Zum Inhalt springen

Paradox Museum Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2025 um 07:50 Uhr durch Seemannssonntag (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Erlebnismuseum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 10. Juli 2025 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Wikifizieren falls relevant. --AxelHH-- (Diskussion) 23:17, 10. Jul. 2025 (CEST)

Das Paradox Museum Hamburg ist ein privat betriebenes Museum für optische Täuschungen und Sinnesillusionen in Hamburg. Es wurde am 29. November 2024 eröffnet und befindet sich in der Hamburger Innenstadt.[1] Das Museum ist Teil der international agierenden Marke Paradox Museum mit weiteren internationalen Standorten.

Konzept

Das Museum zeigt interaktive Installationen, die physikalische, mathematische und psychologische Illusionen veranschaulichen. Auf rund 1300 m² Fläche verteilt auf drei Ebenen befinden sich über 50 Exponate, darunter ein Ames-Raum, ein sogenannter „Reverse Room“, eine „Infinity Box“, ein "Zero Gravity Room", ein "Camouflage Room" sowie interaktive Spiegel- und Perspektivinstallationen.[2][3] Die lokale Kunstszene wird unter anderem durch Darko C. Nikolic mit seinem dreidimensionales Werk „Crossing" und Siddhartha Omar mit seinen kalligrafischen Gemälden repräsentiert.[4] Das Museum verfügt über einen Ausstellungsbereich, einen Veranstaltungsraum sowie einen Souvenirshop.[5]

Didaktische Erklärungen sind teilweise vorhanden, jedoch nicht flächendeckend.

Trägerschaft

Träger des Museums ist die Paradox Museum Group, ein internationales Unternehmen mit Sitz in Griechenland und Kroatien. Die Gruppe wurde 2022 von den Unternehmern Sakis Tanimanidis und Miltos Kambourrides gegründet und verfolgt einen Edutainment-Ansatz, bei dem Bildung und Unterhaltung kombiniert werden.[6] Weitere Standorte bestehen u. a. in Berlin, Paris, Shanghai, Mumbai, Miami und Oslo.[7][8] Die Geschäftsführerin ist Irem Sozugecer.

Kritik

Kritiker merken an, dass der Bildungsanspruch im Vergleich zur starken Fokussierung auf visuelle Effekte und Fotomöglichkeiten in den Hintergrund tritt. Einige Exponate würden keine oder nur oberflächliche Erklärungen der zugrundeliegenden wissenschaftlichen Phänomene bieten.[9][10]

Das Museum steht in Hamburg in Konkurrenz zum „Museum der Illusionen“, das ein ähnliches Konzept verfolgt. In Medienberichten wurde auf inhaltliche und visuelle Überschneidungen hingewiesen.

Einzelnachweise

  1. Melanie Wassink: Neu in Hamburg: Paradox Museum eröffnet mit spannenden Sinnestäuschungen. 26. November 2024, abgerufen am 10. Juli 2025.
  2. Das Paradox-Erlebnis. In: Paradox Museum Hamburg. Abgerufen am 10. Juli 2025 (deutsch).
  3. Neues Museum: In der Hamburger City wird es paradoxer. Die Welt, 28. November 2024, abgerufen am 10. Juli 2025.
  4. Paradox Museum in Hamburg eröffnet. Abgerufen am 10. Juli 2025 (deutsch).
  5. Das Paradox-Erlebnis. In: Paradox Museum Hamburg. Abgerufen am 10. Juli 2025 (deutsch).
  6. MOPO Redaktion, Paradox Museum, paradox-museum-02-foto-paradox-museum-scaled: Nichts ist, wie es scheint: Dieses neue Museum eröffnet in Hamburg. In: MOPO. 8. November 2024, abgerufen am 10. Juli 2025.
  7. Paradox Museum eröffnet zweiten deutschen Standort in Hamburg. Hamburg Business, 29. November 2024, abgerufen am 10. Juli 2025.
  8. alter-wall. Abgerufen am 10. Juli 2025.
  9. Illusionen auf drei Etagen – ein neues Museum eröffnet in der Innenstadt. Hamburger Abendblatt, 1. Dezember 2024, abgerufen am 10. Juli 2025.
  10. MOPO Redaktion, Paradox Museum, paradox-museum-02-foto-paradox-museum-scaled: Nichts ist, wie es scheint: Dieses neue Museum eröffnet in Hamburg. In: MOPO. 8. November 2024, abgerufen am 10. Juli 2025.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.