburg
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tommy Milner
Chevrolet Corvette Z06 GT3.R 108
12 GTD 77 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten AO Racing OsterreichÖsterreich Klaus Bachler
Deutschland Laurin Heinrich
Porsche 911 GT3 R (992) 108
13 GTD-Pro 3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Corvette Racing by Pratt Miller Motorsports SpanienSpanien Antonio García
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alexander Sims
Chevrolet Corvette Z06 GT3.R 108
14 GTD-Pro 9 Kanada Pfaff Motorsports ItalienItalien Andrea Caldarelli
ItalienItalien Marco Mapelli
Lamborghini Huracán GT3 Evo 2 108
15 GTD-Pro 1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Miller Racing Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Madison Snow
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Neil Verhagen
BMW M4 GT3 Evo 108
16 GTD-Pro 65 Kanada Ford Multimatic Motorsports Deutschland Christopher Mies
Belgien Frédéric Vervisch
Ford Mustang GT3 108
17 GTD-Pro 14 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vasser Sullivan Racing Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ben Barnicoat
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Aaron Telitz
Lexus RC F GT3 108
18 GTD-Pro 48 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Miller Racing Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dan Harper
Deutschland Max Hesse
BMW M4 GT3 Evo 108
19 GTD-Pro 64 Kanada Ford Multimatic Motorsports Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sebastian Priaulx
Deutschland Mike Rockenfeller
Ford Mustang GT3 108
20 GTD 45 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wayne Taylor Racing Costa Rica Danny Formal
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Trent Hindman
Lamborghini Huracán GT3 Evo 2 108
21 GTD 57 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Winward Racing Schweiz Philip Ellis
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Russell Ward
Mercedes-AMG GT3 Evo 108
22 GTD 12 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vasser Sullivan Racing Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jack Hawksworth
Kanada Parker Thompson
Lexus RC F GT3 108
23 GTD 36 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten DXDT Racing Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alec Udell
Kanada Robert Wickens
Chevrolet Corvette Z06 GT3.R 108
24 GTD 27 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Heart of Racing Team Kanada Roman De Angelis
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Casper Stevenson
Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo 108
25 GTD 70 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Inception Racing Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brendan Iribe
Danemark Frederik Schandorff
Ferrari 296 GT3 108
26 GTD 021 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Triarsi Competizione Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kenton Koch
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Onofrio Triarsi
Ferrari 296 GT3 108
27 GTD 96 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Turner Motorsport Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robby Foley
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Gallagher
BMW M4 GT3 Evo 108
28 GTD 13 Kanada AWA Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Matthew Bell
Kanada Orey Fidani
Chevrolet Corvette C8.R 108
29 GTD 120 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wright Motorsports Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Adam Adelson
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Elliott Skeer
Porsche 911 GT3 R (992) 108
30 GTD 34 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Conquest Racing Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Manny Franco
Brasilien Daniel Serra
Ferrari 296 GT3 108
31 GTD 66 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gradient Racing Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jenson Altzman
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Megennis
Ford Mustang GT3 108
32 LMP2 43 Polen Inter Europol Competition FrankreichFrankreich Tom Dillmann
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeremy Clarke
Oreca 07 106
33 GTD 78 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Forte Racing Deutschland Mario Farnbacher
Kanada Misha Goikhberg
Lamborghini Huracán GT3 Evo 2 105
Ausgefallen
34 LMP2 04 Portugal CrowdStrike Racing by APR Vereinigte StaatenVereinigte Staaten George Kurtz
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alex Quinn
Oreca 07 53
Nicht gestartet
35 LMP2 79 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten JDC–Miller MotorSports AustralienAustralien Scott Andrews
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gerry Kraut
Oreca 07 1

1 nicht gestartet

Nur in der Meldeliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
LMP2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dane Cameron Vereinigte StaatenVereinigte Staaten P. J. Hyett Oreca 07 Gesamtsieg
GTD-Pro SpanienSpanien Albert Costa ItalienItalien Giacomo Altoè Ferrari 296 GT3 Rang 10
GTD OsterreichÖsterreich Klaus Bachler Deutschland Laurin Heinrich Porsche 911 GT3 R (992) Rang 12
  • Gemeldet: 35
  • Gestartet: 34
  • Gewertet: 33
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 3,957 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 2:40'43,681 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 113
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 447,141 km
  • Siegerschnitt: unbekannt
  • Pole Position: P. J. Hyatt – Oreca 07 (#99) – 1:08,888 = 128,504 km/h
  • Schnellste Rennrunde: John Farano – Oreca 07 {#8) – 1:09,166 = 127,988 km/h
  • Rennserie: 7. Lauf zur IMSA WeatherTech SportsCar Championship 2025
Vorgängerrennen
6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 2025
IMSA WeatherTech SportsCar Championship Nachfolgerennen
2:40-Stunden-Rennen von Road America 2025